Dr. Frank Hauenschild

Dr. Frank Hauenschild

Wiss. Mitarbeiter

Molekulare Evolution und Systematik der Pflanzen
Institutsgebäude
Johannisallee 21, Raum 230
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-38582

Dr. Frank Hauenschild

Dr. Frank Hauenschild

Wiss. Mitarbeiter

Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung
Institutsgebäude
Prager Straße 34-36, Raum 404
04317 Leipzig

Telefon: +49 341 97-30472

  • Systematics of Philippine Cyrtandra J.R.Forst. & G.Forst. (Gesneriaceae)
    Müllner-Riehl, Alexandra Nora
    Laufzeit: 10.2018 – 09.2023
    Mittelgeber: DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst; BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Molekulare Evolution und Systematik der Pflanzen
    Details ansehen
  • Phylogenie und Biogeographie der Gattung Sarcomphalus in der neotropischen Region
    Hauenschild, Frank
    Laufzeit: 11.2022 – 11.2025
    Mittelgeber: DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Molekulare Evolution und Systematik der Pflanzen; German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv)
    Details ansehen
  • Development of an integrative approach for the evolutionary resolution of mountain rapid radiations
    Müllner-Riehl, Alexandra Nora
    Laufzeit: 06.2021 – 12.2024
    Mittelgeber: DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Molekulare Evolution und Systematik der Pflanzen; German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv)
    Details ansehen
  • Biogeographie, Phylogenie und Taxonomie der Rhamnus alaternus Gruppe
    Hauenschild, Frank
    Laufzeit: 06.2020 – 07.2024
    Mittelgeber: keine Drittmittel
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Molekulare Evolution und Systematik der Pflanzen
    Details ansehen
  • Diversifikation der geographischen und Ökologischen Struktur in Ziziphus Mill. (Rhamnaceae)
    Rickenback, Jess
    Laufzeit: 03.2023 – 03.2025
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Molekulare Evolution und Systematik der Pflanzen
    Details ansehen

weitere Forschungsprojekte

  • Hauenschild, F.; Favre, A.; Michalak, I.; Müllner-Riehl, A. N.
    The influence of the Gondwanan breakup on the biogeographic history of the ziziphoids (Rhamnaceae)
    Journal of biogeography. 2018. 45 (12). S. 2669–2677.
    Details ansehen
  • Lyam, P.; Duque-Lazo, J.; Hauenschild, F.; Schnitzler, J.; Müllner-Riehl, A. N.; Greve, M.; Ndangalasi, H.; Myburgh, A.; Durka, W.
    Climate change will disproportionally affect the most genetically diverse lineages of a widespread African tree species
    Scientific reports. 2022. 12 (1).
    Details ansehen
  • Holzmeyer, L.; Hauenschild, F.; Mabberley, D.; Müllner-Riehl, A. N.
    Confirmed polyphyly, generic recircumscription and typification of Dysoxylum (Meliaceae), with revised disposition of currently accepted species
    Taxon. 2021. 70 (6). S. 1248–1272.
    Details ansehen
  • Olivar, J. E.; Hauenschild, F.; Atkins, H.; Bramley, G.; Muellner-Riehl, A.
    Early diversification dynamics in a highly successful insular plant taxon are consistent with the general dynamic model of oceanic island biogeography
    Journal of Systematics and Evolution. 2024.
    Details ansehen
  • Holzmeyer, L.; Hauenschild, F.; Müllner-Riehl, A. N.
    Sunda–Sahul floristic exchange and pathways into the Southwest Pacific: New insights from wet tropical forest trees
    Journal of biogeography. 2023. 50 (7). S. 1257–1270.
    Details ansehen

weitere Publikationen

  • Molekulare Evolution und Systematik der Pflanzen
    Evolution and biogeography of Dysoxylum (Meliaceae)
    Beginn der Kooperation: 01.01.2010
    Beteiligte externe Organisationen: University of Oxford (Oxford, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland); Macquarie University Sydney (Sydney, Australien)
    Beteiligte Personen: Müllner-Riehl, Alexandra Nora; Schnitzler, Jan; Hauenschild, Frank; Holzmeyer, Laura; Otto, Peter; Pannell, Caroline; Mabberley, David
    Details ansehen

weitere Kooperationen

  • Systematik und Evolution der Pflanzen und Pilze

    Vermittlung von Basiswissen auf den Gebieten der systematischen Botanik und Mykologie sowie der Evolutionsforschung; Erlernen systematisch relevanter Merkmalsanalysen bei Samenpflanzen und Chitinpilzen; Erwerb von Fähigkeiten zur Bestimmung von Samenpflanzen und von Kenntnissen über heimische Biotope; Vermittlung des Basiswissens über Florenwandel und Vegetationsdynamik; Befähigung zur Dokumentation botanischer Untersuchungsergebnisse

  • Biodiversität und Evolution

    Vermittlung von Basiswissen auf den Gebieten der systematischen Botanik und Mykologie sowie der Evolutionsforschung; Erlernen systematisch relevanter Merkmalsanalysen bei Samenpflanzen und Chitinpilzen; Erwerb von Fähigkeiten zur Bestimmung von Samenpflanzen und von Kenntnissen über heimische Biotope; Vermittlung des Basiswissens über Florenwandel und Vegetationsdynamik; Befähigung zur Dokumentation botanischer Untersuchungsergebnisse.

