Personenprofil
Kurzprofil
Gregor Kachel arbeitet in der Empirischen Schul- und Unterrichtsforschung der Universität Leipzig und ist Gastwissenschaftler in der Abteilung für vergleichende Kulturpsychologie, MPI EVA.
Berufliche Laufbahn
- 01/2017 - 12/2018
Post-Doc in der Abteilung für Vergleichende und Entwicklungspsychologie, MPI EVA, Leipzig - 01/2018 - 05/2019
Post-Doc an der FH Potsdam - Forschung und Lehre im Masterstudiengang Frühkindliche Bildungsforschung. - 06/2019 - 05/2020
Post-Doc an der Universität Leipzig - Forschung und Lehre in der Professur für Empirische Schul- und Unterrichtsforschung. - 06/2020 - 06/2023
Leitung des DFG-Forschungsprojektes SymLit - Die Entwicklung des graphischen Symbolverständnisses vor dem Schriftspracherwerb: Dimensionen der Symbol-Objekt-Relation
Ausbildung
- 01/2013 - 04/2017
Promotion in der Abteilung für Vergleichende und Entwicklungspsychologie, MPI EVA, Leipzig
Zu Gregor Kachels Forschungsschwerpunkten in der Unterrichtsforschung gehören Klassenführung, Wahrnehmungsmuster von Lehrkräften und die Nutzbarmachen von automatisierten Video- und Audioanalysen für die Bildungswissenschaften. In der Entwicklungspsychologie widmet er sich selektivem sozialen Lernen und gestischer Kommunikation. Seit Juni 2020 leitet der das DFG-Projekt: „Die Entwicklung des graphischen Symbolverständnisses vor dem Schriftspracherwerb: Dimensionen der Symbol-Objekt-Relation“ (SymLit) an der Universität Leipzig.
Gregor Kachel ist als Leiter eines DFG-Projektes im laufenden Semester von der Lehre befreit. An der Universität Leipzig unterstützte er die Lehramtsausbildung im Modul Biwi2. Gehaltene Lehrveranstaltungen früherer Semester:
Research and Practice in School Settings
Fall 2019 – University of Leipzig - Seminar
Developmental Psychology
Fall 2018 - FH Potsdam - Seminar
Research Colloquium (Seminar / Supervision of Master students’ research projects)
Spring 2018 - FH Potsdam - Seminar
Comparative Psychology (with Daniel Haun)
Spring 2017 - University Leipzig - Seminar
Introduction to Social Psychology
Fall 2017 - University of Dresden - Seminar
Social Psychology in Pedagogical Contexts
Spring 2017 - University of Dresden - Seminar
Human Communication in a Phylo- and Ontogenetic Perspective
Spring 2016 - University of Heidelberg – Seminar
Origins of Meaning - Gricean theories of meaning
WS 2014 - Friedrich-Schiller-University Jena – Seminar
-
Die Entwicklung der Symbolfunktion im Vorschulalter (ausstehend)
Die Entwicklung des kindlichen Symbolverständnisses in Bezug auf Sprache, Gestik und Artefakte ist ein zentraler Teil frühkindlicher Enkulturation und erlaubt einen umfassenden Einblick in kognitive Entwicklungsprozesse. Dieses geplante Blockseminar wird klassische und moderne Betrachtungen über die Entwicklung der Symbolfunktion behandeln und Teilnehmende mit wiederkehrenden Problemen und gegenwärtigen Forschungsfragen vertraut machen. Bei Interesse melden Sie sich bitte.