Institut für Förderpädagogik

Das Institut

Mit dem Institut für Förderpädagogik hat die Universität Leipzig ein Alleinstellungsmerkmal in Sachsen. Sie ist der einzige Studienort für das Lehramt Sonderpädagogik.

Infos zum 1. Staatsexamen im Lehramt Sonderpädagogik Herbst 2023 bis Frühjahr 2024

Sie haben sich entschlossen, Ihre erste Staatsprüfung in diesem Jahr abzulegen? Dazu müssen Sie sich im September/ Oktober 2023 offiziell beim LaSuB anmelden. Sie schreiben in der Regel ab Oktober 2023 eine Staatsexamensarbeit, die Prüfungen finden dann ab März 2024 statt.

 

Wir haben in Moodle einen Kurs eingerichtet, der vielfältige Informationen und Links zu weiterführenden Informationen bereithält.

 

Zudem finden Sie dort eine Vorabfrage dazu, in welchem Bereich (Förderpädagogik, Fach, BiWi) die Staatsexamensarbeit anvisiert wird. Bitte nehmen Sie an der Umfrage teil, insbesondere, wenn Sie in der Förderpädagogik Ihre Arbeit schreiben möchten. Geben Sie hier Wünsche für den Förderschwerpunkt, Thema sowie Gutachter:innen an. Diese Umfrage ist dann Grundlage für die Zuteilung zu Gutachtenden. Die Teilnahme an der Vorabfrage ist bis zum 02.07.2023 möglich.

 

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei den letzten Modulprüfungen vor Ihrem Staatsexamen.

Das Team des Instituts für Förderpädagogik

Unser Auftrag

Die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Benachteiligungen und die Ausgestaltung von Inklusion stehen im Zentrum von Lehre und Forschung des Institutes für Förderpädagogik. Ziel ist die Gewinnung und Vermittlung von Wissen und Kompetenzen im Umgang mit besonderen Kindern und Jugendlichen sowie erschwerten Lebenslagen und schwierigen Bildungssituationen. Um dies zu gewährleisten erfolgt eine Professionalisierung in unterschiedlichen Inhaltsbereichen, im Rahmen derer für vorschulische, schulische und außerschulische Arbeitsfelder spezifische Kenntnisse für die Unterrichtsgestaltung, Förderung, Diagnostik und Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf vermittelt, reflektiert und diskutiert werden. Neben zahlreichen nationalen und internationalen Kooperationspartnerschaften sind die Studierenden hierbei für uns wichtige Beteiligte, die mit uns gemeinsam Aufgaben in Theorie, Forschung und Praxis bearbeiten.
 

1250

Studierende

32

Lehrende

10

Forschungsprojekte

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Der Campus der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät
Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Foto: Swen Reichhold
Prof. Dr. Conny Melzer

Prof. Dr. Conny Melzer

Institutsleiterin

Marschnerstraße 29d/e
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-31535

Prof. Dr. Markus Spreer

Prof. Dr. Markus Spreer

stellvertretender Institutsleiter

Marschnerstraße 29d/e
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-31551

Hier finden Sie uns.

Professuren & Arbeitsbereiche

Lehramt Sonderpädagogik

Für Studierende und Studieninteressierte

Hier finden Sie alle Informationen rund um die Studienstruktur im Lehramt Sonderpädagogik.

mehr erfahren

Forschung

Menschengruppe bei einer Führung im Neuen Augusteum am Tag der offenen Tür

Über unsere Forschung

Im Fokus der Forschung am Institut stehen Arbeiten zur inklusiven Gestaltung von Bildungsangeboten, zur partizipativen Forschung und zu heterogenen Lernvoraussetzungen bei Menschen mit (zugeschriebenen) Behinderungen.
Eine Übersicht finden Sie in den jeweiligen Arbeitsbereichen und Professuren und/oder in der Forschungsdatenbank.

mehr erfahren

Transfer und Kooperationen

junger Mann und junge Frau unterhalten sich im Klassenzimmer

Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung (ZLS)

Wir unterstützen fachlich bei der Realisierung der „wissenschaftlichen Ausbildung von Lehrkräften“ (Seiteneinsteiger-Qualifizierung/wAL), sowie bei der sonderpädagogischen Qualifizierung von Lehrkräften in der beruflichen Fort- und Weiterbildung.

mehr erfahren

Rahmenvereinbarung mit dem LASUB Radebeul

„Sonderpädagogische Diagnostik und Gestaltung von Förderprozessen für Schülerinnen und Schüler an sächsischen Schulen“

Einrichtungen

Eine Besonderheit unseres Institutes stellt das Inclusive and Special Education Lab (ISEL) dar. In Form eines Zusammenschlusses fachlich spezialisierter Räume werden hier Ressourcen für die Forschung und Lehre am Institut zur Verfügung gestellt.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
Foto: Colourbox, Mehrere Personen sitzen um einen Tisch und besprechen sich.

Kontakt

Institutsleitung

Prof. Dr. Saskia Schuppener

Prof. Dr. Saskia Schuppener

Universitätsprofessorin

Marschnerstraße 29 e
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-31511

stellvertretende Institutsleitung

Prof. Dr. Christian Glück

Prof. Dr. Christian Glück

Universitätsprofessor

Marschnerstraße 29 e
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-31541