Personenseite
Dr. Sebastian Schmideler
Kurzbiographie
Vorträge und Präsentationen
Forschungs-
projekte und
Publikationen
projekte und
Publikationen
Grundschuldidaktik Deutsch Wissenschaftlicher Mitarbeiter |
|
---|---|
Kontakt |
Universität Leipzig Erziehungswissenschaftliche Fakultät Grundschuldidaktik Deutsch Marschnerstraße 31 04109 Leipzig Raum Haus 3, Zi. 008 Telefon +49 (0) 341 97-31494 Fax +49 (0) 341 97-31498 E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Sprechzeit | Sprechzeiten in der Vorlesungszeit des Sommersemesters 2018: |
Kurzbiographie
1999–2006 | Doppelstudium der Mittleren/Neueren Geschichte und Germanistik im Magisterstudiengang sowie der Fächer Deutsch und Geschichte im Lehramtsstudiengang für das Höhere Lehramt an Gymnasien an der Universität Leipzig |
2005 | Magister Artium |
2006 | Erstes Staatsexamen für das Höhere Lehramt an Gymnasien |
2005–2012 | von 2005 bis 2007 wissenschaftliche Hilfskraft, von 2007 bis 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter des DFG-finanzierten Langfristvorhabens „Edition der sämtlichen Briefe Felix Mendelssohn Bartholdys“ am Institut für Musikwissenschaft der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität Leipzig (Professor Wilhelm Seidel, Professor Helmut Loos) |
2006–2016 | Lehraufträge an der Universität Leipzig, der Universität Bielefeld und an der Universität Erfurt |
2011 | Promotion zum Doctor philosophiae (Dr. phil.) am Institut für Germanistik der Philologischen Fakultät der Universität Leipzig mit einer Studie zur Darstellung des Mittelalters in der geschichtserzählenden Kinder- und Jugendliteratur vom 18. Jahrhundert bis 1945 |
2012–2014 | wissenschaftlicher Mitarbeiter für Kinder- und Jugendliteratur und ihre Didaktik an der Professur für Neuere deutsche Literatur/Kinder- und Jugendliteratur und Literaturdidaktik an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld (Professorin Petra Josting) |
2014–2016 | wissenschaftlicher Mitarbeiter für Kinder- und Jugendliteratur und ihre Didaktik am Zentrum für Lehrerbildung der Technischen Universität Chemnitz, Professur für Grundschuldidaktik Deutsch |
seit 10/2016 | wissenschaftlicher Mitarbeiter für Kinder- und Jugendliteratur am Institut für Pädagogik und Didaktik im Elementar- und Primarbereich der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig, Professur Grundschuldidaktik Deutsch |
Mitgliedschaften
- Mitglied der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (GKJF)
- Gründungsmitglied und Erster Vorstandsvorsitzender des Fördervereins Erich Kästner Forschung (München)
- Deutscher Germanistenverband
- Johann-Gottfried-Schnabel-Gesellschaft (Stolberg/Harz)
- Theodor-Fontane-Gesellschaft (Neuruppin)
- Verein Ernst Kreidolf (Bern)
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Jahrbuchs Kinder- und Jugendliteraturforschung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (GKJF)
- Mitglied der Sonderpreisjury zum Deutschen Jugendliteraturpreis
- Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und -medien (Sachsen)
aktuelle Forschungsprojekte
- Bilderbücher, Reimgeschichten – Leben, Werk und Wirkung des Bückeburger Kinderlyrikers Adolf Holst (1867-1945)
- Entwicklung der Bildikonographie in Wissen vermittelnder Kinder- und Jugendliteratur und Schullehrbüchern des 19. Jahrhunderts. Ein Distant Viewing Ansatz
- Erich Kästner und die Kinderliteratur der fünfziger und sechziger Jahre
- Mitherausgeberschaft von kjl&m. Forschung. Schule. Bibliothek
- Reihe Erich Kästner Studien
abgeschlossene Forschungsprojekte
Aus den Jahren 2016-2018 (alle anzeigen).- Kinder- und Jugendliteratur in Leipzig. Orte – Akteure – Perspektiven
- Wissensvermittlung in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR (1949-1989)
Publikationen
Aus den Jahren 2016-2018 (alle anzeigen).-
Schmideler, Sebastian: Berliner Viechereien – Ein Streifzug durch Zootierbücher aus der Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur, in: Berlin. Bilder einer Metropole in erzählenden Medien für Kinder und Jugendliche. Hrsg. von Sabine Planka. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018 [im Druck].
