Personenprofil
Kurzprofil
Jun.-Prof. Dr. Katrin Hahn-Laudenberg ist seit November 2021 Juniorprofessorin für Bildung und Demokratiepädagogik im Kontext von Integration und Migration an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig. Sie ist zudem Teil der nationalen Studienleitung der International Civic and Citizenship Education Study (ICCS 2022). Von 2018 bis 2021 war sie als Vertretungsprofessorin für die Didaktik der Sozialwissenschaften an der Bergischen Universität Wuppertal tätig, zuvor als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Duisburg-Essen sowie der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Ihre Forschungsfragen liegen im Bereich der international vergleichenden Forschung zu Civic- and Citizenship Education und zielen auf die Entwicklung politischer Kompetenzen und Einstellungen, Partizipation und partizipative Schulentwicklung sowie auf die Entwicklung professionellen Kompetenzen von angehenden Lehrkräften etwa durch den Einsatz von animierten Unterrichtsvignetten (LArS).
Berufliche Laufbahn
- seit 11/2021
Juniorprofessorin für Bildung und Demokratiepädagogik im Kontext von Integration und Migration an der Universität Leipzig - 04/2018 - 09/2021
Vertretung der Professur für die Didaktik der Sozialwissenschaften an der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal - 09/2016 - 03/2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Educational Research and Schooling an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen - 03/2002 - 12/2016
Dozentin der außerschulischen politischen Jugendbildung beim Politischen Arbeitskreis Schulen e.V. - 04/2007 - 09/2009
Wissenschaftliche Angestellte am Institut für Politikwissenschaft und ihre Didaktik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
Ausbildung
- 10/2007 - 07/2016
Promotion zum Dr. phil. an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe; Thema der Dissertationsschrift: Wissen zu Demokratie bei Schüler/-innen. Veränderung von politischem Wissen und Alltagsvorstellungen und deren Diagnosemöglichkeiten durch Concept-Maps. - 10/2001 - 04/2007
Studium der Politischen Wissenschaft, Soziologie und Öffentliches Recht/Völkerrecht an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Abschluss: Magister)
Informationen zur Forschung sowie zu Publikationen finden Sie auf der Seite der Professur Bildung und Demokratiepädagogik im Kontext von Integration und Migration.
https://www.erzwiss.uni-leipzig.de/institut-fuer-bildungswissenschaften/bildung-und-demokratiepaedagogik
- LArS.nrw - Lernen mit Animationsfilmen realer Szenen sozialwissenschaftlicher UnterrichtsfächerHahn-Laudenberg, KatrinLaufzeit: 10.2020 - 09.2022Mittelgeber: Ministerien anderer Bundesländer (ohne Sachsen)Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Bildung und Demokratiepädagogik im Kontext von Migration und Integration
- International Civic and Citizenship Education Study 2022 (ICCS 2022)Hahn-Laudenberg, KatrinLaufzeit: 10.2019 - 03.2024Mittelgeber: BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung; EU Europäische UnionBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Bildung und Demokratiepädagogik im Kontext von Migration und Integration
- DAWLS - Diversitätsreflexive Aus- und Weiterbildung von (angehenden) Lehrpersonen mithilfe animierter SchulszenenKatrin Hahn-Laudenberg, Nina SimonLaufzeit: 09.2022 - 08.2023Mittelgeber: SMWK Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und TourismusBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Bildung und Demokratiepädagogik im Kontext von Migration und Integration; Deutsch als Fremd- und Zweitsprache mit dem Schwerpunkt Kulturstudien
- Hahn-Laudenberg, K.Die SchülervertretungIn: Beutel, W.; Gloe, M.; Himmelmann, G.; Lange, D.; Reinhardt, V.; Seifert, A. (Hrsg.)Handbuch Demokratiepädagogik. Schwalbach: Wochenschau. 2022. S. 724-736
- Hahn-Laudenberg, K.Kompetenzorientiert unterrichten: Gestaltung von Anforderungssituationen und kognitiv aktivierenden LernaufgabenIn: Sander, W.; Pohl, K. (Hrsg.)Handbuch politische Bildung. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag. 2022. S. 543-553ISBN: 978-3-7344-1380-3
- Hahn-Laudenberg, K.; Abs, H.-J.Schule als Kontext für die Entstehung von supranationaler politischer Unterstützung bei Schüler*innen in EuropaZeitschrift für Erziehungswissenschaft . 2020. 23 (6). S. 1125-1147
- Abs, H.-J.; Hahn-Laudenberg, K. (Hrsg.)Das politische Mindset von 14‐Jährigen. Ergebnisse der International Civic and Citizenship Education Study 2016Münster: Waxmann. 2017