Hier erfahren Sie alle Fristen und Termine, die Sie bei der Einschreibung in die Module zum kommenden Semester beachten müssen.
Zeitlicher Ablauf Moduleinschreibung
- bis 07. Juli 2023: Anträge an den Prüfungsausschuss auf Modulbelegung bei nicht erfüllten Teilnahmevoraussetzungen
- ab 20. Juli 2023: Veröffentlichung Lehrangebot
- bis 15. August 2023: Rückmeldung für das Wintersemester 2023/24
- 28. August -- 06. September 2023: Anträge auf vorgezogene Einschreibung (ehemals "Sonderregelung")
- 25. September (09:30 Uhr): Einführungsveranstaltung zur Studienplanung in die Förderschwerpunkte im Lehramt Sonderpädagogik (Studienstartseite)
- 25. September (12:00 Uhr) -- 02. Oktober 2023 (17:00 Uhr): Moduleinschreibung in TOOL inklusive Veranstaltungstausch
- 02. Oktober 2023 (17:00 Uhr) -- 22. Oktober 2023 (23:59 Uhr): Möglichkeit sich im TOOL von Modulen abzumelden
- Ende Oktober 2023: Überspiel der Modulbelegungen von TOOL nach AlmaWeb; nach Abschluss des Überspiels Nachricht an alle Studierenden, ihre Belegungen in AlmaWeb zu prüfen. Ab diesem Zeitpunkt ist die Modulabmeldung ausschließlich in AlmaWeb bis zum 06.01.2024 (23:59 Uhr) möglich
Vor der Moduleinschreibung
Module sind im empfohlenen Studienverlauf für ein bestimmtes Fachsemester vorgesehen. Studierende in diesem oder einem höheren Fachsemester können sich in diese Module selbstständig eintragen. Erstellen Sie bereits vor der Moduleinschreibung einen Stundenplan und achten Sie dabei darauf, Lehrveranstaltungen überschneidungsfrei zu planen.
Wenn Sie Module belegen möchten, für die Sie noch nicht die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen, müssen Sie bis zum 07. Juli 2023 einen formlosen, begründeten Antrag an den jeweiligen Prüfungsausschuss stellen. Die pauschale Begründung "Verkürzung des Studiums" reicht in der Regel nicht aus.
Als Grundlage für die Beantragung nutzen Sie bitte folgende Übersicht der Module und Lehrveranstaltungen, wie sie gemäß Studienordnungen im Wintersemester 2023/24 angeboten werden.
Gilt für die Module der Grunschuldidaktiken, Sonderpädagogik und ASP
Die Erziehungswissenschaftliche Fakultät bemüht sich, Studierenden in besonderen Lebenssituationen ein Studium ohne Nachteile zu ermöglichen und bei der Erarbeitung individueller Lösungen zu unterstützen. Gemeint sind:
- Pflege Angehöriger
- Kindererziehung
- Behinderungen, chronische Erkrankungen
Antragstellung über das Kontaktformular
- Bitte beachten Sie, dass nur vollständig ausgefüllte und nachvollziehbar begründete Einzelfälle berücksichtigt werden können.
- Elternschaft per se gilt nicht als Grund für eine vorgezogene Einschreibung. Es müssen konkrete zeitliche Konflikte zwischen den familienbedingten Aufgaben und dem Studium gegeben sein.
- Sollten Sie einen Nachteilsausgleich geltend machen, verweisen Sie in der Begründung bitte auf ggf. vorhandene (ärztliche) Bescheinigungen. (Nachweise können durch das Studienbüro eingefordert werden.)
Ein rechtlicher Anspruch, wie er nach § 5 SächsHSG auf einen Modulplatz in einem nach Studienordnung notwendigen Modul besteht, entsteht für einen spezifischen Seminarplatz daraus nicht. - Im Bereich Grundschuldidaktiken (Lehramt an Grundschulen und Lehramt Sonderpädagogik) ist ein einziger Antrag auf eine vorgezogene Einschreibung zu stellen.
- Im Bereich Sonderpädagogik stellen Sie bitte einen separaten Antrag für jeden Förderschwerpunkt sowie die Allgemeine Sonderpädagogik.
- Für den Bereich Bildungswissenschaften bieten wir in der Regel keinen Antrag auf eine vorgezogene Einschreibung an, da die Fülle an Parallelveranstaltungen erfahrungsgemäß ausreicht, um in der Einschreibung jene Zeitfenster zu erhalten, die mit Ihren persönlichen Anforderungen vereinbar sind. Sollte dies im Einzelfall einmal nicht gelingen, kontaktieren Sie uns gern im regulären Einschreibzeitraum, um eine Lösung zu finden.
