Personenprofil
Kurzprofil
My research is focused on the relation between language, cognitive development, and academic learning taking two approaches: First, I study the effect of specific linguistic structures on cognitive functions and their development. Second, I examine effects of languages skills and status (monolingual vs. bilingual) on academic learning and executive functions as well as in contexts of Content and Language Integrated Learning. I am further interested in studying the quality of preschool teachers’ verbal scaffolding and its effect on children’s domain-specific learning. I have conducted experimental intervention studies both in the lab and in the field using video-based observational and individual data of children and teachers within a longitudinal multi-level design. I have recently extended my research into the domain of emotions. In particular, I am studying the development of emotion vocabulary as a system and its relation to the development of emotional competence.
Berufliche Laufbahn
- seit 10/2017
Prodekan für Forschung der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät - seit 04/2015
Professor (W3) für Psychologie des Lernens und Lehrens, der Entwicklung und Erziehung in sozialen Kontexten, Universität Leipzig - seit 04/2015
Ruf auf die Professur für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigungder Psychologie des Lernens und Lehrens, Universität Hamburg - 04/2013 - 03/2015
Professor (W3) für Lehr- und Lernforschung/Grundschulpädagogik, Universität des Saarlandes - 09/2008 - 05/2012
Dozenturen für Lernpsychologie und Fachdidaktik Mensch & Umwelt an der PH Schwyz und PH Luzern - 04/2007 - 03/2013
Oberassistent am Lehrstuhl für Lehr- und Lernforschung, ETH Zürich - 09/2006 - 04/2007
Post-Doc an der Keio Universität (Japan) und an der Peking Universität (China) - 12/2003 - 07/2006
Doktorand am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (bei E. Stern) - 09/2002 - 11/2003
Postgraduiertenstudium an der Peking Universität, China - 10/1996 - 07/1999
Forschungsassistent am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (bei W. Edelstein)
Ausbildung
- seit 07/2006
Dr. phil. in Psychologie an der Technischen Universität Berlin - 09/1999 - 06/2000
Studium der Chinesischen Sprache an der Universität Xiamen, China, Kognitive Psychologie an der Chinesischen Akademie der Wissenschaften - 04/1996 - 06/2002
Studium der Psychologie an der Technischen Universität Berlin (Abschluss: Diplom) - 11/1994 - 02/1996
Zivildienst in der Sozialstation der Johanniter Leipzig - seit 07/1994
Abitur am Humboldt-Gymnasium Leipzig - seit 06/1992
Diploma an der Fort Osage High School, Independence, Missouri, USA
- TINEO - Spielerisch sozial-emotionale Kompetenz entfaltenSaalbach, HenrikLaufzeit: 04.2018 - 09.2021Mittelgeber: Haushaltsmittel (TG51, Overhead)Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Erziehungswissenschaftliche Fakultät
- Formatives Assessment in der inklusiven naturwissenschaftlichen Bildung in der Kita (FinK)Saalbach, HenrikLaufzeit: 04.2018 - 03.2021Mittelgeber: BMBF Bundesministerium für Bildung und ForschungBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Pädagogische Psychologie mit dem Schwerpunkt Lehren, Lernen und Entwicklung
- Der Beitrag sprachlicher und exekutiver Prozesse zur kognitiven und akademischen Leistung bei ein- und zweisprachigen GrundschulkindernSaalbach, HenrikLaufzeit: 08.2017 - 07.2020Mittelgeber: DFG Deutsche ForschungsgemeinschaftBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Pädagogische Psychologie mit dem Schwerpunkt Lehren, Lernen und Entwicklung
- Sprachprozesse unterstützen die kognitive Leistung: Eine Untersuchung des inneren Sprechens bei Kindern und Erwachsenen mit behavioralen, elektrophysiologischen und optischen MethodenSaalbach, HenrikLaufzeit: 10.2015 - 03.2020Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Pädagogische Psychologie mit dem Schwerpunkt Lehren, Lernen und Entwicklung; Fakultät für Lebenswissenschaften
- Stephan, F.; Saalbach, H.; Rossi, S.The Brain Differentially Prepares Inner and Overt Speech Produc-tion: Electrophysiological and Vascular EvidenceBrain Sciences. 2020. 10 (3). S. 1-18
- Große, G.; Streubel, B.; Gunzenhauser, C.; Svensson, F.; Imai, M.; Saji, N.; Saalbach, H.Diving Deep: Mechanisms of children’s semantic field acquisitionConference on Cognitive Development. Budapest: 2020.
- Streubel, B.; Gunzenhauser, C.; Saalbach, H.Emotion-specific vocabulary and its contribution to emotion understanding in 4- to 9-year-old childrenJournal of Experimental Child Psychology. 2020.
- Kempert, S.; Schalk, L.; Saalbach, H.Sprache als Werkzeug des Lernens: Ein Überblick zu den kommunikativen und kognitiven Funktionen der Sprache und deren Bedeutung für den fachlichen WissenserwerbPsychologie in Erziehung und Unterricht. 2019. S. 176-195
- Bürgermeister, A.; Große, G.; Leuchter, M.; Studhalter, U.; Saalbach, H.Interaktion von pädagogischen Fachkräften und Kindern in naturwissenschaftlichen Lerngelegenheiten im Kindergarten: Ein Blick auf die Quantität kindlicher RedebeiträgeFrühe Bildung. 2019. S. 13-21