Erleben – Vermitteln – Handeln
Das LiteracyLab als Ort der Begegnung
mit Kinder- und Jugendliteratur und -medien
Die Literaturdidaktik als Wissenschaft der Vermittlung von Kenntnissen und Kompetenzen des literarischen Lernens und der ästhetischen Bildung im Fach Deutsch in der Primarstufe steht im Zeichen der Digitalisierung derzeit vor vielfältigen neuen Herausforderungen.
Das LiteracyLab der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät, das sich im ersten Stock des neuen Bildungswissenschaftlichen Zentrums befindet, soll ein Ort der Begegnung von Studierenden und Lehrenden mit Kinder- und Jugendliteratur und -medien werden. Studierende können innovative, multimediale Lehr- und Lernformen in der ganzen Breite und Vielfalt der Angebote literarischen Lernens kennenlernen und selbst erproben.
Unter dem Motto „Erleben – Vermitteln – Handeln“ sollen Lehr- und Lernangebote geschaffen werden, die den Horizont durch die Auseinandersetzung mit Kinder- und Jugendliteratur erweitern:
- REZIPIEREN: Kultur erleben und genießen
- KOMMUNIZIEREN: Einblicke gewinnen und über Literatur und Medien ins Gespräch kommen
- HANDELN: das eigene Tun reflektieren, eigene Ideen erproben und gestalten
Den Auftakt für die Aktivitäten im LiteracyLab bildet eine Reihe spannender und anregender Veranstaltungen:
- 6. November 2018: Vortrag und Gespräch mit dem Theaterpädagogen Marc Mascheck
- 16. November 2018: Lesung mit dem Autor, Zeichner und Sprecher Martin Baltscheit
- 27. November 2018: Vortrag und Gespräch mit der Hörspielautorin Maja Nielsen
- 13. Dezember 2018: Erzählabend mit dem Geschichtenerzähler Martin Ellrodt
- 8. Januar 2019: Vortrag und Gespräch mit Christoph Biemann von der „Sendung mit der Maus“
- 15. Januar 2019: Einblicke ins Figuren- und Objekttheater mit dem Puppenspieler und Regisseur Dirk Baum
Interessierte sind herzlich willkommen!
Kontakt: | Professur für Grundschuldidaktik Deutsch |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |