Wirtschaft-Technik-Haushalt-Soziales
Profil
Auf Lehramt Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales (WTH) an der Universität Leipzig studieren künftige WTH-Lehrkräfte für Förderschule im Freistaat Sachsen.
Im Mittelpunkt des Lehramtsstudiums Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales (WTH) an der Universität Leipzig steht der Erwerb von fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und fachpraktischen Kenntnissen und Fertigkeiten. Die fachwissenschaftliche und fachdidaktische Forschung zeichnet sich durch Grundlagen- und Anwendungsorientierung aus. Das WTH-Studium knüpft an die vier Bezugsdisziplinen Wirtschaftswissenschaft, Technikwissenschaft, Hauswirtschaftswissenschaft und Sozialwissenschaft an. Es soll die Voraussetzung für die Erste Staatsprüfung und die Aufnahme des Vorbereitungsdienstes für dieses Lehramt schaffen. Im WTH-Studium werden die fachwissenschaftlichen Grundlagen und die dazugehörige Fachdidaktik vermittelt. Das WTH-Team realisiert Projekte mit vielfältigen Kooperationspartnern und führt Fachtagungen und andere öffentliche Veranstaltungen durch.
Aktuelles
Das Kernfach Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales (WTH) ist am Institut für Förderpädagogik der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät angesiedelt. Die Fakultät und die Arbeitsgruppe WTH berichten regelmäßig über Aktuelles.
Studium
Im Mittelpunkt des WTH-Studiums steht der Erwerb von fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und fachpraktischen Kenntnissen und Fertigkeiten. Das Studium soll die Voraussetzungen für die Erste Staatsprüfung und die Aufnahme des Vorbereitungsdienstes für dieses Lehramt schaffen.
Weitere Dokumente und Hinweise
Hier finden Sie weitere Hinweise, Anleitungen und Formulare, die Sie im Studium benötigen.
Praktikum vor dem Studium
Die Zulassungsvoraussetzungen beinhalten auch Praktika vor dem Studium:
- Vor Studienbeginn muss ein vierwöchiges Sozialpraktikum in einer Kinder-, Jugend- oder Sozialeinrichtung nachgewiesen werden.
- Vor Studienbeginn muss WTH-fachspezifisch gemäß Paragraph 2 der PO ein zweiwöchiges Praktikum nach dem Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung in den Bereichen Holz- und Metallverarbeitung, Bau, Technik/Elektronik, Gartenbau und Landwirtschaft, Gastronomie oder in weiteren WTH assoziierten Bereichen nachgewiesen werden.
Studienbegleitendes Praktikum im Studium
Am Ende des Studiums sind laut § 68 und § 113 Abs. 4 LAPO 1 einschlägige Praktika im Umfang von insgesamt 2 Monaten (320 Stunden) nachzuweisen.
In der Regel setzt sich diese Zeit aus mehreren Praktika zusammen. Bitte nutzen Sie das Formular „Nachweis Betriebspraktikum“ zur Dokumentation. Nutzen Sie bei Bedarf die „Praktikumsbescheinigung“, um sich die Praktikumszeit vom Unternehmen bestätigen zu lassen.
Ansprechpartner ist Herr Dr. Enrico Schöbel.
Praktikumsbescheinigung
296 KB
Studierende, die 2013 bis 2017 immatrikuliert wurden
Nachweis Betriebspraktikum
202 KB
Studierende, die ab 2018 immatrikuliert wurden
Nachweis Betriebspraktikum
266 KB
Wissenschaftliche Arbeiten und Exposés
Die Vorlage zur Erstellung des Exposés für wissenschaftliche Arbeiten im Rahmen der Ersten Staatsprüfung und den Leitfaden zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten können Sie hier downloaden. Der Leitfaden liegt allen wissenschaftlichen Arbeiten zugrunde, die im Rahmen des WTH-Studiums angefertigt werden.
Vorlage zur Erstellung des Exposés
142 KB
Leitfaden zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten
458 KB
UBL Universitätsbibliothek Leipzig
Die Universitätsbibliothek Leipzig bietet ein breites Angebot an Zugängen zu den verschiedenen Medien. In den Freihandbereichen kann ausgeliehen werden, teilweise auch aus dem Magazin. Zahlreiche weitere Medien, insbesondere Zeitungen und Zeitschriften, ältere Bücher und Mikrofiche werden im Lesesaal bereitgestellt. Daneben stehen E-Books, E-Journals, Datenbanken und Digitalisate zur Online-Nutzung zur Verfügung.
