Way to go!
Hallo ihr Lieben,
mein Name ist Ellen, ich studiere im zweiten Semester in MA BuK.
Viel Zeit bleibt einem bei nur vier Semestern regulärer Studiendauer nicht, sein Studium um eine wertvolle und aufregende Auslandserfahrung zu bereichern. Aber vielleicht hast du bereits den Gedanken gefasst, ein Semester im Ausland zu studieren, sodass dich meine kurz geschilderten Erfahrungen in diesem Vorhaben bestärken oder ich dich mit meinem "Way to go" neugierig machen kann.
First things first: Die Bewerbungsdeadline
Wenn du im 3. oder 4. Semester ins Ausland möchtest, musst du dich bereits im Oktober/November des 1. Semesters informieren, welche Bewerbungsfristen für den europäischen und außereuropäischen Raum gelten, damit du ausreichend Zeit hast, deine Bewerbung zu gestalten.
Meine Planung unter Pandemiebedingungen
Ich selbst wollte es mir nicht nehmen lassen, auch im Master für ein Semester ins Ausland zu gehen. Dass mein Vorhaben pandemiebedingt erschwert bzw. die Gestaltung unsicherer ist, hat mich nicht abgeschreckt, denn keine*r weiß, wie sich die Situation entwickeln wird. Für mich war wichtig, dass ich mich zumindest bewerbe und damit der Möglichkeit, für ein Semester nach Kuba zu gehen, ein Stückchen näher rücke.
Dass ich den Platz bekommen habe, freut mich natürlich sehr. Wahrscheinlich wird diese Reise unter aktuellen Umständen eine andere sein, aber was auf einen zukommt, weiß man sowieso erst, wenn man da ist. Außerdem hat Kuba so viel zu bieten, dass mich allein die Vorstellung dort zu studieren freudig stimmt.
Die Voraussetzungen und Anrechnung der Studienleistungen
Die Voraussetzungen für ein Auslandssemester sind abhängig von deiner gewünschten Zielregion, besonders im Hinblick auf sprachliche Voraussetzungen. Schaue auf den Seiten, die ich zuvor angefügt habe. Zu jedem angebotenen Platz stehen auch die notwendigen Voraussetzungen.
Meine Wahl fiel auf Kuba, da die Universidad de la Habana ein Institut hat, dass sich intensiv mit Kompetenzentwicklung befasst und ich viele Anknüpfungspunkte mit unserem BuK Master sehe.
Wichtig bei der Planung der Reise ist es unsere Leipziger Studienkoordinator*innen schon im Vorfeld mit einzubeziehen, damit die im Ausland erworbenen ECTS-Punkte nach der Rückkehr auch hier in Leipzig angerechnet werden können und keine bösen Überraschungen auftauchen. Indem man unser Institut "mit an Bord" holt, können alle notwendigen Schritte für eine Anrechnung schon von vornherein abgeklärt werden, damit dem Reise- und Studienglück nichts mehr im Wege steht.
Keine Angst vor dem Bewerbungsaufwand!
Dieser ist nicht so intensiv, wie man denken könnte.
Was immer auf dich zukommt, ist ein Motivationsschreiben und das Ausfüllen einiger Formulare. Im Motivationsschreiben solltest du dich darauf fokussieren, deine eigenen Beweggründe darzustellen und die Bedeutung des Auslandsaufenthaltes für dich und dein Studium zu verdeutlichen.
Verfügbarkeit der Plätze
Abhängig davon, ob man sich für den europäischen oder außereuropäischen Raum bewirbt, variiert die Anzahl der verfügbaren Plätze. Auf die außereuropäischen Plätze können sich alle Studierenden der Universität Leipzig bewerben. Die europäischen Plätze werden von den einzelnen Fakultäten vergeben.
Belies dich dazu am besten auf den Seiten der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät und sieh´ nach, welche Kooperationsländer an unserem Institut angeboten werden und wie viele Plätze zur Verfügung stehen.
Dennoch: Wenn man sich bewirbt, ist man immer noch näher an der Chance einen Platz im Ausland zu ergattern, als sich überhaupt nicht zu bewerben!
Das Finanzielle
Wichtig zu wissen ist auch, wie man ein Auslandssemester überhaupt finanziell stemmen kann. Für den europäischen Raum erhält man i.d.R. eine ERASMUS-Förderung, welche abhängig von der Zielregion geringer bzw. höher ausfällt. Im außereuropäischen Raum werden verschiedene Stipendien angeboten, welche an die besten Bewerber*innen vergeben werden (z.B. PROMOS und DAAD). Dennoch werden in beiden Fällen die Studiengebühren erlassen, die mitunter im Ausland richtig hoch sein können. Im Zweifel stehen dir die Mitarbeiter*innen der Stabstelle Internationales in Hinblick auf finanzielle Bedenken mit ihrer Expertise zur Seite.
Nutzt die Chance auf eine unvergessliche Erfahrung!
- Ellen (Jahrgang WiSe 2020/21) -