Konferenz
Pupils' Diversity and Success in Science Education in Germany and Muslim Countries
3. – 5. Juni 2015
Universität Leipzig, Erziehungswissenschaftliche Fakultät
Vom 3. bis 5. Juni findet an der Universität Leipzig die Tagung „Pupils’ Diversity and Success in Science Education in Germany and Muslim Countries“ statt. Die Tagung behandelt erziehungswissenschaftliche Fragen des Umgangs mit der Schülerheterogenität und der Bildungsungleichheit in Deutschland und muslimischen Ländern im Vergleich. In Vorträgen, Paper-Sessions, Workshops und Diskussionen wird die Thematik vorrangig aus der Perspektive der internationalen vergleichenden Didaktik-, Curriculum und Unterrichtsforschung betrachtet. Von besonderem Interesse sind Vorträge, die sich mit der Theorie und Praxis des (naturwissenschaftlichen) Unterrichts in verschiedenen sprachlich, weltanschaulich und ethnisch-kulturell geprägten Kontexten bzw. vor dem Hintergrund des interreligiösen Dialogs befassen.
Die Tagung wird im Rahmen des Projektes „Pupils‘ Diversity and Success in Science Education in Germany and Malaysia“ von der Erziehungswissen-schaftlichen Fakultät der Universität Leipzig in Kooperation mit der Universiti Sains Malaysia (USM), School of Educational Studies durchgeführt. Das Projekt wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) im Programm „Hochschuldialog mit der Islamischen Welt“ gefördert.
Akkreditierung: Die Konferenz ist als Lehrerfortbildung akkreditiert und im sächsischen Fortbildungskatalog unter der Nummer EXT03731 veröffentlicht.
Wir bitten Sie um eine verbindliche Anmeldung für die Teilnahme an der Konferenz bis zum 1. Juni 2015 per Mail an Simon Moses Schleimer: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Call for Papers
Conference
Pupils' Diversity and Success in Science Education in Germany and Muslim Countries,
3 – 5 June 2015
University of Leipzig, Faculty of Education
The University of Leipzig will hold a conference on Pupils’ Diversity and Success in Science Education in Germany and Muslim countries on 3-5 June 2015. The conference will address and explore a range of issues related to pupil diversity and educational inequality in Germany and Muslim countries from the perspective of international comparative research into curriculum and classroom practices. A specific focus will be on presentations concerned with theoretical and practical issues of (science) education in different linguistic, religious and ethnic contexts and those which concentrate on interreligious dialogue.
The conference will be held in the context of the project ‘Pupil Diversity and Success in Science Education in Germany and Malaysia’, conducted by the Faculty of Education of the University of Leipzig in cooperation with the Universiti Sains Malaysia’s (USM), School of Educational Studies. The project is funded by the German Academic Exchange Service (DAAD) as part of the programme ‘Higher Education Dialogue with the Muslim World’.
We kindly ask you to register electronically for the conference before 1 June 2015. Please email Simon Moses Schleimer: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
travel information
program
Herzlich willkommen auf unserer Homepage. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Programm TransQEU-MINT.
Was bedeutet TransQEU-MINT?
TransQEU = Transferqualifikation in Europa ist ein Programm zur Qualifizierung von zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern
MINT= Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik
Was bietet Ihnen TransQEU-MINT?
TransQEU-MINT ist ein Online-Programm für zukünftige Lehrerinnen und Lehrer aus dem Ausland.
TransQEU-MINT verfolgt folgende Ziele:
- Sie lernen das deutsche Bildungssystem und die Lehrerausbildung in Deutschland kennen
- Sie bekommen einen Einblick in die Organisation und den Unterricht an deutschen Schulen
- Sie bekommen konkrete Anregungen und Methoden für ihren eigenen MINT-Unterricht
- Sie lernen die Vorbereitung, den Aufbau und die Durchführung von Unterricht am Beispiel der Fächer Biologie oder Mathematik in Deutschland kennen
- Sie verbessern Ihre Deutschkenntnisse
- Sie erfahren mehr über Möglichkeiten internationaler Bildungsarbeit (z.B. Schüleraustausche, EU-Projekte etc.)
Welche Voraussetzungen brauchen Sie?
