Personenseite
Dr. Brunhild Landwehr
Kurzbiographie
Forschungs-
projekte und
Publikationen
projekte und
Publikationen
Grundschuldidaktik Sachunterricht Vertretung der Professur |
|
---|---|
Kontakt |
Universität Leipzig Erziehungswissenschaftliche Fakultät Grundschuldidaktik Sachunterricht Marschnerstr. 31 04109 Leipzig Raum 034 Telefon +49 (0) 341 97-31461 Fax +49 (0) 341 97-31459 E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Sprechzeit | SoSe 2018 nach Vereinbarung per Email
|
Kurzbiographie
1969 - 1972 | Berufsausbildung zur Technischen Zeichnerin |
1972 - 1975 | Berufstätigkeit als Bauzeichnerin (Landschaftsarchitektur und Raumplanung) |
1976 - 1981 | Studium für das Lehramt Sekundarstufe 1 für die Fächer Physik und Technik sowie Diplompädagogik an den Hochschulen Dortmund, Hildesheim und Lüneburg |
1979 | Abschluss des 1. Staatsexamens als Grund- und Hauptschullehererin für Physik und Technik |
1981 | Abschluss Diplompädagogik |
1990 - 1993 | Zusatzausbildung als Waldorflehrerin |
1982 - 1986 | Tätigkeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Physik und ihre Didaktik sowie im Fach Sachunterricht an der Hochschule Lüneburg |
1987 - 1989 | Lehr- und Leitungstätigkeit im Internat Barendorf (Realschulkurs) - Unterricht von Physik und Mathematik |
1990 - 1993 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Sachunterricht und seine Didaktik an der Universität Lüneburg |
1994 - 2008 | Lehrkraft für besondere Aufgaben des höheren Dienstes im Fach Sachunterricht und seine Didaktik an der Universität Lüneburg |
1999 - 2001 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt des Niedersächsischen Forschungsverbundes für Frauen- und Geschlechterfragen (NFFG) "Ausbildung von SachunterrichtslehrerInnen" |
23.01.2002 | Verleihung des Grades einer Doktorin der Philosophie (Dr. phil.) durch den Fachbereich Erziehungswissenschaften der Universität Lüneburg. Thema der Dissertation: "Die Distanz von Sachunterrichtslehrkräften und Sachunterrichtsstudierenden zur Physik. - Eine qualitativ empirische Studien zu den Ursachen" |
WS 2007/2008 | Vertretung der Juniorprofessor Sachunterricht Gesellschaft und Natur, Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Universität Hamburg |
2008 - 2009 | Lehr- und Forschungsreise Asien im Rahmen eines Sabbatjahres. (Eigenfinanziert.) Durchführung des Bildungsprojektes mit deutschen Studierenden für indische und deutsche Jugendliche "Differenz schafft Kommunikation" - Ein indisch-deutsches Theaterprojekt. |
ab 01.09.2009 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fakultät Nachhaltigkeit der Leuphana Universität Lüneburg, Arbeitsfeld: Didaktik der Physik als Bezugsfach zum Sachunterricht (ab 01.02.2011 1/2 Stelle) |
ab 01.02.2011 | Akademische Leitung des Kompetenzzentrums für schulische Praxisstudien (KomZeP) (1/2 Stelle) an der Fakultät Bildung der Leuphana Universität und Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fakultät Nachhaltigkeit (1/2 Stelle), Arbeitsfeld: Didaktik der Physik als Bezugsfach zum Sachuntericht |
seit April 2013 | beurlaubt zur Vertretung der Professur Grundschuldidaktik Sachunterricht an der Universität Leipzig |
Mitgliedschaften
- Mitglied in der Gesellschaft der Didaktik des Sachunterrichts (GDSU)
- Mitglied in der Gesellschaft der Didaktik der Chemie und Physik (GDCP)
- Mitglied in der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulpraktische Studien (BASS)
- Mitglied in der Deutsch-Indischen Gesellschaft, Winsen
- Mitglied in der Gesellschaft Internationale Pädagogik in der einen Welt (IP 1)
- Mitglied in der Bildungsgewerkschaft GEW
- Vertrauensdozentin der Hans-Böckler-Stiftung
- Gutachterin für die Vergabe von Aufstiegsstipendien für die Stiftung Begabtenförderungswerk berufliche Bildung (BfBF)
- Gutachterin für das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (Österreich): Begutachtungen von Projektanträgen und Endgutachten zum Programm "Sparkling Science".
Referenzen
2002 Verleihung des Forschungspreises der Universität Lüneburg für die Dissertationsschrift
2002 Verleihung des Faraday-Preises von der Gesellschaft der Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) für die Dissertationsschrift
2007 Verleihung des Lehrpreises der Leuphana Universität Lüneburg
abgeschlossene Forschungsprojekte
Kein Forschungsprojekt in den Jahren 2016-2018 (alle Forschungsprojekte anzeigen).Publikationen
Aus den Jahren 2016-2018 (alle anzeigen).-
Landwehr, Brunhild: Elektrizität fasziniert Kinder - und Erwachsene, in: Grundschule Sachunterricht. Strom, 69, 1 (2016), S. 2-4
-
Liebers, Katrin; Landwehr, Brunhild; Reinhold, Simone; Riegler, Susanne; Schmidt, Romina (Hg): Facetten grundschulpädagogischer und -didaktischer Forschung. Wiesbaden: Springer VS, 2016.
-
Landwehr, Brunhild: Leben ohne elektrischen Strom, in: Grundschule Sachunterricht. Strom, 69, 1 (2016), S. 24-25
Vorträge und Präsentationen
Zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 24. September 2014 09:21