Personenprofil
Kurzprofil
Von Hause aus Grundschullehrer bin ich seit März 2015 als wissenschaftlicher Mitarbeiter und LfbA an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät und zeitweise auch am Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung der Universität Leipzig im Arbeitsbereich Grundschuldidaktik Deutsch tätig. Meine Arbeitsschwerpunkte belaufen sich neben der Mitarbeit in verschiedenen Forschungsprojekten vor allem auf die Bereiche Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit in der Grundschule sowie die Planung, Gestaltung und Reflexion von Deutschunterricht.
Berufliche Laufbahn
- 02/2011 - 06/2011
Auslandspraktikum an der Deutschen Schule Oslo – Max Tau (Norwegen) - 08/2011 - 07/2013
Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Grundschulen (Referendariat) und Zweites Staatsexamen - 08/2013 - 02/2015
Lehrer an einer Dresdner Grundschule - seit 03/2015
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrkraft für besondere Aufgaben im Bereich Grundschuldidaktik Deutsch an der Universität Leipzig
Ausbildung
- 10/2006 - 12/2010
Studium für das Lehramt an Grundschulen an der Technischen Universität Dresden und Erstes Staatsexamen - 10/2009 - 12/2014
Ergänzungsstudium Deutsch als Zweit-/Fremdsprache an der Technischen Universität Dresden
Mitarbeit in folgenden Forschungsprojekten:
- Heldengeschichten! Leseförderung an Leipziger Grundschulen (09/2019-12/2020)
- Rechtschreiben erforschen. Erprobung und Evaluation eines strukturorientierten Zugangs zur Schriftsprache in Klasse 3 (08/2028-07/2019)
- Professionswissen von Grundschullehrkräften zu Orthografie und Orthografieerwerb (10/2015-12/2016)
- Professionswissen von Grundschullehrkräften zu Orthografie und OrthografieerwerbRiegler, SusanneLaufzeit: 01.2013 - 12.2016Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Grundschuldidaktik Deutsch
- Heldengeschichten! Bausteine zur Leseförderung an Leipziger GrundschulenRiegler, SusanneLaufzeit: 10.2016 - 12.2020Mittelgeber: Haushaltsmittel (TG51, Overhead)Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Grundschuldidaktik Deutsch
- Rechtschreiben erforschen. Erprobung und Evaluation eines strukturorientierten Zugangs zur Schriftsprache in Klasse 3Riegler, SusanneLaufzeit: 08.2018 - 07.2019Mittelgeber: Haushaltsmittel (TG51, Overhead)Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Grundschuldidaktik Deutsch
- Riegler, S.; Prade, M.„Wörter in allen Formen, Klängen und Größen“. Mit einem Bilderbuch Klang und Schrift des Arabischen erkundenGrundschule Deutsch. 2019. 16 (61). S. 29-31
- Prade, M.Satzbau üben mit einer App. Die Bilderbuch-App "Die große Wörterfabrik" als Schreibanlass zur Bildung von korrekten Nebensätzen.Fördermagazin Grundschule. 2018. Jg. 40 (2). S. 26-30
- Frühjahrsworkshop des Nachwuchsnetzwerks des Symposion DeutschdidaktikDarstellen und Schreiben als wissenschaftliche Kompetenzen in der DeutschdidaktikGrundschuldidaktik DeutschVeranstalter_in: Schmidt-Drechsler, Romina; Prade, Marcus26.03.2017 - 28.03.2017
Arbeitsschwerpunkte in der Lehre:
- Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
- Mehrsprachigkeit im Deutsch- und Fachunterricht
- Planung, Gestaltung und Reflexion von Deutschunterricht
- Betreuung von Praktika und Schulpraktischen Studien
-
Sprachunterricht im mehrsprachigen Kontext
Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse in Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit und können diese Kenntnisse zur Gestaltung eines sprach(en)sensitiven gemeinsamen Unterrichts nutzen. Sie erwerben Kenntnisse und Fähigkeiten in den Grundlagen des Zweitspracherwerbs, der (Zweit-)Sprachförderung im gemeinsamen Unterricht und der Konzeption des Deutschunterrichts in mehrsprachigen Lerngruppen.
-
Schulpraktische Studien Grundschuldidaktik Deutsch
Betreung von Praktika und Seminarausgestaltung:
- Praktikum "Semesterbegleitendes Tagespraktikum"
- Seminar "Deutschunterricht planen, gestalten und reflektieren"
-
Schulpraktische Studien Grundschuldidaktik 1/2
Betreuung der folgenden Praktika innerhalb dieser Module:
- Schulpraktische Übungen
- Fachdidaktisches Blockpraktikum