Einführungsveranstaltungen und -angebote

  • Einführungsveranstaltung zur Studienplanung und Moduleinschreibung am 26.09. von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr im Hörsaal 015 mit den Studienkoordinator:innen Herrn Eichfeld und Frau Vitzky
  • Betreute Moduleinschreibung am 26.09. von 12.00 Uhr bis 14.00 Uhr im Haus 5 in den Räumen 132, 133, 134 mit Studierenden höherer Fachsemester und den Studienkoordinator:innen
  • Begrüßungsveranstaltung im Studium Lehramt Sonderpädagogik und Vorstellung des Institutes für Förderpädagogik mit Frau Prof.in Schuppener am 04.10. im Hörsaal 015 von 09:00 Uhr -- 10:30 Uhr

Präsentation zum Fach Grundschuldidaktik
PDF 5 MB

(Vortrag von Dr. Georg Biegholdt am 05.10.2022)

Einführungsveranstaltung zur Studienplanung und Moduleinschreibung
PDF 2 MB

Die Einführungsveranstaltung wird paralell im E-Learningportal moodle live übertragen, für diejenigen Studierenden, welche nicht vor Ort sein können.

  1. Melden Sie sich mit Ihrem Uni-Login und Passwort bei moodle an
  2. Tragen Sie sich in den Kurs ein
  3. Verfolgen Sie den Stream live.

Suchen Sie sich zu allen Modulen des ersten Semesters Ihre Vorlesungs- und Seminartermine heraus. Dort dürfen Sie keine anderen Veranstaltungen planen.

Sie haben zwei Förderschwerpunkte:

Vorlesungsverzeichnis für alle Förderschwerpunkte

  • Förderschwerpunkt Emotional-Soziale Entwicklung
    Modul 05-SPF-ES1000 (geht über erstes und zweites Semester)
  • Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
    Modul 05-SPF-GE1000 (geht über erstes und zweites Semester)
  • Förderschwerpunkt Körperlich-Motorische Entwicklung
    Modul 05-SPF-KM1000 (geht über erstes und zweites Semester)
  • Förderschwerpunkt Lernen
    Modul 05-SPF-LE1000 (geht über erstes und zweites Semester)
  • Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation
    Modul 05-SPF-SK1000 (geht über erstes und zweites Semester)

Sie belegen ein Modul der Algemeinen Sonderpädagogik:

Sie haben ein Kernfach:

Sie studieren auch Bildungswissenschaften:

Für das erste Fachsemester ist noch kein Modul der Bildungswissenschaften empfohlen. Sie studieren 05-BWI-01 dann im 2. Fachsemester.

Sie studieren im Studienverlauf auch 10 Leistungspunkte Ergänzungsstudien.

Diese sind für das erste Fachsemester auch noch nicht empfohlen, können aber frei im Studienverlauf belegt werden.

Im TOOL-Leitfaden für Studierende finden Sie eine Anleitung zur Moduleinschreibung

Bitte beachten Sie: Sie können nur Lehrveranstaltungen besuchen, für die Sie sich (in der Regel über TOOL) auch eingeschrieben haben. Wenn Sie in ein Ihnen nach Regelstudienverlauf zustehendes Modul, welches mit 05 beginnt, nicht einschreiben können, wenden Sie sich umgehend (!) an die Studienkoordination (Kontaktformular rechts).
Die gleichzeitige Belegung verschiedener Lehrveranstaltungen ist nicht möglich. Bitte prüfen Sie Ihre Lehrveranstaltungsplanung also auf Zeitüberschneidungen innerhalb eines Moduls UND zwischen Modulen.
Wenn Sie sich nur überschneidend eintragen konnten, wenden Sie sich bitte ebenfalls umgehend an die Studienkoordination.
Wenden Sie sich an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät niemals an die Dozierenden - diese haben keinerlei Einfluss auf die Belegung der Seminare.

Die Einschreibung erfolgt über TOOL.

Zur Vorbereitung der Einschreibung am 26.09. empfehlen wir den Besuch der Einführungsveranstaltung am 26.09. um 10.00 Uhr im Hörsaal 015 und bei Bedarf die begleitete Einschreibung ab 12.00 Uhr im Haus 5 in den Räumen 132, 133, 134. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Endgerät (Laptop, Smartphone, Tablet) mit.

