Personenprofil
Kurzprofil
Christoph Bülau ist seit 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Leipzig und seit 2016 am Lehrstuhl für Schulpädagogik unter besonderer Berücksichtigung von Schulentwicklungsforschung. Das Modul 05-BWI-07 "Schule als Lern- und Lebensraum“ ist Schwerpunkt seiner Lehrtätigkeit.
Ein besonderer Fokus seiner Arbeit liegt auf der Wissenschaftskommunikation im Rahmen eines Forscher*innen-Praktiker*innen-Dialogs.
Zudem ist der mitverantwortlich für die Konzeption und Abnahme von Prüfungen und betreut Staatsexamensarbeiten im Rahmen seines Forschungsprofils.
Berufliche Laufbahn
- 03/2010 - 01/2011
Wissenschaftliche Hilfskraft, Professur für Politische Theorie, Universität Leipzig - 01/2013 - 08/2014
Projektleitung Servicestelle Qualitätsentwicklung beim Kulturbüro Dresden - 04/2014 - 08/2014
Wissenschaftliche Begleitung des Projekts "Dresdner Modell" (Implementierung von Beteiligung und Beschwerdemanagement in Dresdner Kitas) - 09/2014 - 09/2016
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professur für International und Interkulturell vergleichende Bildungswissenschaft, Universität Leipzig - seit 10/2016
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professur für Schulpädagogik unter besonderer Berücksichtigung von Schulentwicklungsforschung, Universität Leipzig
Ausbildung
- 10/2006 - 09/2009
Bachelor of Arts Sozialwissenschaften, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg - 10/2009 - 04/2012
Master of Arts Politikwissenschaft, Universität Leipzig - seit 03/2018
Ausbildung zum Fachpädagogen für Ganztagsschulen
- (Ganztags-)Schulentwicklung und -forschung
- Schulentwicklungsberatung und -begleitung
Mitgliedschaften:
- Ganztagsschulverband e.V.
- Akademie für Ganztagsschulpädagogik
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Sektion Schulpädagogik (assoz.)
- Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung Leipzig
Zuletzt erschienen:
Bülau, Christoph (Hg): Arbeitshilfe zum Qualitätsrahmen Ganztagsangebote (2020), online unter https://www.ganztagsschulverband.de/media/gtsv_lv_sn_arbeitshilfe.pdf
Bülau, Christoph (Hg): Einblicke - Studentische Beiträge zur Einführung in den Ganztag, (2019), Zeitschriftenreihe, Leipzig, 2019, online unter https://www.schule.sachsen.de/9438.htm
- Internationale Dimension in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern für MINT-Fächer: internetbasierte Gewinnungsstrategie und Transferqualifikation (TransQEU-MINT)Rakhkochkine, AnatoliLaufzeit: 07.2015 - 06.2016Mittelgeber: Stiftungen InlandBeteiligte Organisationseinheiten der UL: International und interkulturell vergleichende Bildungswissenschaft; Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung
- Transferqualifikation für Lehrkräfte aus dem EU-Ausland für den Einsatz an Schulen im Freistaat SachsenRakhkochkine, AnatoliLaufzeit: 10.2013 - 12.2014Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Institut für Bildungswissenschaften
- Ganztag entwickeln - Ein Unterstützungssystem für Schulen mit Ganztagsangeboten in SachsenBülau, ChristophLaufzeit: 10.2020 - laufendBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Schulpädagogik unter besonderer Berücksichtigung von Schulentwicklungsforschung
Die Seminare im Modul 05-BWI-07 führen in die pädagogische Gestaltung des Lern- und Lebensraums Schule ein.
Zu den konkreten Inhalten zählen:
Konzeptionen der Schule als Lebens- und Sozialraum, Methoden der Lebenswelt- und Sozialraumanalyse, Theorien und Methoden der Schul- und Unterrichtsentwicklung, theoretische Ansätze zum Zusammenwirken schulischer und außerschulischer Bildungs- und Erziehungsprozesse sowie Formen der Kooperation mit außerschulischen Partnern, Gestaltung der Ganztagsangebote, Forschungsergebnisse zur Bedeutung der Heterogenität (sozialschichtspezifische, geschlechtsspezifische, ethnisch- kulturelle, sprachliche Unterschiede sowie Begabung und Behinderung als besondere Lernvoraussetzungen) für die Gestaltung von Schule und Unterricht, pädagogische Konzeptionen für den Umgang mit Heterogenität (Differenzierung, Integration und Inklusion), Erklärungsansätze für Erziehungsprobleme und Präventions- und Interventionsmöglichkeiten