Personenprofil
Kurzprofil
Heike Rauhut ist Lehrkraft für besondere Aufgaben für Grundschuldidaktik Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Sozialwissenschaften an der Universität Leipzig. Nach dem Abschluss des Studiengangs Lehramt an Förderschulen / Grundschuldidaktik in Leipzig folgte die Tätigkeit an diversen Förderschulen in Sachsen. Ihre Lehreschwerpunkte sind im Fachbereich Sachunterricht die Gestaltung inklusiver Lernumgebungen, Ästhetische Forschung, Politische Bildung und Interkulturelles Lernen.
Im Laufe ihrer Tätigkeit im Arbeitsbereich entstanden diverse Kooperationsprojekte mit multiprofessionellen Teams aus Museen, anderen Universitäten, Schulen, einer Kindertagestätte und Vereinen. In situierten Lernsettings einer kulturellen Praxis eröffnen die Seminare durch ästhetische Zugänge neue Denk- und Erfahrungsräume in einer forschenden Hochschullehre, die subjektbezogene Zugänge von Studierenden berücksichtigen.
Berufliche Laufbahn
- seit 02/2014
Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät Leipzig im Arbeitsbereich Grundschuldidaktik Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Sozialwissenschaften - 08/2012 - 01/2014
Lehrtätigkeit an der Pestalozzischule Schule zur Lernförderung in Rochlitz - 08/2012 - 07/2013
Lehrtätigkeit in Teilabordnung Heinrich-Hoffmann-Schule, Schule für Erziehungshilfe in Erlau - 08/2011 - 07/2012
Lehramtsanwärterin an Werner Vogel Schulzentrum mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung Leipzig (2. Staatsexamen) - 08/2010 - 07/2011
Lehramtsanwärterin Albert-Schweitzer-Schule mit dem Schwerpunkt körperlich- motorische Entwicklung Leipzig - 10/2006 - 09/2009
Studentische Hilfskraft an Universität Leipzig Erziehungswissenschaftliche Fakultät in den Arbeitsbereichen Körperbehindertenpädagogik und Sachunterricht/Grundschulpädagogik
Ausbildung
- 10/2002 - 07/2010
Studium für Lehramt an Förderschulen (Geistig- und Körperbehindertenpädagogik / Grundschulpädagogik) an der Universität Leipzig - 10/1999 - 04/2002
Studium Diplom Übersetzen: Französisch / Italienisch / Frankreichstudien an der Universität Leipzig
- Klimaschulen in Sachsen – Erstellung fachlich und didaktisch aufbereiteter Unterrichtsmaterialien für GrundschulenLandwehr, BrunhildLaufzeit: 08.2020 – 03.2024Mittelgeber: Andere sächsische Ministerien (ohne SMWA und SMWK)Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Grundschuldidaktik Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Naturwissenschaft und Technik; Bereich Grundschuldidaktik Werken
- Elfering, K.; Heidrich, C.; Rauhut, H.Wissen und Einstellungen von Grundschulkindern zu geflüchteten Menschen – Ergebnisse einer explorativen Studie.In: Giest, H.; Hartinger, A.; Tänzer, S. (Hrsg.)Vielperspektivität im Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag. 2017. S. 152–159.
- Elfering, K.; Heidrich, C.; Rauhut, H.Wie können aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen im Kontext von „Flucht und Migration“ im Rahmen der universitären Ausbildung von Sachunterrichtslehrer_innen implementiert werden? – dargestellt am Beispiel eines durchgeführten SeminarsVielperspektivität im Sachunterricht : Jahrestagung 2016, 03.03. bis 05.03.2016, Erfurt : Veranstaltungsübersicht. Potsdam: Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V.. 2016. S. 43–43.
- Rauhut, H.„Die Antwort liegt zuallererst in uns selbst.“ – Erkenntnisse und Reflexionen aus Hochschulseminaren zur Ästhetischen Forschung im Sachunterricht.In: Siebach, M.; Simon, T.; Simon, J. (Hrsg.)Ich und Welt verknüpfen. Allgemeinbildung, Vielperspektivität, Partizipation und Inklusion im Sachunterricht.. Hohengehren: Schneider Verlag. 2019. S. 141–150.
- Rauhut, H.; Wagner, B.Forschendes Lernen zur politischen Bildung in InstitutionenMythen, Widersprüche und Gewissheiten der Grundschulforschung. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme nach 100 Jahren Grundschule.. Wiesbaden: Springer VS. 2020.ISBN: 9783658317362
- Institut für Pädagogik und Didaktik im Elementar- und PrimarbereichThementag DemokratieGrundschuldidaktik Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung der SozialwissenschaftenVeranstalter_in: Rauhut, Heike; Wagner, Bernd10.10.2019
-
05 – GSD – SACH00. SE02 Historische, sozial, kultur- und medienwissenschaftliche Perspektive des Sachunterrichts
Thematisierung grundlegender und allgemeiner Aspekte von Sachunterricht • Facetten sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektiven • Auseinandersetzung mit kindlichen Lebenswelten: Inwiefern kommen Kinder z.B. mit Geschichte und Politik bzw. historischen und politischen Themen und Inhalten in Berührung? Welche Vorstellungen haben sie dazu? • Kennenlernen möglicher sozial- und kulturwissenschaftlicher Inhalte, Methoden und Arbeitsformen • Kindheitsforschung im Sachunterricht
-
05-GSD-SACH02 Ästhetische Bildung im Sachunterricht – (Natur-) Phänomene
Ausgehend von dem Begriff der ästhetischen Bildung, als fächerübergreifendes Prinzip der Grundschule, werden in diesem Seminar die fachwissenschaftlichen Grundlagen perspektivvernetzend für das ästhetische Lernen im Kontext der in der Natur immanenten ästhetischen Phänomene erarbeitet. In Kooperation mit einer Kulturinstitution der Stadt Leipzig wird das Konzept der ästhetischen Forschung auf ihre Anwendbarkeit für das Fach Sachunterricht überprüft und erfahrbar.
-
05-GSD-SACH02 Demokratiebildung im Kontext kultureller Praxis im Sachunterricht
Im Seminar werden Grundlagen der Demokratiebildung im Sachunterricht erarbeitet. Politische Bildung kann ermutigende Lernumgebungen schaffen, in der Macht- und Ohnmachtserfahrungen thematisiert und hinterfragt werden und eröffnet Wege, Versuche zu unternehmen die Gesellschaft handelnd zu verändern. Im Kontext kultureller Bildung werden in Kooperationsprojekten mit außeruniversitären Partner*innen sachunterrichtsdidaktische Angebote für Kinder im Grundschulalter entwickelt
-
Modul 05-GSD-SACH03 Gestaltung und Evaluation von Lernumgebungen im Sachunterricht
In diesem Seminar reflektieren und planen Studierende an selbstgewählten inhaltlichen Beispielen in theoretischer Verknüpfung eine Lernaufgabe in Teamarbeit. Verschiedene Arbeitstechniken werden auf der Grundlage inklusionsdidaktischer Ansätze erprobt.
-
05-GSD-SACH04 Ästhetische Forschung als Erkenntnismethode
Von den theoretischen Grundlagen der Methode der Ästhetischen Forschung nach Helga Kämpf-Jansen ausgehend, entwickeln Studierende eingebettet in ein übergreifendes Rahmenthema zu aktuell gesellschaftlichen Transformationsprozessen eine individuell entwickelte Fragestellung, die sie in Alltag, Wissenschaft und Kunst recherchieren. In Kooperation mit der Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig eröffnen die Lehrveranstaltungen Erfahrungsräume in einer kulturellen Praxis.