Nachricht vom

Anlässlich des 90. Rektoratsjubiläums von Theodor Litt veranstaltet die Erziehungswissenschaftliche Fakultät eine Konferenz, wobei insbesondere seine Gedanken zur demokratischen Bildung unter Einbeziehung aktueller Entwicklungen beleuchtet werden.

Theodor Litt gehört zu den bedeutendsten Gelehrten der Universität Leipzig. In der Nachfolge von Eduard Spranger 1920 auf den Lehrstuhl für Philosophie und Pädagogik an der Universität Leipzig berufen, schloss er sich der Leipziger Schule der Sozialphilosophie an. Insbesondere seine intensive pädagogische und philosophische Forschungs-, Lehr- und Publikationstätigkeit weisen ihn als einen der führenden Vertreter der geisteswissenschaftlichen Pädagogik aus.

Seine Erfahrungen mit den Totalitätsansprüchen eines nationalsozialistischen wie auch kommunistischen Systems, denen er mit konsequenter Standhaftigkeit entgegenhielt, ließen ihn erkennen, dass die Demokratie die geeignetste aller Staatsformen sei.

Seine diesbezüglichen Überlegungen zur demokratischen Bildung und Erziehung werden von den Referierenden des Zentrums für Lehrer:innenbildung  und Schulforschung, des Universitätsarchivs sowie der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät ausführlich beleuchtet und deren Bedeutung in Hinblick auf gegenwärtige politische Bildung im Kontext von Schule diskutiert.

Das Team der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät ist hocherfreut, dass die Rektorin der Universität Leipzig, Frau Professorin Dr. Obergfell, und der Wissenschaftsminister des Freistaates Sachsen, Herr Gemkow, sowie die Dekanin der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät, Frau Professorin Dr. Latzko, die Veranstaltung durch Grußworte anlässlich des 90. Rektoratsjubiläums des Pädagogen und Sozialphilosophen Theodor Litt einleiten werden.

Im Anschluss daran bietet sich die Möglichkeit für Austausch und Gespräch im Rahmen eines kleinen Empfangs. 

  • Die Veranstaltung ist für alle Interessierten offen.
  • Die Teilnahme ist kostenfrei.
  • Bitte melden Sie sich vorab per E-Mail bei Sarah Uhlemann an
    E-Mail schreiben

Programm

  • 14:00 Uhr

    Eröffnung der Konferenz
    Prof. Dr. Brigitte Latzko (Dekanin der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät)
    Prof. Dr. Jonas Flöter (Studiendekan der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät)

    Begrüßungsansprachen
    Prof. Dr. Eva Inés Obergfell (Rektorin der Universität Leipzig)
    Sebastian Gemkow (Sächs. Staatsminister für Wissenschaft)
  • 14:40 Uhr

    Impulsvorträge
    Dr. Jens Blecher: „Theodor Litt als akademischer Lehrer zwischen Demokratie und Führerprinzip”
    Dr. Jürgen Ronthaler: „Theodor Litts Ideen zur politischen Bildung und deren Einfluss auf die heutige Lehrer:innenbildung an der Universität Leipzig”
    Sarah Uhlemann: „Digitales Ausstellungsprojekt – historisch kritische Edition”
  • 15:45 Uhr
    Pause
  • 16:00 Uhr

    Impulsvorträge
    Prof. Dr. Barbara Drinck: „Was den Menschen zum Menschen macht.“ – Erich E. Geißlers Gedanken zu Theodor Litt
    Prof. Dr. Jonas Flöter: „Der deutsche Geist und das Christentum“. – Werte und Wirkungen des Christentums im pädagogischen Denken
    JP. Dr. Katrin Hahn-Laudenberg: Impulse für die Demokratiepädagogik
  • 17:30 Uhr
    Kleiner Empfang