Mit einem VPN-Zugang zur Universität Leipzig können Sie die elektronischen Angebote der UBL bequem auch von zu Hause aus nutzen.
Universitätsrechenzentrum – Campuslizenzen
Das Universitätsrechenzentrum hält zur Unterstützung Ihres Studiums diverse Campuslizenzen und kostenfreie Softwareprodukte für Studierende der Universität Leipzig bereit. Bei Fragen stehen Ihnen die Mitarbeitenden vom Servicedesk des URZ gerne zur Verfügung.
Erste Staatsprüfung für das Lehramt
Die Termine der Ersten Staatsprüfung für Ihren Prüfungszeitraum sowie die Termine der vorausgehenden Informationsveranstaltungen für Prüfungskandidatinnen und -kandidaten sowie Hinweise zum Verfahren und Formulare finden Sie auf den Internetseiten des Sächsischen Staatsministerium für Kultus (SMK).
Ansprechpartner für die staatsexamensbezogenen Abschlussprüfungen ist das Sächsische Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB).
Die Ausgestaltung und Durchführung des Vorbereitungsdienstes (VBD) erfolgt auf der Grundlage der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus (SMK) über den Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung für Absolventinnen und Absolventen mit Masterabschluss sowie die Zweite Staatsprüfung für Lehrämter an Schulen im Freistaat Sachsen (Lehramtsprüfungsordnung II – LAPO II). Informationen zur Bewerbung, Zulassung und Staatsprüfung finden Sie auf den Internetseiten des Sächsischen Staatsministerium für Kultus (SMK).
Ansprechpartner zum Vorbereitungsdienst ist das Sächsische Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB):
Lehramt Sonderpädagogik | Lehramt an Oberschulen |
Landesamt für Schule und Bildung, Standort Leipzig Nonnenstraße 44c04229 Leipzig Telefon: +49 341 4945-962 E-Mail schreiben | Landesamt für Schule und Bildung, Standort Chemnitz, Lehrerausbildungsstätte Chemnitz Straße der Nationen 1209111 Chemnitz Telefon: +49 371 256202-14 E-Mail schreiben |
Allgemeine Informationen zur Lehrerbildung
- Studienstartportal der Universität Leipzig (öffnet in einem neuen Tab)
- Beratungskompass Lehramtsstudium (öffnet in einem neuen Tab)
- Lehrerbildung und -weiterbildung Sachsen (öffnet in einem neuen Tab)
- Projekt StiL – Studieren in Leipzig (öffnet in einem neuen Tab)
- Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung (öffnet in einem neuen Tab)
- Ergänzungsstudien am ZLS (öffnet in einem neuen Tab)
Forschung
Das Forschungsinteresse des Teams liegt auf Lehr-Lern-Fragen und fachinhaltlichen Themen im Verbund der vier Bezugsdisziplinen Wirtschaftswissenschaft, Technikwissenschaft, Hauswirtschaftswissenschaft und Sozialwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung beruflicher Teilhabe und Inklusion.
Projekte
Die Arbeitsgruppe WTH führt regelmäßig Projekte mit verschiedenen Kooperationspartnern durch. Die Partner sind Schulen, Schulbehörden, andere Verwaltungseinrichtungen, Unternehmen, Inklusionsbetriebe, Kammern, Verbände, Vereine, Netzwerke und zivilgesellschaftliche Initiativen.
Team
Die Juniorprofessur Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales unter besonderer Berücksichtigung beruflicher Teilhabe und Inklusion ist derzeit nicht besetzt. Die Personen im WTH-Team stehen Ihnen bei Fragen zum WTH-Studium, der Forschung, den Projekten und den Veranstaltungen gerne zur Verfügung.
Kontakt
Die Juniorprofessur Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales unter besonderer Berücksichtigung beruflicher Teilhabe und Inklusion ist nicht besetzt. Die Personen im Team stehen Ihnen für Ihre Anfragen zu WTH gerne zur Verfügung.