Personenprofil
Berufliche Laufbahn
- 04/2018 - 08/2018
Mitarbeiter an der Universität Leipzig: Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Grundschuldidaktik Werken - seit 09/2018
Mitarbeiter an der Universität Leipzig: wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Grundschuldidaktik Werken
Ausbildung
- 10/2013 - 03/2018
Studium: Staatsexamen Lehramt an Grundschulen mit den Fächern Sport, Deutsch, Mathematik, Sachunterricht und Werken (als Erweiterungsfach) - 10/2016 - 11/2020
Studium: Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik mit den Förderschwerpunkten körperlich-motorische und emotional-soziale Entwicklung
Abstract des Promotionsvorhabens:
Körperbasierte Zugangsweisen in einem inklusiv naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht. Die Entwicklung einer Lernumgebung mit dem Forschungsansatz Design-Based Research mit Explorationscharakter
Kinder darin zu bilden, ihre Lebenswelten zu erschließen, stellt eine zentrale Aufgabe des Sachunterrichts für die Grundschule dar. In der Umsetzung dieser Zielstellung zeigt sich hinsichtlich der Unterrichtung von Schüler*innen mit individuellen Lernbedürfnissen ein Forschungsdesiderat im Sachunterricht. Aufbauend auf der theoretischen Sichtweise, dass körperbasierten Zugangsweisen Potential für die Unterrichtung von Schüler*innen mit individuellen Lernbedürfnissen zugesprochen wird, will das Promotionsvorhaben den Einfluss von körperbasierten Zugangsweisen auf die konzeptuellen Veränderungen von Schüler*innen evaluieren. In diesem Zusammenhang bietet der Forschungsansatz Design-Based Research einen Rahmen, in dem innovative empirische Unterrichtsforschung betrieben werden kann, um Belege für die gemeinsame Unterrichtung von Schüler*innen im Sachunterricht zu eruieren.
- Seidler-Proffe, M.Körperbasierte Zugangsweisen als Form der inklusiv-medialen Welterschliessung. Die Entwicklung einer Lernumgebung im naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht der Primarstufe mit Design-Based Research (DBR)Inklusiv-mediale Bildung in schulischen Kontexten. Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme. 2021. S. 77–98.
- Knoll, S.; Seidler-Proffe, M.Analoge Bildwelten erschaffen und mit digitalen Medien zum Leben erwecken - Kinder produzieren TrickfilmeDialogital – Analoge und digitale Medien in der frühen Bildung – Impulse, Praxis, Reflexionen. Tagungsbroschüre zum 8. Leipziger Frühjahrssymposium. Leipzig: 2020.
- Lange-Schubert, K.; Seidler-Proffe, M.Vortrag auf der Fachtagung der AG Sachunterricht und Inklusion der GDSU - Auf die Lehrkraft kommt es an? Professionalisierung von Lehrkräften von inklusivem Sachunterricht: „Auf der Suche nach inklusivem Professionswissen – ein integratives Modell als Beitrag zur aktuellen Diskussion" (2019)
- Lange-Schubert, K.; Seidler-Proffe, M.Auf der Suche nach inklusivem Professionswissen für den Sachunterricht – ein integratives Modell als Beitrag zur aktuellen DiskussionIn: Pech, D.; Schomaker, C.; Simon, T. (Hrsg.)Auf die Lehrkraft kommt es an? Professionalisierung von Lehrkräften für inklusiven Sachunterricht. Widerstreit-Sachunterricht. 2022. S. 13–35.
- Steinmann, A.; Seidler-Proffe, M.Inklusionsorientierte Fachdidaktik Technisches Gestalten - Impulse für fachdidaktisches ProfessionswissenIn: Eichelberger, E.; Huber Nievergelt, V.; Käser, A. (Hrsg.)Forschend Lernen und Lehren im Textilen und Technischen Gestalten.. Bern: hep Verlag. 2022. S. 115–126.
-
05-GSD-WERK02.ÜB02
Entwicklung von Lernumgebungen für technisches Gestalten im Primarbereich
-
05-GSD-WERK04.ÜB02
Entwicklung von Lernumgebungen für technisches Gestalten im Primarbereich
-
05-GSD-WERK01.SE01
Einführung in das Fach Werken als technisches Gestalten