-
Schmideler, Sebastian: Die Dynamisierung des Bildes und die Anfänge der Sachliteratur für Kinder und Jugendliche – Visuelle Wissensvermittlung in Christoph Weigels Orbis terrarum in nuce (1697/98–1730), in: Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 2017 | Flucht und Migration. Hrsg. von Ute Dettmar, Gabriele von Glasenapp, Emer O’Sullivan, Caroline Roeder und Ingrid Tomkowiak [Open-Access-Publikation], S. 36-55.
-
Schmideler, Sebastian: Die Leporellos im Werk des Münchner Bilderbuchkünstlers Lothar Meggendorfer (1847–1925), in: Leporellos – Faltbücher in Literatur und bildender Kunst. Hrsg. von Christoph Schulz. Hildesheim; Zürich; New York: Olms 2018 [im Druck].
-
Schmideler, Sebastian (Hg): Erich Kästner und die Kinderliteratur der fünfziger und sechziger Jahre. (= Erich Kästner-Studien 6.) Marburg: Tectum 2018 [in Vorbereitung].
-
Schmideler, Sebastian: Geschichte der Kinder- und Jugendliteraturforschung nach 1945, in: Handbuch Kinder- und Jugendliteratur. Hrsg. von Tobias Kurwinkel und Philipp Schmerheim. Stuttgart; Weimar: Metzler 2018 [im Druck].
-
Schmideler, Sebastian: In memoriam Johanna Monschein, in: libri liberorum. Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (LiLi) 18 (2018), H. 50: Kinderliteratur in Wien um 1800. Johanna Monschein und das kulturelle Erbe der Aufklärung im Kinderbuch. Hrsg. von Ernst Seibert und Monika Kiegler-Griensteidl [im Druck].
-
Schmideler, Sebastian: Lutherbilder. Ein Streifzug durch die Illustrationsgeschichte der Kinder- und Jugendliteratur des 18. und 19. Jahrhunderts, in: Die Reformation in der Kinder- und Jugendliteratur. Hrsg. von Claudia-Maria Pecher. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2018 [im Druck].
-
Schmideler, Sebastian: Popularisierungsphänomene in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur des 19. Jahrhunderts – Wissen, Bildung, Formen, Produzenten, in: Spielarten der Populärkultur. Hrsg. von Ute Dettmar, Caroline Roeder und Ingrid Tomkowiak. Frankfurt a. M.: Peter Lang 2018 [im Druck].
-
Schmideler, Sebastian: Wo die wilden Tiere wohnen – Tiergärten in der historischen Kinder- und Jugendliteratur, in: Kinder-/Jugendliteratur und Medien in Forschung, Schule und Bibliothek (kjl&m) 70 (2018), Heft 1: Gärten in der Kinder- und Jugendliteratur, Hrsg. von Julia Benner, S. 21-31
-
Schmideler, Sebastian: Bilder aus dem Familienleben. Familiendarstellungen in der Kinder- und Jugendliteratur im Prozess der Modernisierung (18. bis 20. Jahrhundert), in: Familienaufstellungen in Kinder- und Jugendliteratur und Medien. Kinder-/Jugendliteratur und Medien in Forschung, Schule und Bibliothek (kjl&m extra) 2017. Hrsg. von Caroline Roeder und Michael Ritter. München: kopaed 2017, S. 55-69.
-
Schmideler, Sebastian: Das Kinderlexikon Von Anton bis Zylinder als populärwissenschaftliche Weltanschauungsliteratur im Kontext: Entstehung, Spezifik von Bild und Text, Auflagengeschichte, in: Wissensvermittlung in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR. Themen, Formen, Strukturen, Illustrationen. Hrsg. von Sebastian Schmideler. Göttingen: v et r unipress 2017, S. 209-238.
-
Schmideler, Sebastian: Die Dynamisierung des Bildes und die Anfänge der Sachliteratur für Kinder und Jugendliche – Visuelle Wissensvermittlung in Christoph Weigels Orbis terrarum in nuce (1697/98–1726), in: Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 2017 | Flucht und Migration. Hrsg. von Ute Dettmar, Caroline Roeder und Emer O’Sullivan. [Online-Publikation] [im Druck].
