Personenseite
Dr. Claudia Bade
projekte und
Publikationen
Erziehungswissenschaftliche Fakultät ehemalige Mitarbeiter/innen |
|
---|---|
Kontakt |
Universität Leipzig Erziehungswissenschaftliche Fakultät |
Sprechzeit | Achtung: Sprechstunden nur noch auf Anfrage unter claudia.bade@phil.tu-chemnitz.de möglich. |
Kurzbiographie
seit 10.2012 |
Vertretung der Professur für Kompetenzentwicklung und Lebenslanges Lernen an der Universität Leipzig, Erziehungswissenschaftliche Fakultät |
02. - 10.2012 |
Projektleiterin „Wege ins Ausland“ an der Leuphana Universität, Lüneburg |
seit 01.2011 |
Dozentin und selbstständige Bildungsberaterin - Marraine Dr. Claudia Bade |
2008 - 2010 |
Projektmanagerin Dialogue Social Enterprise GmbH, Hamburg |
2003 - 2007 |
Referentin für deutsch-französische und internationale Zusammenarbeit Conseil Général du Bas-Rhin, Le Vaisseau, Straßburg, Frankreich |
2001 - 2003 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Universitätsinstitut für Lehrerbildung, IUFM d‘Alsace, Straßburg, Frankreich |
2001 - 2003 |
Lehrbeauftragte am Institut für Pädagogik und am Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik an der Universität Lüneburg |
2000 - 2001 |
Fremdsprachenassistentin an der Académie de Versailles, Frankreich für ein Collège und drei Grundschulen |
2007 - 2010 |
Promotionsstudium und Promotion zur Dr. phil. an der Leuphana Universität Lüneburg. Promotionsthema: „Informelles Lernen im mehrsprachigen Science-Center Le Vaisseau. Ein Beitrag zur Science-Center-Pädagogik“ |
2008 - 2010 |
Mitglied im Graduiertenkolleg „Wandlungsprozesse“ im Rahmen des Graduiertenzentrums für Bildungs- und Sozialforschung (GZBS) der Philosophischen Fakultät III der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg |
1995 - 1999 |
Lehramtsstudium und erstes Staatsexamen für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen |
1995 |
Abitur am Gymnasium Alfeld (Leine) |
Lehrveranstaltungen seit 2012 an der Universität Leipzig, Master Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung
- Theorie und Geschichte der Professionalisierung von Begabungsforschung, Begabungsförderung und Kompetenzentwicklung VO
- Tätigkeitsfelder und -anforderungen Ü
- Konzepte, Modelle und Verfahren der Qualitäts- und Organisationsentwicklung VO
- Evaluation in Organisationen und Handlungsfeldern der Kompetenzentwicklung FS
Lehrveranstaltungen 2001 – 2012 an der Leuphana Universität Lüneburg
- „Didaktik und Lernarrangements.“ Vorbereitung auf SPS 2 am Kompetenzzentrum für schulische Praxisstudien an der Fakultät Bildung
- „Coaching: Theorie und Praxis des Unterrichtens.“ Begleitseminar SPS 2 für Studierende des Grundschullehramts am Kompetenzzentrum für schulische Praxisstudien an der Fakultät Bildung
- „Außerschulische pädagogische Handlungsfelder“ Seminar für Studierende der Bildungswissenschaften am Institut für Bildungswissenschaft
- „Europäische Bildungssysteme im Vergleich“ am Institut für Pädagogik
- „Auf dem Weg nach Europa – die osteuropäischen Bildungssysteme“ am Institut für Pädagogik
- „Didaktik und Methodik des DaZ (Deutsch als Zweitsprache)“ am Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik
- „Linguistik für DaZ (Deutsch als Zweitsprache)“ am Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik
“Destination abroad” – a new direction to internationalise teacher education. Konferenz “At the crossroads: new directions in teacher education” an der CCCU Canterbury. 17. Juli 2012 in Canterbury, Groß Britannien
1001 Möglichkeit zum informellen Lernen. Workshop auf der Schulleitungstagung des Bayrischen Schulleitungsverbands. 21 und 22. Mai 2012 in Wildbad-Kreuth, Deutschland
„Perspektive Ausland“ Seminar für Stipendiat_innen der Roland-Berger-Stiftung. 11. bis 13. Mai 2012 in Dresden, Deutschland
„Gruppenintegration – warum? Wie? Und wie nicht?“ Vortrag im Rahmen der PAD-Tagung der KMK. 26. November 2011 in Bonn, Deutschland
„November-Pädagogik“ – Pädagogische Grundlagen zum informellen Lernen. Workshop im Rahmen der Mentorenschulung der Roland-Berger-Stiftung. 12. November 2011 in Meißen, Deutschland
Skype, Podcasting & Co. - Möglichkeiten des kommunikativen Fremdsprachenunterrichts. Anregungen und Übungen zu Methoden und Lernszenarien. Vortrag im Rahmen des Ortenburger Seminars des Europäischen Bundes für Bildung und Wissenschaft (EBB-AEDE). 29. Oktober 2011 in Ortenburg, Deutschland
Naturwissenschaftsmuseen, Science-Center & Co. – Vermitteln von Naturwissenschaften außerhalb der Schule. Vortrag an der Leuphana Universität. 9. Juni 2011 in Lüneburg, Deutschland
Einführung in Unterrichtsmethoden.Workshop für Teach First. Deutschland. 19. Februar 2011 in Hamburg, Deutschland