  • Biogeografie und Tropenbotanik

    Erwerb von Kenntnissen und Verständnis der Biogeografie und Biodiversität. Entwicklung von theoretischen und praktischen Kompetenzen in der Durchführung biogeografischer und systematischer Untersuchungen in den Tropen und Subtropen inkl. feldökologischer Methoden. Vermittlung von Fertigkeiten in der Durchführung, Protokollierung und Auswertung von Experimenten. Vermittlung von Fertigkeiten in der wissenschaftlichen Datenanalyse und Präsentation.

  • Spezielle Botanik

    Vermittlung von Basiswissen in systematischer Botanik, Evolutionsforschung und der Phytoökologie. Vermittlung der Grundlagen der Phylogenetik und Biogeographie. Erlernen systematisch relevanter Merkmalsanalysen bei Spermatophyten. Erwerb von Fähigkeiten zur Bestimmung. Vermittlung der Floren wichtiger Lebensräume Mitteleuropas. Erlernen von Methoden zur Erfassung und Bewertung von Vegetationstypen. Befähigung zur Dokumentation, Auswertung und Darlegung von Untersuchungsergebnissen.


  • Spezielle Zoologie

    Erwerb von Kenntnissen zur Systematik, Evolution und Ökologie der Tiere. Beherrschen der Theorie und Argumentation der Evolution und phylogenetischen Systematik der Tiere. Beherrschen der wissenschaftlichen Bestimmung und Einordnung in die Klassifikation von Tieren. Befähigung zur Einordnung von Tierarten in einen ökologischen Kontext. Formulierung wissenschaftlicher Fragestellungen und Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse.

  • Molekulare Evolution

    Verständnis der Wissenschaftstheorie, der Integration von Ökologie und Evolution, evolutiver Prozesse auf allen Ebenen, von der DNA bis zur Evolution von Arten; Beherrschung molekularer und bioinformatischer Methoden zur Rekonstruktion evolutiver Prozesse, Kompetenz in der Konzeption, Durchführung und Analyse von Forschungsprojekten in der molekularen Evolutionsforschung, Ökologie und Phylogenetik.

  • Morphologische Vielfalt und Verwandtschaftsforschung

    Verständnis verwandtschaftlicher Zusammenhänge, Mechanismen und Prozesse der Artbildung; Beherrschen von Methoden zur Untersuchung, Beschreibung und Analyse morphologischer Vielfalt (inkl. Morphometrie); Befähigung zur fortgeschrittenen Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse.

  • Einführung in Bestimmung und Ökologie der Moose und Flechten (mit Exkursion)

    Vermittlung von Basiswissen in den Gruppen Moose und Flechten; Erlernen systematisch relevanter Merkmalsanalysen bei Moosen und Flechten; Erwerb von Fähigkeiten zur Bestimmung von Moosen und Flechten, und von Kenntnissen über heimische Biotope; Vermittlung des Basiswissens die Ökologie von Moosen und Flechten; Befähigung zur Dokumentation botanischer Untersuchungsergebnisse.

  • Grundlagen der botanischen Systematik und Pflanzenökologie

    Vermittlung von Basiswissen auf den Gebieten der systematischen Botanik, der Evolutionsforschung und der Pflanzenökologie; Erlernen systematisch relevanter Merkmalsanalysen bei Samenpflanzen; Erwerb von Fähigkeiten zur Bestimmung von Samenpflanzen und Erkennen von ökologischen Strategietypen; Erlernen von Methoden zur Erfassung von Pflanzengemeinschaften und Analyse von Vegetationsprozessen; Befähigung zur Dokumentation, Auswertung und Präsentation botanischer Untersuchungsergebnisse

  • Botanisch-mykologische Tagesexkursionen im Gebiet Goitzsche-Dübener Heide

    Vermittlung von Basiswissen auf den Gebieten der systematischen Botanik, Mykologie und der Ökologie mit Fokus auf den Raum Goitzsche-Dübener Heide; Erkennen von ökologischen Strategietypen;