Über uns

Unsere Professur

Die Professur für frühkindliche Entwicklung der Universität Leipzig erforscht die außergewöhnliche kulturelle Variabilität menschlichen Denkens und Handelns. Unser Ziel ist es, kulturelle Variabilität psychologischer Phänomene zu dokumentieren und die sozialen Verhaltensweisen des Menschen zu identifizieren, die die kulturelle Variabilität strukturieren und stabilisieren.

Zu diesem Zweck vergleichen wir die Entwicklung sozialer Fähigkeiten und Motivationen bei menschlichen Kleinkindern und Erwachsenen im interkulturellen Vergleich. Dieser kulturvergleichende Ansatz ermöglicht es uns, die Flexibilität des Entwicklungsprozesses in verschiedenen Domänen zu verstehen und den Einfluss verschiedener Umweltfaktoren auf die Entwicklung des Individuums zu isolieren. Weiterhin bietet er die Möglichkeit die grundlegenden Universalien des sozialen Verhaltens und Verstehens zu beschreiben. Diese Forschung wird weltweit in verschiedensten kulturellen Kontexten durchgeführt.

Weiterhin verfolgen wir neben dem kulturvergleichenden auch einen artvergleichenden Ansatz. Auf der Suche nach einer adäquaten Beschreibung menschlicher sozialer Fähigkeiten und Motivationen ist ein Vergleich mit anderen, den Menschen nah verwandten Arten, unabdingbar. Nur im Kontrast mit anderen Primaten werden die Eigenschaften, die den Menschen charakterisieren, sichtbar. Dieser Vergleich verdeutlicht die außergewöhnlichen Strukturen menschlichen Sozialverhaltens und die damit verbundenen einzigartigen Fähigkeiten zur Koordination und Kommunikation, die es den Menschen ermöglichen, in auffallend großen Gruppen zusammenzuleben, die durch ein hohes Ausmaß an kultureller Variabilität gekennzeichnet sind.

Forschungsschwerpunkte

  • Emotionale Kompetenz und Sprache
  • Soziale Motivation und Aufmerksamkeit
  • Interdisziplinäre Kooperationsforschung
  • Soziale Kognition
  • interkultureller Vergleich
  • artvergleichende Ansätze

Forschungsmethoden

  • Verhaltensbeobachtung
  • Interview
  • Fragebögen
  • Interventionsstudien
  • Eyetracking
  • Peripherphysiologie
  • Bewegungssensor-Technologien

Kooperationen

  • Leipziger Forschungszentrum für frühkindliche Entwicklung (LFE)
  • Max Planck Institut für Evolutionäre Anthropologie
  • Max Planck Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften
  • Universitätsklinikum Leipzig
  • Kindertagesstätten, Schulhorte und die Leipziger Eltern und ihre Kinder
  • Partnerinstitutionen, z. B. in Namibia, Sambia, oder Indonesien

Team

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Erhalten Sie einen Überblick über die Mitarbeitenden der Professur und deren Kontaktinformationen.

mehr erfahren

Das LFE

Für die bestmögliche Erforschung der frühkindlichen Entwicklung wurden verschiedene Projekte ins Leben gerufen. Eine Auswahl finden Sie hier.

Farbfotografie von bunter Kreide

Leipziger Forschungszentrum für frühkindliche Entwicklung

Das Leipziger Forschungszentrum für frühkindliche Entwicklung versucht alle Fragen rund um die Entwicklung von Kindern zu beantworten. Dafür forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit.

mehr erfahren
Farbfotografie eines Gebäudes in Frontalansicht
Farbfotografie von spielenden Kindern
Farbfotografie eines Baumes in der Savanne

LFE Kontaktformular

Macht mit - Kinderforscher willkommen!

mehr erfahren

Studium

Unser Masterstudiengang "Early Childhood Research" biete Ihnen eine großartige Ausbildung im Forschungsbereich. Hier erfahren Sie mehr.

Early Childhood Research M. Sc.

Sie suchen nach einem forschungsorientierten Studiengang im Bereich der Psychologie und der Erziehungswissenschaft, der Ihnen Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Erforschung der frühkindlichen Entwicklung vermittelt?

mehr erfahren
Farbfotografie eines Schreibtisches mit einem Spielzeugauto und einer Stiftebox
Farbfotografie eines Hauseinganges, vor dem Haus stehen Fahhradständer.
Farbfotografie eines Studienlabors mit drei Kindern und einer Mitarbeiterin.

Kontakt und Anfahrt

Frühkindliche Entwicklung

Haus 2
Jahnallee 59
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-31870
Telefax: +49 341 97-31879