Personenprofil
Kurzprofil
Dr. Nina Bohlmann ist Juniorprofessorin für Mathematikdidaktik unter besonderer Berücksichtigung von Heterogenität im Elementar- und Primarbereich.
Schwerpunkte Ihrer Forschungs- und Lehraktivitäten sind Fragen um Diversität und Inklusion im Kontext des Mathematiksunterricht der Grundschule. Hierzu gehören neben der Thematik um soziale Ungleichheit auch die Bedeutung von Sprache und Körperlichkeit für das Lehren und Lernen von Mathematik.
Hinweis: JunProf. Dr. Nina Ines Bohlmann ist seit dem 01.07.2022 an der Universität Erfurt tätig.
Berufliche Laufbahn
- seit 07/2022
wissenschaftliche Mitarbeiterin als akademische Rätin in der Mathematikdidaktik, Erziehungswissenschaftliche Fakultät der Universität Erfurt (Lehrstuhl Prof. Dr. Heike Hahn) - 02/2022
Positive Zwischenevaluation der W1-Juniorprofessur - 11/2019 - 09/2020
Vertreterin der Professur Grundschulpädagogik/Mathematik, Technische Universität Dresden - 08/2018 - 06/2022
Juniorprofessorin für Mathematikdidaktik unter besonderer Berücksichtigung von Heterogenität im Elementar- und Primarbereich an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig - 01/2017 - 12/2018
Vorbereitungsdienst für ein Lehramt an Grundschulen - 04/2011 - 01/2017
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lernbereich Mathematik der Grundschulpädagogik, Freie Universität Berlin (Lehrstuhl Prof. Dr. Uwe Gellert) - 09/2014 - 09/2016
wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Arbeitsstelle Bildungsforschung Primarstufe, Freie Universität Berlin (Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Ramseger)
Ausbildung
- 12/2012 - 06/2015
Promotion im Fach Erziehungswissenschaft an der Freien Universität Berlin mit dem Abschluss Doktorin der Philosophie
Forschungsthemen und -schwerpunkte
- Fragen um Heterogenität, Diversität und Inklusion im Kontext des Lehrens und Lernens von Mathematik
- Soziale Ungleichheit in/durch Schule und Unterricht, im Speziellen im Kontext des Mathematikunterrichts
- Mathematik und Sprache
- Soziologie des Mathematikunterrichts
- Körperlichkeit im Mathematikunterricht
- mikrosoziologische Unterrichtsforschung
Weitere wissenschaftliche Tätigkeiten und Erfahrungen
- Kommissionsmitglied der CIEAEM (The International Commission for the Study and Improvement of Math-ematics Teaching).
- Tätigkeit als Gutachterin für die Zeitschriften „Educational Studies in Mathematics”, "Journal of Mathematics Teacher Education" und „Didactica Mathematica”
- CERME 12: Co-Leader der TWG 10 "Social, Cultural and Political Aspects of Mathematics Education" (Bozen/Italien, 02/2022)
Die Lehrschwerpunkte von Jun.Prof. Bohlmann sind:
- Diversität im Mathematikunterricht
- Vertiefende Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik
- Mathematik und Sprache
- Kolloquium für Staatsexamenskandidat:innen