Informelles Lernen im mehrsprachigen Science-Center Le Vaisseau. Ein Beitrag zur Science-Center-Pädagogik. Disputation an der Leuphana Universität. 03.Juni 2010 in Lüneburg, Deutschland
Dialogue Social Enterprise - eine weltweit tätige „Social Enterprise“. Vortrag am Sprachen und Dolmetscher Institut München. 12. November 2009 in München, Deutschland
Dialogue in the Dark – Educational Activities. Durchführung einer Arbeitsgruppe gemeinsam mit Daniela Dimitrova an der Ngee Ann Polytechnic. 21. August 2009 in Singapur
How to bring Dialogue in the Dark to a multilingual Science Center? Präsentation auf dem 11th International Dialogue in the Dark Meeting. 29. Juni 2007 in Mailand, Italien
Communication among science centres – an international benchmarking study. Leitung der Arbeitsgruppe und Präsentation UND Science centre for young visitors. Leitung der Arbeitsgruppe auf der Ecsite Konferenz in Lissabon. 1..und 2. Juni 2007 in Lissabon, Portugal
How to deal with very young visitors? Provide them with their own children's science centre? UND Science centre for children. Leitung der Arbeitsgruppe UND Do gouverments like science centers? Leitung der Arbeitsgruppe UND What can science centres learn from their visitors? Ecsite Konferenz in Mechelen. 8. bis 10. Juni 2006 in Mechelen, Belgien
Förderung der Mehrsprachigkeit an einem außerschulischen Ort. Ortenburg VII: Europa sprach(en)-los? 24.September 2005 in Ortenburg, Deutschland
Echanges internationaux: la dimension culturelle lors d´un séjour en Allemagne pour des élèves. 3. Kongress der ADECE (Association pour le développement des échanges et de la comparaison en éducation) im Europarat in Strasbourg. 22. November 2002 in Strasbourg, Frankreich
Warum brauchen wir Nachbetreuungs- und Follow-up-Angebote? Thesen zur Problematik bei internationalen Schülergruppen. Kongress „Langzeitwirkungen im Schüleraustausch. Wirkungsstudien und Nachbetreuungs-angebote im Jugend- und Fachkräfteaustausch. Erkenntnisse und Konsequenzen“ organisiert durch den Forscher-Praktiker-Dialog Internationale Jugendbegegnung in Bensberg. 8. November 2002 in Bensberg, Deutschland.
Sprach- und Bildungspolitik in Europa – Integration oder Separation? Kongress „Contact + Confli(c)t V The future has already begun – Les nouvelles voies de la recherche sur le plurilinguisme“ im Zentrum für Mehrsprachigkeitsforschung Brüssel. 29. Juni 2002 in Brüssel, Belgien
Bade, Claudia/ Weber, Peter J. (2014) „Organisationsentwicklung an Präsenzhochschulen – Evaluation von hochschuldidaktischen Veränderungen durch E-Learning." In: Martin P. Schwarz et al. (Hg.) Professionalität in Erwachsenenbildung, Beratung und sozialer Arbeit. Heilbrunn (Klinkhardt)
Bade, Claudia et al. (2014) Beiträge zum Lebenslangen Lernen - von der vorschulischen bis zur Erwachsenenbildung. Hamburg (Krämer Verlag)
Bade, Claudia Public transfrontalier : attentes et réalités. Gemeinsam mit Pauline Burnel (voraussichtliches Erscheinungsdatum Herbst 2012)
Bade, Claudia: L’Europe pour le citoyen. Une education à l’Europe pour tous. Gemeinsam mit Ursula Serafin et al., 2011
Bade, Claudia: Informelles Lernen im mehrsprachigen Science-Center Le Vaisseau. Ein Beitrag zur Science-Center-Pädagogik, 2010, im Internet (18/05/12): http://opus.uni-lueneburg.de/opus/volltexte/2010/14189/index.html
Bade, Claudia: Le Vaisseau à Strasbourg. Apprendre en s’amusant. Gemeinsam mit Laurent Schmitt et al. in Espaces, H. 241, 2006, im Internet (05/05/10) http://www.revue-espaces.com/repertoire/2594.le-vaisseau.html
Bade, Claudia: Le Vaisseau, un centre de découverte des sciences et techniques pour les enfants. Gemeinsam mit Anne Weber. Beitrag in: „Les Actes du colloque“ Le musée de sciences : Dialogues franco-allemands" des 8 et 9 avril 2005, im Internet (08/02/07) http://www.ocim.fr/sommaire/publications/colloque_franco_all05.html.
Bade, Claudia: Warum brauchen wir Nachbetreuungs- und Followup-Angebote? Beitrag in: Ulrich Zeutschel (Hg.) Jugendaustausch – und dann...? Bensberg (Thomas-Morus-Akademie), 2004, 127
Bade, Claudia: Frühes Sprachenlernen im Elsass und in Baden-Württemberg. Eine Bestandsaufnahme. Beitrag in Plurilingua XXV, Bonn: Dümmler, 2003, 179-186
Bade, Claudia: Internationaler Schüleraustausch als Kulturbegegnung. Eine empirische Untersuchung zu einem vierwöchigen Deutschlandaufenthalt internationaler Schülergruppen und zur Entwicklung ihres Deutschlandbildes. Hamburg (Krämer-Verlag), 2001
Bade, Claudia: Man lernt andere Traditionen, Kulturen und Menschen kennen und lernt auch mit ihnen umzugehen. Internationaler Schüleraustausch als Kulturbegegnung. Beitrag in Brücken und Wege (KMK), Bonn, 1999, 12-16
abgeschlossene Forschungsprojekte
Aus den Jahren 2016-2018 (alle anzeigen).Vorträge und Präsentationen
Zuletzt aktualisiert: Montag, 05. Januar 2015 16:36