Kindheitsforschung ist kein monodisziplinäres Forschungsgebiet mehr. Allein in Leipzig forschen Psychologen, Erziehungswissenschaftler, Biologen, Philosophen, Mediziner und Paläoanthropologen (oft gemeinsam) an Fragen rund um die frühkindliche Entwicklung. Daher ist auch eine interdisziplinäre Ausbildung der künftigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler:innen auf dem Gebiet der frühkindlichen Entwicklung entscheidend. Der M. Sc. Early Childhood Research greift diesen Bedarf auf und bietet zu diesem Zweck einen anspruchsvollen Studiengang.

Bitte beachten Sie: Der Studiengang läuft zum Wintersemester 2024/25 aus und geht in den Masterstudiengang Child Development & Interventionen über.

Nähere Informationen zum CDI

Auf einen Blick

  • Studienrichtung
    Lehramt und Erziehungswissenschaften, Psychologie
  • Studientyp
    weiterführend
  • Abschluss
    Master
  • Lehrsprache
    Englisch
  • Studienform
    Vollzeit, Teilzeit
  • Regelstudienzeit
    4 Semester
  • Leistungspunkte
    120

Inhalte

Der stark forschungsbezogene zweijährige Studiengang, wird vollständig auf Englisch angeboten und bietet ein einzigartiges Curriculum. Das Studium gliedert sich in Theorie–, Anwendungs–, Methoden– und Fähigkeitsmodule sowie die Masterabschlussarbeit (inklusive der Verteidigung). Das Themenspektrum umfasst:

  • kognitive und soziale Entwicklung
  • psychopathologische Entwicklung
  • kulturelle Variabilität der frühkindlichen Entwicklung
  • Artvergleich und Phylogenese
  • Ontogenese psychologischer Mechanismen
  • psychopathologische Entwicklungsverläufe
  • kognitive Neurowissenschaften

Im Laufe des Studiums werden Sie mit forschungsrelevanten Softskills wie Projektmanagement, Zeitplanung, Hochschuldidaktik und Wissenschaftskommunikation vertraut gemacht.

Das Ziel des M. Sc. Early Childhood Research besteht darin, hochqualifizierten Studierenden einen Einstieg in die Forschung, Beratung, Koordination oder Weiterbildung im interdisziplinären Bereich der frühkindlichen Entwicklung zu ermöglichen.

Das Studium umfasst 120 Leistungspunkte, davon entfallen 25 Leistungspunkte auf die Masterarbeit.

Der Studiengang gliedert sich in Theorie–, Anwendungs–, Methoden– und Fähigkeitsmodule sowie die Masterabschlussarbeit (inklusive der Verteidigung).

Das Masterstudium beinhaltet ein Pflichtpraktikum. Kindheitsforschung ist kein monodisziplinäres Forschungsgebiet mehr. Der M. Sc. Early Childhood Research ist konsequent interdisziplinär ausgerichtet. Lerninhalte werden von Dozenten aus der Erziehungswissenschaft, der Psychologie, der Philosophie, der Medizin sowie von Forschern der Max –Planck –Institute für Evolutionäre Anthropologie und für Kognitions– und Neurowissenschaften angeboten.

  • stark forschungsbezogen
  • englischsprachiger Studiengang
  • internationale Studierendenschaft
  • kleine Kohortengruppen
  • intensiver Austausch zwischen Lehrpersonal und Studierenden
  • breites Themenspektrum
  • interdisziplinäre Ausrichtung
  • Studium beinhaltet Pflichtpraktikum in einer wissenschaftlichen Einrichtung
  • forschungsrelevante Softskills wie Projektmanagement, Zeitplanung,
  • Hochschuldidaktik ect. werden vermittelt

Das Ziel des M. Sc. Early Childhood Research besteht darin, hochqualifizierten Absolventinnen und Absolventen einen Einstieg in die Forschung, Beratung, Koordination
oder Weiterbildung im interdisziplinären Bereich der frühkindlichen Entwicklung zu ermöglichen. Berufs– und Tätigkeitsfelder bieten sich Ihnen unter anderem:

  • in der Forschungskoordination
  • in der statistischen und methodischen Aus– und Weiterbildung
  • in der Beratung von sozialen und politischen Institutionen auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene

Sie werden mit dem Abschluss dieses Forschungsmasters dazu befähigt, eine Promotion in Forschungseinrichtungen im Bereich der frühkindlichen Entwicklung anzutreten.

Das Masterstudium beinhaltet ein Pflichtpraktikum. Einzelheiten darüber regelt die Praktikumsordnung im Rahmen des Masterstudiengangs.

Ein Auslandsaufenthalt wird grundsätzlich empfohlen. Er ist von den Studierenden selbst zu organisieren.