Hier finden Sie mehr zu den Studieninhalten des Masterstudiengangs „Early Childhood Research M. Sc“. Dieser ist sehr forschungsorientiert und bietet mit seinen unterschiedlichen Modulen die ideale Ausbildung für eine Karriere in der Forschung zur frühkindlichen Entwicklung.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Farbfotografie der Rückenansicht von zwei Personen im Hörsaal.
Zuhörende bei der paepsy-Tagung, Foto: Anneke Elsner

Die Einschreibung für den Masterstudiengang Early Childhood Research wurde aufgrund der Corona-Pandemie ausgesetzt. Eine Bewerbung ist wieder ab April 2021 möglich.

1. Fachsemester

In Fachsemester 1 lernen Sie die wichtigsten Grundlagen zur Erforschung der frühkindlichen Entwicklung.

Zum Modul

  • Inhalte: Theorien über psychische Entwicklung in der frühen Kindheit mit Berücksichtigung biologischer, kultureller, evolutionärer Grundlagen
  • Leistungsumfang: 10 Leistungspunkte
  • Prüfungsleistung: Klausur (circa 90 Minuten)


Modulveranstaltungen

  • Entwicklungspsychologie (Vorlesung)
  • Entwicklungspsychologie I (Seminar)
  • Entwicklungspsychologie II (Seminar)

Zum Modul

  • Inhalte: Wiederholung / Vertiefung existierenden Vorwissens in Versuchsplanung und Statistik
  • Studienumfang: 10 Leistungspunkte
  • Prüfungsleistung: Portfolio


Modulveranstaltungen

  • Empirische Forschungsmethoden (Vorlesung)
  • Beobachtungsmethoden (Seminar)
  • Einführung in R (Übung)

Zum Modul

  • Inhalte: Kritische Einordnung wissenschaftlicher Forschung hinsichtlich ethischer Aspekte; Strategien wissenschaftlichen Arbeitens
  • Studienumfang: 5 Leistungspunkte
  • Prüfungsleistung: Portfolio


Modulveranstaltungen

  • Ethikkommission (Übung)
  • Verantwortliches wissenschaftliches Arbeiten (Seminar)
  • Wissenschaftliches Lesen (Übung)

2. Fachsemester

Im 2. Semester erfahren Sie mehr über Methoden und Inhalte zur Erforschung der frühkindlichen Entwicklung.

Zum Modul

  • Inhalte: Vertiefende Einblicke in aktuelle Forschungsthemen zur frühkindlichen Entwicklung
  • Leistungsumfang: 10 Leistungspunkte
  • Prüfungsleistung: mündliche Prüfung (circa 20 Minuten)


Modulveranstaltungen

  • Artvergleichende Entwicklung (Seminar)
  • Kulturvergleichende Entwicklung (Seminar)
  • Neurokognitive Entwicklung (Seminar)

Zum Modul

  • Inhalte: 6-wöchiges Forschungspraktikum in der vorlesungsfreien Zeit
  • Studienumfang: 10 Leistungspunkte
  • Prüfungsleistung: Bestätigung der Praktikumsstelle und Praktikumsbericht (5 bis 10 Seiten)


Während des Praktikums ist eine Beratung durch die Praktikumsbeauftragte möglich.

Zum Modul

  • Inhalte: Replizierung einer Studie; Verwendung von Analysenmethoden und praktische Umsetzung
  • Studienumfang: 10 Leistungspunkte
  • Prüfungsleistung: Portfolio


Modulveranstaltungen

  • Experimentelle Replikation (Projektseminar)
  • Anwendungsvertiefung R (Übung)

3. Fachsemester

Im 3. Fachsemester beginnt für Sie die Arbeit an der Masterarbeit. Außerdem lernen Sie mehr über die Psychologie der frühen Kindheit.

Zum Modul

  • Inhalte: Störungen im Kindes- und Jugendalter; Kenntnisse zu Diagnostik und Intervention
  • Leistungsumfang: 5 Leistungspunkte
  • Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten)


Modulveranstaltungen

  • Entwicklungspsychologie (Vorlesung)
  • Aktuelle Forschungsthemen zu psychischen Störungen in der frühen Kindheit (Seminar)

Zum Modul

  • Inhalte: Theorien über die Entwicklung in der frühen Kindheit aus verschiedenen disziplinären Perspektiven; Einordnung bisheriger Studieninhalte in interdisziplinären Kontext
  • Studienumfang: 5 Leistungspunkte
  • Prüfungsleistung: mündliche Prüfung (30 Minuten)


Modulveranstaltungen

  • Frühe Kindheit im interdisziplinären Kontext (Vorlesung)
  • Vorlesungsbegleitendes Literaturseminar (Seminar)

Zum Modul

  • Inhalte: Analyse eigener Forschungsprojekte; Einordnung der Masterarbeit in aktuellen Forschungsstand
  • Studienumfang: 5 Leistungspunkte
  • Prüfungsleistung: Portfolio


Modulveranstaltungen

  • Forschungskolloquium

Zum Modul

  • Inhalte: Schreiben, Präsentieren, Presse, Öffentlichkeitsarbeit
  • Studienumfang: 5 Leistungspunkte
  • Prüfungsleistung: Portfolio


Modulveranstaltungen

  • Kommunikation wissenschaftlicher Inhalte (Projektseminar)
  • Projektplanung und -management (Übung)

4. Fachsemester

Im 4. Semester werden Sie an Ihrer Masterarbeit arbeiten und mehr über die beruflichen Perspektiven erfahren.

Zum Modul

  • Inhalte: Einführung in die Grundlagen der Hochschuldidaktik / Entwurf Tutorien für M7
  • Leistungsumfang: 5 Leistungspunkte
  • Prüfungsleistung: Portfolio


Modulveranstaltungen

  • Einführung in die Grundlagen der Hochschuldidaktik (Seminar)
  • Vorbereitung und Supervision (Seminar)

Zum Modul

  • Inhalte: Zwischenberichte zu eigenem Forschungsprojekt; kritische Einordnung und Reflexion über fremde Forschungsprojekte
  • Studienumfang: 5 Leistungspunkte
  • Prüfungsleistung: Referat


Modulveranstaltungen

  • Forschungskolloquium

Zum Modul

  • Inhalte: Unter Einbezug verschiedener zentraler Einrichtungen der Universität Leipzig (Career Center, SMILE etc.) werden mögliche Tätigkeitesfelder thematisiert
  • Studienumfang: 5 Leistungspunkte
  • Prüfungsleistung: Vorlesung: Portfolio; Seminar: abhängig von Modulbeschreibung


Modulveranstaltungen

  • Perspektiven (Ringvorlesung)
  • Tätigkeitsfelder für frühkindliche Entwicklungsforschung (Wahlfach)

Das könnte Sie auch interessieren

Bewerbung für den Studiengang

mehr erfahren

Bestimmungen zum Praktikum

mehr erfahren

Der Studiengang im Überblick

mehr erfahren