Personenseite
Karla Spendrin
Kurzbiographie
Vorträge und Präsentationen
Forschungs-
projekte und
Publikationen
projekte und
Publikationen
Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik des Sekundarbereichs Akademische Mitarbeiter/innen |
|
---|---|
Kontakt |
Universität Leipzig Erziehungswissenschaftliche Fakultät Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik des Sekundarbereichs Dittrichring 5-7, 04109 Leipzig Raum DR 307 Telefon +49 (0) 341 97-31422 Fax +49 (0) 341 97-31429 E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Sprechzeit | montags, 9-11 Uhr |
Kurzbiographie
seit Januar 2012
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik des Sekundarbereichs
seit Mai 2009
Leiterin des Projektes "Aufgabenfelder medienpädagogischer Praxis: E-Learning" an der Professur für Medienpädagogik und Weiterbildung (Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaften)
2009 - 2011
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Vergleichende und Interkulturelle Pädagogik
2007 - 2009
Mitarbeit in der studentischen Forschungsgruppe zur Evaluation des Modellprojektes "Lesestart - Mit Büchern wachsen", Professur für Medienpädagogik und Weiterbildung
2002 - 2009
Magisterstuidum der Erziehungswissenschaft, Psychologie und Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Leipzig und der Háskóli Íslands (Reykjavík)
aktuelle Forschungsprojekte
- "From prescriptions to suggestions?" - Normativität und Empirie in der allgemeinen Didaktik
- Das Spannungsfeld Individualisierung und Vergemeinschaftung im Unterricht. Vergleichende videographisch-interpretative Unterrichtsforschung in Deutschland und Japan.
abgeschlossene Forschungsprojekte
Kein Forschungsprojekt in den Jahren 2017-2019 (alle Forschungsprojekte anzeigen).Publikationen
Aus den Jahren 2017-2019 (alle anzeigen).-
Spendrin, Karla: Charakteristika online-medialer Räume als Lehr-Lern-Räume des E-Learning - raumsoziologische Kategorien und exemplarische Beschreibung eines Blended-Learning-Tutoriums, in: Pietraß, Manuela; Fromme, Johannes; Grell, Petra; Hug, Theo (Hrsg.): Jahrbuch Medienpädagogik 14. Der digitale Raum - Medienpädagogische Untersuchungen und Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, 2018, Seite 197–214
-
Herfter, Christian; Heinze, Franziska; Hallitzky, Maria; Spendrin, Karla: Potenziale der normativen Valenz allgemeindidaktischer Theorien für die Bildungsforschung, in: Erziehungswissenschaft (Themenschwerpunkt: Der Beitrag der Erziehungswissenschaft zur Bildungsforschung), 29(56), 2018, S. 87-95
-
Hallitzky, Maria; Hempel, Christopher; Melzer, Susan; Herfter, Christian; Mortag, Iris; Heinze, Franziska; Spendrin, Karla: Wer sagt, was 'Sache' ist? Die Konstitution der fachlichen 'Sache' in allgemeindidaktischen Theorien und Anschlüsse für die empirische Unterrichtsforschung, in: Martens, Matthias; Rabenstein, Kerstin; Bräu, Karin; Fetzer, Marei; Gresch, Helge; Hardy, Ilonca; Schelle, Carla (Hrsg.): Konstruktionen von Fachlichkeit. Ansätze, Erträge und Diskussionen in der empirischen Unterrichtsforschung, Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 2018, S. 55-68
Vorträge und Präsentationen
"Online-tutorielle Begleitung der Grundlagenvorlesung Medienpädagogik" auf der GML² (Grundfragen multimedialen Lehrens und Lernens), 15./16. März 2012, Berlin.
"Online-tutorielle Begleitung der Grundlagenvorlesung Medienpädagogik" auf dem HDS Forum 2010, "Perspektiven guter Lehre: Nachhaltig gute Lehre fördern!", 10. November 2010.
Zuletzt aktualisiert: Dienstag, 16. Februar 2016 10:30