Aktuelles

Die Allgemeine Sonderpädagogik befasst sich mit einer grundlegenden Verortung der Sonderpädagogik sowohl historisch als auch international-vergleichend. Besonderer Schwerpunkt liegt dann in der Ausbildung eines kritisch-differenzierten Inklusionsverständnis. Dieses bietet die Möglichkeit ständiger Reflexionen und wird begleitet durch Angebote der Ausbildung einer Menschenbildannahme. Im weiterführenden Modul ASP2000 werden diese Grundlagen aufgenommen und erweitert an der eigenständigen Ausarbeitung eines inklusionspädagogisch orientierten Projekts.

Wintersemester 2023/2024

Modul ASP 1000
Modul ASP 2000 (2)

17. Oktober 2023 Start der Tutorien im Modul ASP 1000
27. Oktober 2023
31. Oktober 2023

Besuch des Schauspiel Leipzigs im Rahmen des Tutoriums ASP 1000
"Letzte Station Torgau. Eine kalte Umarmung (UA)"

4. Dezember 2023 Exkursion zu verschiedenen Gedenkstätten mit den Studierenden des Moduls ASP 1000 (Dies Academicus)
8. Dezember 2023 Gastvortrag Prof. Oliver Decker zum Thema Autoritäre Dynamiken in der Gegenwartsgesellschaft - Reflexion und Diskussion im Subsystem Schule
19. Januar 2024 Podiumsdiskussion unter Erfahrungsexpert*innen im Bereich WfbM
22. - 26. Januar 2024 Prüfungswoche Modul ASP 2000
16. Februar 2024 Klausur Modul ASP 1000 (11.00 - 13.00 Uhr)
Sommersemester 2024 Modul ASP 2000 (1)

 

Podiumsdiskussion zum Thema "WfbM - ein geschützter Arbeitsort?"

Am 19.01.24 um 11.15 Uhr findet im HS 015 auf dem Campus Jahnallee (Marschner Str. 29e) im Rahmen des ASP 1000 Moduls eine Vorlesung zum Thema „WfbM - ein geschützter Arbeitsort? - Expert*innen diskutieren über die Teilhabe aller Menschen in der Arbeitswelt” mit anschließender Podiumsdiskussion statt.
Wir möchten diese Vorlesung auch für andere Studierende und Kolleg:innen öffnen und laden Sie herzlich ein!
Wir freuen uns, dass wir für diese Vorlesung fünf Diskutant:innen gewinnen konnten, die die Thematik aus verschiedenen Perspektiven mit uns gemeinsam beleuchten werden. Unsere Gäste werden sein:

  • Anne Möbius, Leiterin der Roßweiner Werkstätten (Diakonie Döbeln)
  • Paul Ziolkowski, Mitarbeiter der Offene Kunstwerkstatt (OKW) des Förder- und Betreuungsbereichs des Lebenshilfe Leipzig e.V. (Lebenshilfe Leipzig e.V.)
  • Steffen Martick und Beate Schlothauer, Bildungs-und Inklusionreferent:innen der Universität Leipzig (Projekt QuaBiS Leipzig)
  • Henning Stöckmann, Teamleiter im ambulant betreuten Wohnen (Heidewerk e.V., Lebenshilfe Niedersachsen) und ehemals Mitarbeiter in der Tagesförderstätte und Montagegruppe der WfbM (Heidewerk e.V.)

Wir freuen uns auf Ihr/ Euer zahlreiches Kommen!

Julia Matusche, Jana Zehle & Julia Zimmer

Englischsprachige Online-Vorlesungreihe

Das Thema der Vorlesungsreihe: "Global Challenges and Worldwide Perspectives on Inclusion in the Context of UN Sustainable Development Goals"

Inititiiert von der Universität Köln finden sich verschiedene Universitäten und ihre Vertreter*innen im Programm wieder. Näheres unter diesem Link.  

Freitag, 08.12.2023, 11.00 -13.00 Uhr, Haus 5, 015 (Marschnerstr. 29e)

Prof. Dr. phil. Oliver Decker, Sozialpsychologe, ist Direktor des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts für Demokratieforschung in Sachsen und Direktor des Kompetenzzentrums für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung, beide der Universität Leipzig zugeordnet.

