Default Avatar

Dr. Florian Heßdörfer

Lehrbeauftragter

Erziehungswissenschaftliche Fakultät
Haus 3
Marschnerstraße 31
04109 Leipzig

Kurzprofil

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und im BMBF-Projekt "tech4comp".


Mein Habilitationsprojekt unter dem Titel "Der Geist der Potentiale. Zur Genealogie des Begabungsdenkens" befindet sich zur Zeit in der Begutachtungsphase. Darin gehe ich den historischen Bedingungen dessen nach, was sich im weitesten Sinne als das Motiv der "individuellen Potentiale" beschreiben lässt.


2013 wurde ich an der Universität Freiburg mit einer soziologischen Arbeit mit dem Titel "Gründe im Sichtbaren. Subjektivierungstheoretische Sondierungen im visuellen Feld" promoviert, die im Verlag Turia&Kant erschienen ist.


Meine Forschungsschwerpunkte liegen an der Schnittstelle zwischen Allgemeiner Pädagogik, Historischer Bildungsforschung und einem sozialwissenschaftlich informiertem Staunen über das Zustandekommen und den Fortbestand der alles andere als selbstverständlichen Institution Schule - mitsamt ihrer Fragwürdigkeiten und Versprechen.



Berufliche Laufbahn

  • 08/2007 - 07/2009
    Lehrer am Maria-Montessori-Schulzentrum in Leipzig, Grünau
  • 08/2011 - 07/2018
    Lehrer an der Freien Oberschule Dr. Rahn & Partner, Leipzig
  • 08/2013 - 08/2021
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik, Universität Leipzig
  • seit 06/2019
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-Projekt "tech4comp"
  • 10/2018 - 03/2019
    Vertretung der Professur für Historische Bildungsforschung an der RUB Bochum

Ausbildung

  • 10/1997 - 04/2003
    Studium Lehramt Gymnasium für die Fächer Kunst und Deutsch, Universität Leipzig
  • 08/2004 - 07/2006
    Referendariat für das Höhere Lehramt an Gymnasien (an der Rudolf-Hildebrand Schule Markkleeberg)

Meine Arbeit begreift die Erziehungswissenschaft als ein Feld ohne eigentlichen Gegenstand - als ein Feld, das sich aus der Überlagerung einer Vielzahl von Ansprüchen, Fragen und Problemen ergibt.

In den vergangenen Jahren habe ich versucht, diese Gemengelage aus historischer Perspektive zu rekonstruieren - zumindest auf dem kleinen Themengebiet, das sich um die Begriffe der Begabung, des Talente und des Potentiale herum gruppiert. Bei dieser Arbeit wurde für mich deutlich, dass sich die Gemengelage, die klassischerweise mit 'Pädagogik' überschrieben wird, aus mindestens drei Strängen zusammensetzt, die immer neu miteinander verflochten werden und genau in der Art und Weise dieser Verflechtung den Gegenstand der 'Allgemeinen Pädagogik' bilden: Der 'politische Strang' basiert auf der nicht ruhig zu stellenden Frage, warum und mit welchen Zielen wir uns innerhalb und außerhalb der Schule um die Erziehung derer kümmern, die noch nicht so erwachsen sind, wie diejenigen, die erziehen. Der 'ökonomische' Strang dreht sich um das Problem, wie die institutionalisierte Erziehung zur Reproduktion unseres Daseins beiträgt und diejenigen, die erzogen werden, in die Lage versetzt werden, selbständig für ihr Fortkommen zu sorgen. Der 'psychologische' Strang nimmt die konkreten Bedingungen in den Blick, unter denen wir lernen und die wir zur Gestaltung der Erziehung als Lernprozess berücksichtigen können. Dass diese drei untrennbar sind, hat die Diskussion um FFF mehr als deutlich gemacht.

  • Heßdörfer, F.
    Die Leere der Optimierung. Versuch über eine Ideologie ohne Idee
    Politische Psychologie - Journal of Political Psychology. 2018. 5 (1). S. 110-123
    Details ansehen
  • Heßdörfer, F.
    Begabung als Gabe – Zwang und Freiheit im Begabungsdiskurs um 1900
    In: Böker, A.; Horvath, K. (Hrsg.)
    Begabung und Gesellschaft. Kritische Perspektiven auf Diskurse und Praktiken. Heidelberg: Springer. 2018. S. 53-69
    Details ansehen
  • Heßdörfer, F.
    Das Spielgeld der Pädagogik. Freiheit, Zwang und Arbeit in der Pädagogisierung des Spiels um 1900
    Jahrbuch Technikphilosophie. 2018. 4 (1). S. 51-68
    Details ansehen
  • Heßdörfer, F.
    Optimieren und Erlösen : Heilsversprechen und Menschenökonomie in der Pädagogik der Potentiale
    In: Conrad, A.; Maier, A. (Hrsg.)
    Erziehung als "Entfehlerung" : Weltanschauung, Bildung und Geschlecht in der Neuzeit. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. 2017. S. 211-226
    Details ansehen
  • Heßdörfer, F.; Wittig, S.
    Leistung, Ritual und Optimierung
    Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik. 2021. 97 (2). S. 127-143
    Details ansehen

weitere Publikationen