Ein wesentliches Ziel der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät besteht darin, im Bereich der Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen Voraussetzungen für die Entwicklung von Forschungskompetenz zu schaffen und schließlich auch zu selbstständiger Forschung zu befähigen. Vorrangige Maßnahmen zu Professionalisierung, Kompetenzentwicklung und Internationalisierung im Bereich der Forschung setzen wir auf drei Ebenen an.

In ihrem Leitbild hält die Erziehungswissenschaftliche Fakultät fest, dass Studium und Lehre theoriegeleitet, forschungs- und praxisorientiert ausgerichtet sind. Wir unterstützen die am besten qualifizierten Studierenden aktiv beim Übergang in eine Karriere als Nachwuchswissenschaftlerin und streben an, ca. 5% aller Absolvent/inn/en intensiv in die Forschungsaktivitäten an der Fakultät einzubinden. Die im gesamtfakultären Diskurs anzustrebende Weiterentwicklung des vorliegenden Konzepts wird sich diesem Ziel unter folgenden Gesichtspunkten widmen:

  • Methoden wissenschaftlichen Arbeitens während des Studiums,
  • Einbezug der Studierenden in Forschungsprojekte,
  • Stellung der wissenschaftlichen Abschlussarbeiten,
  • Übergang vom Studium in eine Karriere als Wissenschaftler/innen, Elemente einer postgradualen Ausbildung,
  • Einbindung von Absolventen (z. B. als prospektive "Forschungspartner" in der Praxis).

QualiFond

Die Einrichtung eines QualiFond zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät zielt darauf ab, Promovierende und Habilitierende in besonderen Phasen ihrer Qualifikation zu unterstützen. Die angesprochene Zielgruppe soll dazu angeregt werden, entscheidende Etappen und Meilensteine im Rahmen ihrer innovativen Vorhaben zu identifizieren und pointiert voran zu treiben. Dabei wird der Innovationsgrad des eigenen Vorhabens herausgearbeitet und es werden in eigener Verantwortung Mittel akquiriert und verwaltet. 

Antragsdeadline: 31.1. und 30.6.

QUALIFOND
PDF 199 KB

QualiFond

Die Einrichtung eines QualiFond zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät zielt darauf ab, Promovierende und Habilitierende in besonderen Phasen ihrer Qualifikation zu unterstützen. Die angesprochene Zielgruppe soll dazu angeregt werden, entscheidende Etappen und Meilensteine im Rahmen ihrer innovativen Vorhaben zu identifizieren und pointiert voran zu treiben. Dabei wird der Innovationsgrad des eigenen Vorhabens herausgearbeitet und es werden in eigener Verantwortung Mittel akquiriert und verwaltet. 

Antragsdeadline: 31.1. und 30.6.

QUALIFOND
PDF 199 KB

FlexiEFond

PostdoktorandInnen (inkl. JuniorprofessorInnen), die an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig zu mindestens einem Viertel beschäftigt sind und einen eigenen Drittmittelantrag stellen möchten, haben die Möglichkeit, Mittel aus dem FlexiE Fonds der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig für vorbereitende Aktivitäten zu beantragen. Ziel der Förderung ist die Einreichung eines Drittmittelantrages durch eine/n Postdoktoranden/in der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig (z.B. DFG, Bundes- und Landesministerien, EU). 

Antragsdeadline: 31.1. und 30.6.

FLEXIE-FOND
PDF 216 KB

ANTRAG_FLEXIE-FOND
PDF 156 KB

Das könnte Sie auch interessieren

Forschungsservice der Universität

mehr erfahren

Nationale Förderprogramme

mehr erfahren

Internationale Forschungsförderung

mehr erfahren