Personenprofil
Kurzprofil
Nach einem Studium der Germanistik, Mittlere und Neuere Geschichte (Magister) sowie Deutsch, Geschichte und Erziehungswissenschaften an der Universität Leipzig war ich von 2005 bis 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter des DFG-Projektes "Edition der sämtlichen Briefe Felix Mendelssohn Bartholdys" am Institut für Musikwissenschaft der Universität Leipzig. 2011 wurde ich mit einer Studie zur Mittelalterrezeption in der Kinder- und Jugendliteratur vom 18. Jahrhundert bis 1945 an der Universität Leipzig zum Dr. phil. mit summa cum laude promoviert.
Nach Stationen als wissenschaftlicher Mitarbeiter für das Fachgebiet Kinder- und Jugenliteraturforscher/Literaturdidaktik an der Universität Bielefeld (2012-2014), am Zentrum für Lehrerbildung der TU Chemnitz (2014-2016) bin ich seit 2016 mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur/Literaturdidaktik am Institut für Pädagogik und Didaktik im Elementar- und Primarbereich der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig tätig.
Berufliche Laufbahn
- 01/2005 - 09/2012
Mitarbeiter des DFG-finanzierten Langfristvorhabens „Edition der sämtlichen Briefe Felix Mendelssohn Bartholdys“ am Institut für Musikwissenschaft der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität Leipzig - 04/2006 - 04/2020
Lehraufträge an der Universität Leipzig, der Universität Bielefeld und an der Universität Erfurt - 10/2012 - 09/2014
wissenschaftlicher Mitarbeiter für Kinder- und Jugendliteratur und Literaturdidaktik an der Professur für Neuere deutsche Literatur/Kinder- und Jugendliteratur und Literaturdidaktik der Universität Bielefeld (Prof.'in Petra Josting) - 10/2014 - 09/2016
wissenschaftlicher Mitarbeiter für Kinder- und Jugendliteratur und Literaturdidaktik am Zentrum für Lehrerbildung der Technischen Universität Chemnitz, Professur für Grundschuldidaktik Deutsch - seit 10/2016
wissenschaftlicher Mitarbeiter für Kinder- und Jugendliteratur am Institut für Pädagogik und Didaktik im Elementar- und Primarbereich der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig, Professur Grundschuldidaktik Deutsch
Ausbildung
- 10/1999 - 03/2006
Doppelstudium der Mittleren/Neueren Geschichte und Germanistik im Magisterstudiengang sowie der Fächer Deutsch und Geschichte im Lehramtsstudiengang für das Höhere Lehramt an Gymnasien an der Universität Leipzig - 06/2005
Magister Artium (M.A.) Germanistik und Mittlere/Neuere Geschichte - 07/2006
Erstes Staatsexamen für das Höhere Lehramt an Gymnasien für die Fächer Deutsch und Geschichte - 01/2011
Promotion zum Doctor philosophiae (Dr. phil.) am Institut für Germanistik der Philologischen Fakultät der Universität Leipzig (summ cum laude) mit einer Studie zur Mittelalterrezeption in der Kinder- und Jugendliteratur (1700-1945)
Meine derzeitigen Schwerpunkte der Forschung sind:
- Geschichte, Systematik und Theorie der Kinder- und Jugendliteratur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
- Sachliteratur/Sachbücher für Kinder und Jugendliche
- Kinder- und Jugendliteratur und Anschauungsbildung (Text-Bild-Beziehungen)
- Kinder- und Jugendliteratur der DDR
- Verlagsgeschichte der Kinder- und Jugendliteratur
- Kinder- und Jugendliteratur und Digital Humanities
Ich bin u.a. Mitherausgeber der Zeitschrift kjlm. Forschung.Schule.Bibliothek und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Jahrbuchs Kinder- und Jugendliteraturforschung.
Außerdem habe ich gemeinsam mit Holger Steinberg zur Psychiatriegeschichte (Johann Christian August Heinroth, der "Fall Woyzeck") sowie zur Literaturgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts, zum Werk von Erich Kästner publiziert und war an der Edition der sämtlichen Briefe Felix Mendelssohn Bartholdys als Bandbearbeiter beteiligt.
- Riegler, S.; Schmideler, S. (Hrsg.)Kinder- und Jugendliteratur in Leipzig. Orte - Akteure - PerspektivenLeipzig: Leipziger Universitätsverlag. 2016
- Brüdermann, S.; Schmideler, S. (Hrsg.)Bilderbücher, Reimgeschichten. Leben, Werk und Wirkung des Bückeburger Kinderlyrikers Adolf HolstGöttingen: Wallstein. 2021
- Helm, W.; Schmideler, S. (Hrsg.)BildWissen - KinderBuch. Historische Sachliteratur für Kinder und Jugendliche und ihre digitale AnalyseStuttgart: J. B. Metzler. 2021
- Schmideler, S. (Hrsg.)Wissensvermittlung in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR. Themen, Formen, Strukturen, IllustrationenGöttingen: v et r unipress. 2017ISBN: 978-3-8471-0678-4
Schwerpunkte der Lehre:
- Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur von den Anfängen bis zur Gegenwart
- Systematik der Kinder- und Jugendliteratur (Gattungen und Genres in ihrer Vielfalt und Breite)
- Theorie der Kinder- und Jugendliteratur
- Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht mit dem Schwerpunkt des Fachs Deutsch in der Primarstufe
- Medienverbünde kinder- und jugendliterarischer Stoffe/medienintegrativer Deutschunterricht in der Primarstufe