Kernfach Grundschuldidaktik

Verfahren Sie am besten in dieser Reihenfolge:

1. Belegen Sie im TOOL die 1000er Module Ihrer beiden Förderschwerpunkte.

2. Belegen Sie im TOOL das Modul 05-ASP-1000.

3. Belegen Sie im TOOL die Module 05-GSD-SACH01 und 05-GSD-DEU12.

Bei der Eintragung in das Modul 05-GSD-SACH01 geben Sie auch Ihr gewünschtes Wahlfach (siehe unten) mit an. (Sie können diese Auswahl bis zum 5.10. um 17.00 Uhr ändern, wenn Sie z.B. nach der Einführungsveranstaltung denken, dass ein anderes Wahlfach doch besser zu Ihnen passt.) Die Seminare im Modul folgen im SoSe 23.

Alle Kernfächer außer Grundschuldidaktik

Verfahren Sie am besten in dieser Reihenfolge:

1. Belegen Sie im TOOL die 1000er Module Ihrer beiden Förderschwerpunkte.

2. Belegen Sie im TOOL das Modul 05-ASP-1000.

3. Belegen Sie im TOOL Ihr(e) o.g. Kernfachmodul(e).

Für das erste Fachsemester ist noch kein Modul der Bildungswissenschaften empfohlen. Sie studieren 05-BWI-01 dann im 2. Fachsemester.
Sie studieren im Studienverlauf auch 10 Leistungspunkte Ergänzungsstudien. Diese sind für das erste Fachsemester auch noch nicht empfohlen, können aber frei im Studienverlauf belegt werden.

Wenn Sie sich nur überschneidend eintragen konnten, gehen Sie einen Schritt zurück und versuchen in einem bereits belegten Modul Ihre Belegungen zu verändern. Wenn Sie die Überschneidung nicht selbst beheben können, wenden Sie sich bitte umgehend an die Studienkoordination.
Wenden Sie sich an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät niemals an die Dozierenden - diese haben keinerlei Einfluss auf die Belegung der Seminare.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Lageplan der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät
Haus 3: Institut für Pädagogik und Didaktik im Primar- und Elementarbereich / Bildungswissenschaften / Studienbüro / Lernwerkstatt ### Haus 5: Institut für Förderpädagogik / Bibliothek

Studierende mit dem Kernfach Grundschuldidaktik wählen ein Wahlfach, welches ab dem 2. Semester studiert wird. Die Wahl des Wahlfaches wird bei der Einschreibung in das erste Sachunterrichtsmodul (05-GSD-SACH01) mit abgefragt. Sie kann während der gesamten Zeit der Einschreibung noch verändert werden (und auch später im Semester, dann per Mail).

Vorstellung aller Wahlfächer & wichtige Informationen
PDF 2 MB

Termine im WiSe 2022/2023

Musik
Zum Aufnahmegespräch können Sie sich im November über das Online-Bewerberportal anmelden. Die Aufnahmegespräche finden zum Jahreswechsel an der Hochschule für Musik und Theater statt. Wenn Sie das Wahlfach Musik studieren, werden Sie als Nebenhörer für die Grundschuldidaktik Musik an der Hochschule für Musik und Theater immatrikuliert.
Sollten Sie für Musik abgelehnt haben, können Sie sich noch zwischen Sport und Werken entscheiden und teilen dies per Mail mit.

Kunst
Erste Stufe der Eignungsprüfung – Informationen in Moodle
Der Besuch des Moodle-Kurses »Eignungsprüfung kleines Wahlfach Kunst beim Lehramt Grundschule und Sonderpädagogik Grundschuldidaktik« (Passwort: start) ist ab dem 10.10.2022 obligatorisch.
Zweite Stufe der Eignungsprüfung – Mappenprüfung
23.–24. November 2022, 23:59 Uhr: Mappeneinreichung in Form einer digitalen Mappe als PDF über den Moodle-Kurs (wird Ende September hier freigeschaltet).
Bekanntgabe der Ergebnisse
Bis 08.12.2022 werden die Ergebnisse per E-Mail mitgeteilt.
Sollten Sie für Kunst abgelehnt haben, können Sie sich noch zwischen Sport und Werken entscheiden und teilen dies per Mail mit.

Im Studium Lehramt Sonderpädagogik sind 5 Praktika geplant und integriert. Eine Übersicht finden Sie hier. Empfohlen sind: 

In Ihrem Kernfach sind keine weiteren Schulpraktika geplant. Für das 1. Fachsemester sind keine Schulpraktika geplant oder empfohlen.