- Sie studieren Lehramt, Pädagogik oder Erziehungswissenschaft an einer Hochschule / Universität im Ausland
- Sie studieren Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik
- Sie haben Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 (des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen)
Sie können ihr Sprachniveau hier kostenlos testen: B1 Pluspunkt Deutsch
Welche technischen Voraussetzungen brauchen Sie?
- Computer mit Internet
- Kopfhörer und Lautsprecher für das Abspielen von Audiodateien
- Computerkamera für das Aufnehmen eigener Videos
- Flashplayer für das Abspielen von Animationen
Kursinhalte
TransQEU-MINT besteht aus 3 Themenbereichen mit insgesamt 14 Online-Lernmodulen. Diese müssen nacheinander bearbeitet werden. Jedes Lernmodul schließt mit einem kurzen Test ab. Am Ende schreiben Sie eine Abschlussarbeit (10 Seiten).
Mit Hilfe des Content Integrated Language Learning Konzepts verbessern Sie ihre Deutschkenntnisse.
Hier eine Übersicht über die Themen:

Kursverlauf:
- TransQEU-MINT ist ein Online-Angebot, Sie können dieses jederzeit und überall nutzen
- Die Gesamtdauer beträgt 5 Monate, die Arbeitszeit im Selbststudium ca. 300 Stunden
- Beginn ist der 11. Januar 2016
Prüfungen und Zertifikat:
- Jede Einheit schließt mit einem kurzen Test ab. Dazu erhalten Sie ein individuelles Feedback durch die Online-Trainer
- Am Ende der Phase 3 schreiben Sie eine Abschlussarbeit (10 Seiten)
Sie erhalten bei erfolgreichem Bestehen aller Tests und der Abschlussarbeit ein Zertifikat für die Zusatzqualifikation „Internationale Dimension des mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Unterrichts und internationale Bildungsarbeit in der Schule“.
Welche Perspektiven bietet TransfQEU-MINT?
Wenn Sie TransQEU-MINT erfolgreich absolviert haben, sind mehrere Anschlussperspektiven möglich. Sie können …
- in Ihrem Heimatland als Multiplikator der Internationalisierung für den MINT-Unterricht arbeiten
- ein Auslandssemester an einer deutschen Universität absolvieren bzw. ihr Studium in Deutschland fortsetzen
- nach der Anerkennung ihrer Lehrerberufsqualifikation als MINT-Lehrer / Lehrerin in Deutschland arbeiten
Lehrende:
Prof. Dr Anantoli Rakhkochkine
Selda Turali
Kooperationen:
Technická univerzita v Liberci
Zulassung / Anmeldung:
Wenn Sie Interesse haben an der Erprobungsphase von TransQEU-MINT ab 01.02.2016 teilzunehmen, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bitte teilen Sie uns folgende Informationen mit
- Name
- Universität an der Sie studieren
- Fächer die Sie studieren
- E-Mail Adresse unter der wir Sie erreichen
Hinweis:
Das Sprachniveau dieser Internetseite wurde vereinfacht.
Unterkategorien
Aktuelles an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät
- Gastvortragsreihe SoSe 2018 Institut PDEP
- Gastvortrag Lernschwierigkeiten Prof. Lorenz - 19.4.18
- Einladung zum Gastvortrag: Für einen anderen Umgang mit Zeit – Einführung in den binnendifferenzierten Unterricht
- Prüfung Modul 05-BWI-05 - Nach- und Wiederholungsprüfung
- Traueranzeige Prof. Geißler
- Varieté der Vielfalt - Neues Modul in den Ergänzungsstudien
- Boys'Day 2018 - Wir sind dabei!
- Dies Academicus 2017 an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät
- Programm Dies Academicus 2017 Erziehungswissenschaftliche Fakultät
- hohe Ehrung für Prof. em. Dieter Schulz
- Qualifizierungsprogramm für Studierende, die Tutorien & Übungsgruppen anleiten
- Verlängerung der Bewerbungsfrist für Master ECR und PFB
- Herrenhausen-Symposium zu Unterrichtskommunikation / Classroom Interaction
- Neue Studiendokumente für das Lehramt Sonderpädagogik
Zuletzt aktualisiert: Dienstag, 09. Februar 2016 11:40