In seiner Forschung verfolgt Prof. Dr. Decker - neben anderen Themen - die Entwicklung politischer Einstellungen und autoritärer Orientierung. Exemplarisch für dieses Forschungsfeld stehen die „Leipzig-Studien zum Autoritarismus in Deutschland“ (auch als „Mitte-Studien“ bekannt), die im zweijährigen Rhythmus die rechtsextreme Einstellung in Deutschland erheben.

In dem heutigen Vortrag: Autoritäre Dynamiken in der Gegenwartsgesellschaft im Rahmen der ASP 1000 Vorlesung werden solche Dynamiken u.a. im gesellschaftlichen Subsystem Schule reflektiert und diskutiert.

OKW – Offene Kunst·Wekstatt | Lebenshilfe Leipzig e.V.

Erfahrungen mit der Offenen Kunstwerkstatt.
Im Rahmen unserer Tätigkeit als studentische Hilfskraft am Institut für Förderpädagogik suchten wir nach kreativen Begegnungsräumen. Die offene Kunst·Werkstatt (OKW) des Förder- und Betreuungsbereichs des Lebenshilfe Leipzig e. V. unter der Leitung von Paul Ziolkowski schafft einen gemeinsamen Raum zum Austausch. Dieser entsteht wöchentlich im Raum der Kunstvermittlung des Kunstzentrums Halle14 auf dem Gelände der Baumwollspinnerei Leipzig.

Einblicke in verschiedene Projekte zwischen freischaffenden Künstler:innen und Künstler:innen der OKW zeigten uns neue Wege des individuellen Ausdrucks, der Kommunikation und Selbstbewusstwerdung in einem gestalterischen Miteinander.

Der Austausch mit der OKW mündete in der Idee, den Raum der kreativen Begegnung für uns zu öffnen. Die Bereitstellung verschiedener Materialien initiierte künstlerische Interaktionsprozesse mit den Teilnehmenden der OKW abseits vom Medium der Sprache, die eine gemeinsame Erlebniswelt zugänglich machte.

Die Erfahrung gemeinsamer Verbundenheit ermutigt uns erneut, Kräfte zu entwickeln, Räume der Begegnung in der Gesellschaft kontinuierlich neu zu denken und zu verorten.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Das Ergebnis eines gemeinsamen Kunstwerks mit grünen und roten Farbvarianten. Viele Punkte und Striche.
Das Ergebnis des Besuchs war ein gemeinsames Kunstwerk

Lehre und Studium

Hier finden Sie Information zu Studium und Lehre an der Professur.

ASP1000: Integration/ Inklusion und allgemeine Sonderpädagogik

  • Empfohlen für das 1. Fachsemester
  • Dauer: 1 Semester
  • Modulturnus: jedes Wintersemester
  • Prüfungsleistung: Klausur am Semesterende
  • 2 Seminare, 1 Vorlesung

ASP2000: Fachübergreifendes und fächerverbindendes Lernen in inklusionsorientierten Bildungssettings

  • Empfohlen für das 6.-7. Semester
  • Dauer: 2 Semester
  • Modulturnus: jedes Sommersemester
  • Prüfungsleistung: Projektarbeit
  • Projektseminar aus 4 SWS (splittet sich auf 2 Seminare), 1 Vorlesung

Im Bereich der Allgemeinen Sonderpädagogik werden Theoretische Arbeiten oder empirische Arbeiten im Spektrum der qualitativen Sozialforschung betreut. Die Betreuung übernehmen derzeit Jana Zehle, Julia Matusche oder Julia Zimmer.

Grundsätzlich kann aus einer Vielfalt an Themen ausgewählt werden, die sich im Bereich der Behindertenpädagogik und der Inklusiven Pädagogik finden lassen. Folgende Richtungen sind möglich:

  • Dis/Ability Studies (in Education) und Disability History
  • Ableismus und Ableismus-Forschung
  • Intersektionalität und Intersektionalitätsforschung
  • Heterogenität, Vielfalt und Diversität(-sforschung)
  • Partizipative, Emanzipatorische und Inklusive Forschung
  • Anerkennung von (Be-) hinderung und hinderten Menschen
  • Fragen der Teilhabe und Teilgabe
  • Historische Betrachtung von Behinderung und Ausgrenzung
  • Inklusive Pädagogik aus der Perspektive Kritischer Erziehungswissenschaft, Kritischer Pädagogik und/oder poststrukturalistischer Auseinandersetzungen
  • Biographieforschung und Life History Research
  • Subjektivierungsforschung
  • Auseinandersetzung mit Fragen zu Macht und Gewalt (zB in spezifischen Institutionen oder auch  in spezifischen gesellschaftlichen und/oder bildungs- oder sozialpolitischen Feldern etc.)
  • Inklusion  und  Exklusion  (zB  in  spezifischen  Institutionen  oder  auch  in  spezifischen gesellschaftlichen und/oder bildungs- oder sozialpolitischen Feldern etc.)
  • Inklusive Didaktik
  • Inklusive Diagnostik
  • Interkulturell-internationl vergleichende (Inklusions-)Pädagogik
  • Inklusion und Bildung für Nachhaltige Entwicklung
  • Auseinandersetzung mit dem Behinderungsbegriff
  • Theorien der Anerkennung

