Dr. Klaus-Christian Zehbe

Dr. Klaus-Christian Zehbe

Wiss. Mitarbeiter

Grundschuldidaktik Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Sozialwissenschaften
Haus 3
Marschnerstraße 31, Raum 220
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-31284

Kurzprofil

Klaus-Christian Zehbe ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt "Bildung und Objekte: Historische Sachlernprozesse in schulbezogenen Sammlungen" im Arbeitsbereich Grundschuldidaktik Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Sozialwissenschaften (Prof. Bernd Wagner). Er studierte in Großbritannien, Estland und Deutschland. Er arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Interkulturalität / UNESCO Chair in Heritage Studies (Prof.'in Marie-Theres Albert) an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus und an der Technischen Universität Dortmund im Arbeitsbereich Systematische Erziehungswissenschaft und Methodologie der Bildungsforschung (Prof. Ruprecht Mattig), dort lehrte er v. a. im Lehramtsstudium. Seit September 2022 ist er an der Universität Leipzig tätig. Er ist Mitglied der Association of Critical Heritage Studies (ACHS) und Mitglied und Vorstandsmitglied der International Association of World Heritage Professionals (IAWHP e. V.).

Berufliche Laufbahn

  • seit 09/2022
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt "Bildung und Objekte: Historische Sachlernprozesse in schulbezogenen Sammlungen" (Prof. Bernd Wagner)
  • 11/2019 - 08/2022
    Akademischer Rat auf Zeit, Technische Universität Dortmund, Arbeitsgebiet Systematische Erziehungswissenschaft und Methodologie der Bildungsforschung (Prof. Ruprecht Mattig)
  • 11/2014 - 10/2019
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Technische Universität Dortmund, Arbeitsgebiet Systematische Erziehungswissenschaft und Methodologie der Bildungsforschung (Prof. Ruprecht Mattig).
  • 01/2014 - 10/2014
    Freiberufler.
  • 07/2013 - 12/2013
    DAAD geförderter Forschungsaufenthalt für ethnographische Feldforschung in Japan zu Lehr-, Lern- und Bildungsprozessen in der traditionellen japanischen Theaterform des Kyôgen.
  • 10/2006 - 06/2013
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Brandenburgische Technische Universität Cottbus, Arbeitsbereich Interkulturalität / UNESCO Lehrstuhl Heritage Studies (Prof.'in Marie-Theres Albert).
  • 10/2005 - 09/2006
    Wissenschaftliche Hilfskraft, Brandenburgische Technische Universität Cottbus, Arbeitsbereich Interkulturalität / UNESCO Lehrstuhl Heritage Studies (Prof.'in Marie-Theres Albert).

Ausbildung

  • 06/2004 - 07/2004
    DAAD geförderter Studienaufenthalt zu den Masken der Commedia dell'Arte am Centro Maschere e Strutture Gestuali, Abano Terme, IT.
  • 10/2002 - 09/2005
    Studium M. A. World Heritage Studies, Brandenburgische Technische Universität Cottbus, DE.
  • 09/1999 - 06/2002
    Studium B. A. (Hons.) European Theatre Arts, Rose Bruford College, Sidcup, UK.

Forschungsinteressen umfassen kritische Erziehungswissenschaft, Gesellschaftstheorie, Bildungstheorie, insbesondere transformatorische Bildungstheorie, Bildung an Objekten und durch Objekte, reflexive Erbepädagogik, kritische Erbestudien, Bildung für eine Weltgemeinschaft (Global Citizenship Education) und Erziehung für eine nachhaltige Entwicklung (Education for Sustainable Development).


Methodische Schwerpunkte liegen in qualitativer Sozialforschung, insbesondere auf der Grundlage von Grounded Theory, ethnographischer Feldforschung, narrativen Interviews, Videographie und Q-Methodology.

  • Zehbe, K.-C.; Zulaica y Mugica, M. (Hrsg.)
    Rhetoriken des Digitalen. Adressierungen an die Pädagogik.
    Berlin: Springer. 2022
    Details ansehen
  • Zehbe, K.-C.
    Sex and the City. Die Großstädte und die Bildung.
    In: Funk, S.; Neuendank, E.; Hübscher, S. (Hrsg.)
    on the move – Stadt in Bewegung. Bielefeld: wbv/Athena. 2021. S. 205-218
    Details ansehen
  • Zehbe, K.-C.
    Pfade und Berge. Entwurf einer allgemeinen Theorie transformatorischer Bildungsprozesse am Beispiel des japanischen Kyōgen.
    Berlin: J. B. Metzler. 2021
    Details ansehen
  • Zehbe, K.-C.; Mathias, M.; Mattig, R. (Hrsg.)
    Bildung in fremden Sprachen? Pädagogische Perspektiven auf globalisierte Mehrsprachigkeit.
    Bielefeld: Transcript. 2018
    Details ansehen

weitere Publikationen