- Nicht fristgemäß eingehende Anträge können nicht berücksichtigt werden.
- Nach Absenden der Beantragung über das Kontaktformular wird Ihnen eine automatische Eingangsbestätigung zugesandt. Bitte sehen Sie von Nachfragen zum Status der Bearbeitung ab!
zeitlicher Ablauf
- Beantragung: 28. August -- 06. September 2023
- Rückmeldung zum Antrag: bis 14. September 2023
- Selbsteinschreibung in TOOL: 21. September 2023 (09:00 Uhr) -- 22. September 2023 (09:00 Uhr)
Während der Moduleinschreibung
Anfragen zu Modul- und Veranstaltungsbelegungen richten Sie ausschließlich an das Studienbüro und nicht an Dozierende.
Die Moduleinschreibung erfolgt in allen Studiengängen für alle Module und Lehrveranstaltungen ausschließlich über TOOL.
- 25. September 2023 (12:00 Uhr) -- 02. Oktober 2023 (17:00 Uhr)
Eine Einschreibung in die Module und Lehrveranstaltungen ist zwingend notwendig. Nur mit einer Modul-- und Veranstaltungsanmeldung dürfen Sie an Lehrveranstaltungen teilnehmen und die Modulprüfung absolvieren.
Bitte achten Sie insbesondere auf eine überschneidungsfreie Belegung der Veranstaltungen.
Der Veranstaltungstausch in TOOL ermöglicht es, einerseits den Stundenplan zu optimieren und anderseits eine überschneidende Belegung von Lehrveranstaltungen aufzulösen. Hierfür können Sie selbstständig gebuchte Lehrveranstaltungen zum Tausch bereitstellen. Nur wenn der Tauschwunsch erfüllt wird, erfolgt der Veranstaltungswechsel. Die Anleitung zum Veranstaltungstausch in TOOL finden Sie unter Kontakt/Hilfe in TOOL.
- 25. September 2023 (12:00 Uhr) -- 02. Oktober 2023 (12:00 Uhr)
Sollten Sie Überschneidungen in Ihrer Belegung haben, die Sie nicht selbst beheben können, melden Sie sich bitte zusätzlich unverzüglich über das Kontaktformular oder nutzen Sie die Sprechzeiten während der Einschreibung.
Die Einschreibung in die Module 05-BWI-06 „Diagnostik, Förderung, Beratung“ und 05-BWI-07 „Schule als Lern- und Lebensraum“ findet zeitlich gestuft statt.
Um für Studierende, die kurz vor dem Examen stehen, die Belegung der letzten Module sicherzustellen, können sich diese bevorzugt einschreiben. Danach folgen diejenigen, die nach Studienverlaufsplan studieren, zum Schluss die Studierenden, die die Module zeitiger als vorgesehen belegen wollen.
Folgende Zeiten für die Einschreibung sind dementsprechend geplant:
- Montag, 25. September 2023, von 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr: ab 7. Fachsemester
- Montag, 25. September 2023, 14:00 Uhr bis Dienstag 26. September 2023, 14:00 Uhr: ab 4./5. Fachsemester (4. Fachsemester nur für Studierende der Sonderpädagogik im Modul 05-BWI-07 entsprechend Studienverlaufsplan)
- Dienstag, 26. September 2023, ab 14:00 Uhr: restliche Fachsemester
Bitte beachten Sie: Diese Sprechzeiten gelten ausschließlich für die Module der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät (beginnend mit 05-).
Telefonische Notfallsprechzeit am 25.09.2023 ab 12:00 Uhr: 0341/9731596
Beratungszeiten für die Masterstudiengänge
Die Vorort-Beratungen finden am Campus Jahnallee, Marschnerstraße 31, Haus 3, Raum 112/113, an folgenden Tagen statt:
- Dienstag, 26. September 2023 von 09:00 Uhr -- 11:00 Uhr
- Donnerstag, 28. September 2023 von 09:00 Uhr -- 11:00 Uhr
Sie müssen sich für die Beratung vor Ort nicht anmelden.
Beratungen via ZOOM finden statt am:
- Mittwoch, 27. September 2023 von 13:00 Uhr - 15:00 Uhr
Hierfür müssen Sie sich bitte anmelden. hier Termin buchen
Beratungszeiten für die Lehramtsstudiengänge
Die Vorort-Beratungen finden am Campus Jahnallee, Marschnerstraße 31, Raum 109, statt. Sie müssen sich dafür nicht anmelden.