-
Schmideler, Sebastian: Gustav Nieritz (1795 – 1876), in: Kinder- und Jugendliteratur. Ein Lexikon. Begründet von Alfred Clemens Baumgärtner und Heinrich Pleticha. Hrsg. von Kurt Franz im Auftrag der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, Volkach. 64. Ergänzungslieferung (Dezember 2017), S. 1-23
-
Schmideler, Sebastian: Literarische Variationen im Ich-Sagen. Uwe-Michael Gutzschhahns Erzähltextanthologien für Kinder und Jugendliche, in: Uwe-Michael Gutzschhahn. Heidelberger Kinderliteraturgespräche 2016 | Oldenburger Poetikvorlesungen 2016. Hrsg. von Mareile Oetken, Karin Vach und Gina Weinkauff. (= Kinder- und Jugendliteratur aktuell 7). München: kopaed 2017, S. 205-221.
-
Schmideler, Sebastian: Lutherbilder. Ein Streifzug durch die Illustrationsgeschichte der Kinder- und Jugendliteratur des 18. und 19. Jahrhunderts, in: Die Reformation in der Kinder- und Jugendliteratur. Hrsg. von Claudia-Maria Pecher. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2017 [im Druck].
-
Schmideler, Sebastian: Mittelalterrezeption in der Kinder- und Jugendliteratur (1700 bis 1945), in: Kinder- und Jugendliteratur. Ein Lexikon. Begründet von Alfred Clemens Baumgärtner und Heinrich Pleticha. Hrsg. von Kurt Franz im Auftrag der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, Volkach. 64. Ergänzungslieferung (Dezember 2017), S. 1-38.
-
Schmideler, Sebastian: Vom „Kaleidoskop“ bis zur „Bilderbude“. Visuelle und visualisierende Anschauungsbildung in der populärwissenschaftlichen Kinder- und Jugendliteratur der DDR, in: Wissensvermittlung in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR. Themen, Formen, Strukturen, Illustrationen. Hrsg. von Sebastian Schmideler. Göttingen: v et r unipress 2017, S. 381-404.
-
Schmideler, Sebastian: Wissensvermittlung in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR. Einführung in den Sammelband, in: Wissensvermittlung in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR. Themen, Formen, Strukturen, Illustrationen. Hrsg. von Sebastian Schmideler. Göttingen: v et r unipress 2017, S. 9-24.
-
Schmideler, Sebastian (Hg): Wissensvermittlung in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR. Themen, Formen, Strukturen, Illustrationen. Göttingen: v et r unipress 2017.
-
Schmideler, Sebastian: Zur Sache mit dem Sachbuch in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR, in: Wissensvermittlung in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR. Themen, Formen, Strukturen, Illustrationen. Hrsg. von Sebastian Schmideler. Göttingen: v et r unipress 2017, S. 27-39.
-
Schmideler, Sebastian: „Die Zigeuner halten viel auf ein freies ungebundenes Leben“ – „Zigeuner“-Darstellungen in der Kinder- und Jugendliteratur des 19. Jahrhunderts zwischen Exotismus, Stereotypisierung und Wissensvermittlung, in: „Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind …“. „Zigeuner“-Bilder in Kinder- und Jugendmedien. Hrsg. von Petra Josting, Caroline Roeder, Frank Reuter und Ute Wolters. Göttingen: Wallstein 2017, S. 174-200.
-
Schmideler, Sebastian: „Die Zigeuner halten viel auf ein freies ungebundenes Leben“ – „Zigeuner“-Darstellungen in der Kinder- und Jugendliteratur des 19. Jahrhunderts zwischen Exotismus, Stereotypisierung und Wissensvermittlung, in: „Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind …“. „Zigeuner“-Bilder in Kinder- und Jugendmedien. Hrsg. von Petra Josting, Caroline Roeder, Frank Reuter und Ute Wolters. Göttingen: Wallstein 2017, S. 174-200.
-
Schmideler, Sebastian: Alte Märchen neu erzählt – Märchenforschung zwischen Tradition und Medienwandel, in: Kinder-/Jugendliteratur und Medien in Forschung, Schule und Bibliothek (kjl&m) 68 (2016), Heft 2: Märchenadaptionen in (neuen) Medien: Produktion-Rezeption-Innovation, hrsg. von Ricarda Dreier, S. 3-11.