Bitte entnehmen Sie die Sprechzeiten den Profilen der Mitarbeiterinnen.

Für das Modul ASP1000 werden im Wintersemester von Eva Proft und Florentine Ringshausen Tutorien angeboten. Schwerpunkte liegen im wissenschaftlichen Arbeiten und vor allem in der Wiederholung und Festigung der Inhalte der Lehrveranstaltungen.

Termine für die Tutorien: 
Tutorium A: wöchentlich dienstags um 13:15 Uhr (17.10.2023-19.12.2024)
Tutorium B: wöchentlich donnerstags um 15:15 Uhr (09.11.2023-18.01.2024)
Finden Tutorium A und B in derselben Woche statt, besprechen wir in beiden die gleichen Inhalte!

Für das Modul ASP2000 gibt es kein Tutorienangebot.

Team

Das Team der Allgemeinen Sonderpädagogik stellt sich hier vor.

Professur & Sekretariat

Prof.in Dr. phil. habil. Jana Zehle

Prof.in Dr. phil. habil. Jana Zehle

Vertretungsprofessorin (50%)

Allgemeine Sonderpädagogik
Haus 5
Marschnerstraße 29 e, Raum 243
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-31521

Sprechzeiten
Donnerstags 11:00 - 12:00 Uhr (nach Vereinbarung)
Ich bitte Sie um vorherige Anmeldung per
E-Mail.

 Maik Romanus

Maik Romanus

Sekretär

Inklusive Bildung unter besonderer Berücksichtigung sonderpädagogischer Lernförderung
Haus 5
Marschnerstraße 29d/e, Raum 174
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-31530
Telefax: +49 341 97-31549

Sprechzeiten
Mo: 9:30-15:00 Uhr | Di: 9:00-11:00 Uhr & 12:30-16:00 Uhr | Mi: 9:30-15:00 Uhr | Do. 9:00-16:00 Uhr | Fr: 9:00-12:30 Uhr

Mitarbeitende in der Lehre

 Julia Matusche

Julia Matusche

Lehrkr. f. bes. Aufg.

Haus 5
Marschnerstraße 29 e, Raum 242
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-31524

Sprechzeiten
Donnerstags 11:30 Uhr - 12:30 Uhr
Ich bitte Sie um vorherige Anmeldung per
E-Mail.

 Julia Zimmer

Julia Zimmer

Lehrkr. f. bes. Aufg.

Haus 5
Marschnerstraße 29 e, Raum 242
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-31524

Sprechzeiten
Dienstags 11:30 - 12:30 Uhr
Ich bitte Sie um vorherige Anmeldung per E-Mail.

Hilfskräfte und ehemalige Mitarbeitende

  • Eva Proft
  • Florentine Ringshausen

Forschung und Kooperationen

Hier finden Sie Informationen zu laufenden Forschungsprojekten und Kooperationen des Fachbereichs.

Research Cooperations

Einrichtungen

Bibliothek

In der Bibliothek der Uni Leipzig sitzt eine studentische Person und liest etwas.
mehr erfahren

Testothek

Screenshot des Videos, Text "Herzlich Willkommen"
Mehr erfahren

Funktionsräume Sonderpädagogik

Studierende sitzen an einem Tisch in der Lernwerkstatt und betrachten die vorhandenen Materialien.
Mehr erfahren

Kontakt & Anfahrt

ACHTUNG: Sofern Sie ein persönliches Gespräch suchen, beachten Sie bitte, dass vorab ein Termin zu vereinbaren ist, der entweder in Präsenz (also am Institut) oder aber online (z. B. via Skype, Jitsi oder Zoom) stattfinden kann.