- Dienstag, 26. September 2023 von 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr (Bildungswissenschaften/Grundschuldidaktiken/Sonderpädagogik)
- Mittwoch, 27. September 2023 von 15:00 Uhr - 17:00 Uhr (Bildungswissenschaften/Grundschuldidaktiken/Sonderpädagogik)
- Donnerstag, 28. September 2023 von 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr (Grundschuldidaktiken)
Weitere Beratungen in den einzelnen Bereichen finden in Präsenz oder via ZOOM statt. Sie müssen sich dafür anmelden:
- Grundschuldidaktiken Präsenz: Dienstag, 26. September 2023 von 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr Hier Termin Buchen
- Grundschuldidaktiken via ZOOM: Mittwoch, 27. September 2023 von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr hier Termin buchen
- Sonderpädagogik via ZOOM: Dienstag, 26. September 2023 von 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr hier Termin buchen
- Bildungswissenschaften und Sonderpädagogik via ZOOM: Donnerstag, 28. September 2023 von 12:30 Uhr bis 14:30 Uhr Hier Termin Buchen
Sprechzeit für Härtefalle am Campus Jahnallee, Marschnerstraße 31, Raum 109, statt. Sie müssen sich dafür nicht anmelden.
- Mittwoch, 04. Oktober 2023 von 09:00 Uhr -- 11:00 Uhr
Stundenplan in TOOL
Für die Sicherstellung eines überschneidungsfreien Studiums und einen reibungslosen Veranstaltungsstart sind Sie in der Einführungswoche aufgefordert, Ihre Belegungen auf Überschneidungen zu überprüfen.
Wir stellen Ihnen dafür den sog. Grease Monkey zur Verfügung. Durch die Installation des Programms wird aus Ihren Belegdaten in TOOL eine übersichtliche Stundenplanansicht generiert. Was Sie dafür tun müssen, finden Sie in der folgenden Anleitung
Nach der Moduleinschreibung
Etwa vier Wochen nach Ende der Moduleinschreibung werden die Modulbelegungen von TOOL nach AlmaWeb übertragen. Wir informieren Sie mit einer Systemnachricht in AlmaWeb, sobald das Überspiel der Anmeldedaten abgeschlossen ist. Bitte kontrollieren Sie Ihre Modul- und Veranstaltungsbelegungen sowie die Prüfungsanmeldungen auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
Die Abmeldung von einem Modul und damit von den Modulprüfungen ist immer bis 4 Wochen vor dem Vorlesungsende möglich; für das Wintersemester 2023/24 bis zum 06. Januar 2024 (23:59 Uhr). Die Modulabmeldung erfolgt über AlmaWeb (Klickanleitung).
Bitte beachten Sie:
Wenn Sie sich von einem Modul abmelden, müssen Sie das gesamte Modul erneut belegen. Eine Anrechnung bereits besuchter Veranstaltungen oder erbrachter (Teil-)Leistungen ist nicht möglich. – Eine Abmeldung von einzelnen Modulbestandteilen ist aus prüfungsrechtlichen Gründen nicht möglich. Die Abmeldung kann nur vom gesamten Modul erfolgen.
Bitte überprüfen Sie nach der Abmeldung noch einmal Ihre Modul-, Veranstaltungs- und Prüfungsanmeldungen in AlmaWeb, damit Sie sicher sein können, dass Ihre Abmeldung erfolgreich war.
Verspätete Abmeldungen von Modulen nach dieser Frist sind gemäß § 5, Absatz 2 der Prüfungsordnung nicht zulässig.
Prüfungsrücktritte sind gemäß § 5, Absatz 2, Satz 4 der Prüfungsordnung nur aus wichtigem Grund möglich. Sie bedürfen der Schriftform und der schriftlichen Genehmigung durch den zuständigen Prüfungsausschuss.
Zweisemestrige Module sind ohne Unterbrechung zu studieren. Es kann jedoch Gründe geben (z. B. Mutterschutz, Urlaubs- oder Auslandssemester, längere Erkrankung), die eine Unterbrechung notwendig machen. In diesen Fällen wenden Sie sich bitte möglichst frühzeitig an die jeweils zuständigen Studienkoordinator:innen, um sich zur weiteren Studienplanung bzw. Modulbelegung beraten zu lassen.
Für die Praktika im Grundschulbereich, die Modulbestandteil sind, finden Sie hier weitere Informationen.