Nachricht vom

Am 05.10.2022 veranstaltete das Institut für Pädagogik und Didaktik im Elementar- und Primarbereich einen Institutstag. Seit ca. vier Jahren war es das erste Zusammentreffen aller akademischen und nicht-akademischen Mitarbeiter:innen auf Institutsebene, in Präsenz.

Alle Programmpunkte des Institutstages wurden im Vorfeld insbesondere in akademischen Spaziergängen der Mitarbeitenden erarbeitet.

Der Tag startete mit einer Institutsversammlung. Kern dieser Veranstaltung bildete die Vorstellung der bereits erreichten Meilensteine der Institutsentwicklung der letzten Jahre sowie der Perspektiven der Institutsentwicklung durch die Institutsleiterin Prof.in Dr.in Susanne Riegler. Außerdem wurden personelle und projektbezogene Neuerungen der letzten Jahre durch die bereichsverantwortlichen Professor:innen oder deren Vertreter:innen vorgestellt. Den Anfang machte die zuletzt neu auf W2 berufene Prof.in Dr.in Karen Glaser (Grundschuldidaktik Englisch). Den Abschluss dieses Programmpunktes bildete ein bewegter Ausklang, den die Kolleg:innen des Arbeitsbereichs Grundschuldidaktik Sport organisierten.

Anschließend bot das Hochschuldidaktische Zentrum (HDS) einen Workshop an zum Thema „Toolguide – Hinweise zur Aktivierung und Kollaboration in Online- und Präenzlehre“, in dem die Teilnehmer:innen in kleinen Team unterschiedliche Tools selbst ausprobieren und unter vorgegebenen Aspekten bewerten konnten.

Einen weiteren Schwerpunkt des Tages bildeten die Fokus-Austauschgruppen. Die Kolleg:innen konnten ihren Austausch-Schwerpunkt selbst wählen. Jede der 90-minütigen Sessions wurde von einer Person des Instituts moderiert. Die wesentlichen Ergebnisse aus diesen Diskussionsrunden wurden auf Padlets fixiert und werden in die weitere Arbeit des Gründungsinstitutsrats (GIR) einfließen.

Viele Kolleg:innen beteiligten sich außerdem an dem Buffet für die Pausenverpflegung. Ein besonderer geht hier an Nicole Reichenbacher.

Abschluss und Höhepunkt des Institutstags war der Gastvortrag von Prof. Dr. Kai Maaz (Geschäftsführender Direktor des DIPF Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation) zum Thema „Exogene Schicks als Herausforderung für das Bildungssystem“.

Das Programm zur Nachlese finden Sie hier
PDF 152 KB
.