Ethische Richtlinien in unserer Forschung
(angelehnt an die Revision der auf die Forschung bezogenen ethischen Richtlinien der Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Psychologie)
1. Teilnahme
Um die sprachliche, emotionale und kognitive Entwicklung von Kindern erforschen zu können, sind wir auf die regelmäßige Teilnahme von Kindern an unseren Studien angewiesen.
Wir sind uns der besonderen Verantwortung, die Forschung mit Kindern mit sich bringt bewusst, und stellen deshalb das Kind in den Mittelpunkt unserer Arbeit.
Unsere Studien sind stets als Spielsituation konzipiert, die Kinder haben in der Regel viel Freude daran teilzunehmen.
Zu jeder Zeit entscheidet das Studienkind zusammen mit der Mutter oder dem Vater, ob es bereit ist und Lust hat, an der Studie teilzunehmen.
2. Einwilligung
Voraussetzung für die Durchführung von Forschungsstudien ist eine unterschriebene Einwilligungserklärung eines Erziehungsberechtigten. Bevor Sie die Einwilligungserklärung für ihr Kind unterschreiben, erhalten Sie von uns alle notwendigen Informationen zum Forschungsvorhaben in mündlicher oder schriftlicher Form.
Die notwendigen Informationen enthalten:
- Zweck der Forschung, Dauer der Studie, Vorgehensweise
- Ihr Recht, die Teilnahme abzulehnen oder zu beenden, auch wenn die Studie bereits begonnen hat
- voraussichtlicher Erkenntnisgewinn
- Gewährleistung von Vertraulichkeit und Anonymität (siehe 3.)
- Bonus für die Teilnahme
- Ansprechpartner bei Fragen
- Möglichkeit der Rücknahme der Einwilligungserklärung (siehe 4.)
3. Vertraulichkeit und Anonymität
Wir versichern, dass Ihre Daten bzw. die Ihres Kindes vertraulich und anonym behandelt werden. Jegliche Bild- und Tonaufnahmen, Fragebögen oder Interviews werden anonym weiterverarbeitet, ein Rückschluss auf persönliche Daten ist nicht möglich. Lediglich Forscher, die in das jeweilige Projekt involviert sind, haben im Rahmen der Auswertung Zugang zu den Forschungsdaten, die selbstverständlich an sicherer Stelle verwahrt bleiben. Mit Ihrer Einwilligung zur Studienteilnahme ist die Einwilligung verbunden, dass die Bild- und Tonaufnahmen in anonymisierter Form im Rahmen wissenschaftlicher Beiträge bei Forschungs-, Lehr- oder Informationsveranstaltungen verwendet werden dürfen. Falls Ihrerseits erwünscht, kann die Verwendung der Bild- und Tonaufnahmen auch gesondert verweigert werden.
Im Fall, dass die ForscherIn eine Interaktion beobachtet, die sich möglicherweise negativ auf das Wohlergehen des Kindes auswirkt, ist die Forscherin verpflichtet, dem nachzugehen und unter Umständen entsprechende Schritte einzuleiten.
4. Rücknahme der Einwilligung
Mit der Einwilligung werden Sie auch darauf hingewiesen, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit ohne die Angabe von Gründen zurückziehen können. Dabei entstehen keinerlei Nachteile für Sie oder Ihr Kind.
5. Verantwortung im Rahmen kulturübergreifender und artvergleichender Studien
(angelehnt an die ethischen Richtlinien der deutschen Gesellschaft für Völkerkunde)
Viele unserer wissenschaftlichen Erkenntnisse basieren auf der Verschiedenartigkeit von Kulturen. Wir führen unsere Studien nicht nur in westlichen Gesellschaften, die unserer relativ ähnlich sind, sondern auch in fernen Ländern mit andere Sicht- und Lebensweisen durch.
Die Verschiedenartigkeit sehen wir als Bereicherung für uns und unsere Arbeit. Dabei versuchen wir immer respektvoll und verantwortungsbewusst zu handeln.
Wir sind uns darüber bewusst, dass wir unsere eigene soziale Prägung, kulturelle Identität und unsere Werte nicht zum Maßstab bei der Beurteilung und Bewertung nehmen.
Sondern wir versuchen immer, den gesamtgesellschaftlichen Kontext der erforschten Gesellschaft einzubeziehen. Der Mensch kommt für uns vor der Wissenschaft.
Da wir unsere Erkenntnisse nicht nur aus dem Kultur-, sondern auch aus dem Artvergleich ziehen, widmen sich einige unserer Forscher in ihrer Arbeit unseren nächsten Verwandten, den nicht-menschlichen Primaten.
Durch reine Verhaltensbeobachtung in Situationen die an die natürlichen Verhaltensweisen der Primaten angepasst sind, versuchen wir mehr über das Verhalten, die Sozialstruktur und die Wahrnehmungsfähigkeit von Primaten herauszufinden. Die Beobachtungssituationen sind so konzipiert, dass die Primaten Freude an der Teilnahme haben. Die Studien finden immer im Einklang mit dem Tierschutzgesetzten des jeweiligen Landes statt.
Derzeit arbeiten wir an zwei Standorten. Im Wolfgang-Köhler-Primatenforschungszentrum im Leipziger Zoo und im Chimfunshi Schimpansen Schutzgebiet in Sambia. An beiden Standorten leben die Primaten unter semi-natürlichen Bedingungen. In großen Innen- oder Außenbereichen können sie ihrem natürlichen Bewegungsdrang nachkommen und bekommen regelmäßig und ausreichend Nahrung.
6. Objektivität und Transparenz
Innerhalb unserer Arbeit streben wir wissenschaftliche Objektivität an. Wenn erforderlich, sind wir jederzeit gern bereit, in der Öffentlichkeit über die Ziele, Methoden und Absichten unserer Arbeit Rechenschaft abzulegen. Zu diesem Zweck stellen wir uns sowohl der wissenschaftlichen als auch der öffentlichen Diskussion.