Personenseite
Prof. Dr. Heinz-Werner Wollersheim
Kurzbiographie
Forschungs-
projekte und
Publikationen
projekte und
Publikationen
Allgemeine Pädagogik Inhaber/in der Professur |
|
---|---|
Kontakt |
Universität Leipzig Erziehungswissenschaftliche Fakultät Allgemeine Pädagogik Dittrichring 5-7 04109 Leipzig Raum Dittrichring 5-7, Zi. 208 Telefon +49 (0) 341 97-31411 Fax +49 (0) 341 97-31419 E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Sprechzeit | Sprechzeit im SoSe 2018 dienstags 11.00-12.00 Uhr nach vorheriger Anmeldung über das Sekretariat
|
Kurzbiographie
Mitgliedschaften
- European Council of High Ability (ECHA)
- Leipziger Akademie für Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung (Vorsitz)
- Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind (DGhK)
- Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd)
- Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW)
- Arbeitskreis E-Learning bei der Landesrektorenkonferenz Sachsen (stv. Sprecher)
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
- Theodor-Litt-Gesellschaft zur Pflege und Förderung d. geisteswissenschaftlichen Pädagogik e.V.
- Wissenschaftlicher Beirat Schulmuseum der Stadt Leipzig
- Wissenschaftlicher Beirat des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen (Vorsitz seit 2012)
- Lenkungskreis des Zentrums für multimediales Lehren und Lernen (@LLZ),
Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg
- Wissenschaftlicher Beirat "Master of Excellence", Donau Universität Krems
Herausgeberschaften
Reihe: Hochbegabung und pädagogische Praxis mit Victor Müller-Oppliger, Basel und Gabriele Weigand, Karlsruhe
aktuelle Forschungsprojekte
- Koordination des Verbundprojekts "Advanced Learning and Examination Spaces (ALExS.sax)" im Rahmen der SMWK-geförderten Initiative Bildungsportal Sachsen
- Ontologie-basiertes E-Assessment für Advanced Examination Spaces
- Peer-Learning-Enhancement
abgeschlossene Forschungsprojekte
Aus den Jahren 2016-2018 (alle anzeigen).- Entwicklung eines Peer-Assessment-Tools - PAssT!
- Absolvent_innenbefragung im Masterstudiengang Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung
- Assessment Literacy: Software-Unterstützung eines qualitätssichernden Workflows zur Erstellung, Durchführung und Auswertung unterschiedlicher E-Assessment-Formate (E-Assessment-Literacy-Tool - EAs.LiT)
- Konzeptionelle und curriculare Weiterentwicklung, Implementierung und Evaluation des Masterstudienganges "Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung" an der Universität Leipzig
Publikationen
-
Herbig, Christian; Moser, Eva; Wollersheim, Heinz-Werner: Der Masterstudiengang Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung, in: Labyrinth, 39. Jg. (2016), Nr. 130, Berlin: DGhK e.V., S. 20-21.
-
Wollersheim, Heinz-Werner; Pengel, Norbert: Von der Kunst des Prüfens - Assessment Literacy. In: HDS.Journal (2016), Nr. 2/2016, S. 14–32.
-
Wollersheim, Heinz-Werner (Hg): Band: Arnold, D., Großgatseiger, I.: Ressourcenorientierte Hochbegabtenberatung
-
Wollersheim, Heinz-Werner (Hg): Band: Hoyer, T., Haubl, R. & Weigand, G.: Sozio-Emotionalität von hochbegabten Kindern
-
Wollersheim, Heinz-Werner (Hg): Band: Weigand, G., Hackl, A., Müller-Oppliger, V. u. G. Schmid: Personorientierte Begabungsförderung
-
Wollersheim, Heinz-Werner: Peer-Assessment und seine Modellierung in E-Learning-Umgebungen. In: Kawalek, J., Hering, K. & Schuster, E. (Hrsg).: E-Learning: Zukunft oder Realität? Zittau/Görlitz 2014, S. 125-132.
-
Wollersheim, Heinz-Werner (Hg): Reihe: hochbegabung und pädagogische praxis, gemeinsam mit der Karg-Stiftung, Victor Müller-Oppliger und Gabriele Weigand, Beltz-Verlag
-
Wollersheim, Heinz-Werner: Talent und Begabung in der Pädagogik. In: Stamm, Margrit (Hrsg.): Handbuch Talententwicklung. Theorien, Methoden und Praxis in Psychologie und Pädagogik. Bern: Huber 2014, S. 23-32.
-
Wollersheim, Heinz-Werner: Traditionslinien der Begabungsdiskussion im zwanzigsten Jahrhundert. Hintergründe und Anmerkungen aus bildungshistorischer Sicht. In: Hackl, A., Imhof, C., Steenbuck, O. u. Weigand, G. (Hrsg.): Begabung und Traditionen. Karg-Heft 6. Frankfurt/M.: Karg-Stiftung 2014, S. 30-38.
Vorträge und Präsentationen
Zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 29. Juli 2015 13:09