-
Schmideler, Sebastian: Christian Felix Weiße (1726-1804). Ein Kinderbuchautor und Jugendschriftsteller der Leipziger Spätaufklärung, in: Kinder- und Jugendliteratur in Leipzig. Orte, Akteure, Perspektiven. Hrsg. von Susanne Riegler und Sebastian Schmideler. (= Publikationsreihe des Zentrums für Lehrerbildung und Schulforschung an der Universität Leipzig 7.) Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2016, S. 221-251.
-
Schmideler, Sebastian: Der Scherenkönig – Der Silhouettenkünstler Karl Fröhlich (1821-1898) als Kinderbuchillustrator. Neue werkgeschichtliche Aspekte, in: „Studien über Kinder- und Jugendliteratur“ im europäischen Austausch von 1800 bis heute. Hrsg. von Jattie Enklar, Hans Ester und Evelyne Tax. (= Deutsche Chronik/Duitse Kroniek 60.) Würzburg: Königshausen und Neumann 2016, S. 95-121.
-
Schmideler, Sebastian: Die Bilderfabrik – Der Verlag J. F. Schreiber in Esslingen, in: „Studien über Kinder- und Jugendliteratur“ im europäischen Austausch von 1800 bis heute. Hrsg. von Jattie Enklar, Hans Ester und Evelyne Tax. (= Deutsche Chronik/Duitse Kroniek 60.) Würzburg: Königshausen und Neumann 2016, S. 285-303.
-
Schmideler, Sebastian; Riegler, Susanne: Kinder- und Jugendliteratur in Leipzig. Einführung in den Sammelband, in: Kinder- und Jugendliteratur in Leipzig. Orte, Akteure, Perspektiven. Hrsg. von Susanne Riegler und Sebastian Schmideler. (= Publikationsreihe des Zentrums für Lehrerbildung und Schulforschung an der Universität Leipzig 7.) Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2016, S. 7-21.
-
Riegler, Susanne; Schmideler, Sebastian (Hg): Kinder- und Jugendliteratur in Leipzig. Orte, Akteure, Perspektiven. (= Publikationsreihe des Zentrums für Lehrerbildung und Schulforschung an der Universität Leipzig 7.) Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2016.
-
Schmideler, Sebastian: Naturgeschichte(n) – ästhetische Repräsentationen von Tieren in der Kinder- und Jugendliteratur des 18. und 19. Jahrhunderts, in: kids + media. Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedienforschung 6 (2016), Heft 1: Tiere, S. 2-26.
-
Grothe, Kathrin; Schmideler, Sebastian: Reisen durch Raum und Zeit. Eine Lernaufgabe zu der Buchreihe „Das magische Baumhaus“, in: Deutsch differenziert 11 (2016), Heft 4: Abenteuerliteratur, S. 26-31.
-
Schmideler, Sebastian: Von Affe bis Zebra – Das ABC der Tiere im Werk von Paul Maar, in: Paul Maar. Bielefelder Poet in Residence 2015 | Paderborner Kinderliteraturtage 2016. Hrsg. von Petra Josting und Iris Kruse (= Kinder- und Jugendliteratur aktuell 6). München: kopaed 2016, S. 293-310.
-
Schmideler, Sebastian: Von „reizvollen und liebenswerten Dingen“. Die historische Kinderbuchsammlung Heiner Vogel im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig, in: Kinder- und Jugendliteratur in Leipzig. Orte, Akteure, Perspektiven. Hrsg. von Susanne Riegler und Sebastian Schmideler. (= Publikationsreihe des Zentrums für Lehrerbildung und Schulforschung an der Universität Leipzig 7.) Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2016, S. 45-68.
-
Schmideler, Sebastian; Bitterlich, Thomas: „Wir wollen einen Virus, damit die Kinder wiederkommen …“ Ein Interview mit dem Intendanten Jürgen Zielinski und der Theaterpädagogin Yvonne Weindel zum Theater der Jungen Welt, in: Kinder- und Jugendliteratur in Leipzig. Orte, Akteure, Perspektiven. Hrsg. von Susanne Riegler und Sebastian Schmideler. (= Publikationsreihe des Zentrums für Lehrerbildung und Schulforschung an der Universität Leipzig 7.) Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2016, S. 191-205.
Vorträge und Präsentationen
Zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 05. April 2018 13:42