Über den Förderschwerpunkt ESE

Hauptaugenmerk in unserem Bereich ist die umfassende Förderung von Kindern mit Auffälligkeiten in der emotionalen und sozialen Entwicklung in schulischen Situationen. Dazu gehört die Förderung schwer zugänglicher Kinder, wie schulabstinente und nicht beschulbare Kinder, ebenso wie die Förderung von Kindern gemäß ihrem schulischen Leistungsniveau in diversen schulischen Settings.

Lehre und Studium

Das Lehrangebot des Förderschwerpunktes Emotionale und Soziale Entwicklung

Die Lehre ist modular strukturiert und erstreckt sich auf insgesamt sechs Module in neun Semestern. Bereits im ersten Modul werden die schon angesprochenen Bereiche Förderung, Gemeinsamer Unterricht, Didaktik, Diagnostik und evidenzbasiertes Handeln aufgegriffen. Dabei steht stets die Verknüpfung von Theorie und Praxis an oberster Stelle.

Module:

  • 05-SPF-ES1000
    Einführung in die Pädagogik für Menschen mit Beeinträchtigungen in der emotionalen und sozialen Entwicklung (10 LP)
  • 05-SPF-ES2000
    Förderung im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung (10 LP)
  • 05-SPF-ES3000
    Gemeinsamer Unterricht – integrative Förderung im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung (10 LP)
  • 05-SPF-ES4000
    Didaktik im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung (10 LP)
  • 05-SPF-ES5000
    Diagnostik im Förderschwerpunkt „Emotionale und soziale Entwicklung“ (10 LP)
  • 05-SPF-ES6000
    Evidenzbasiertes Handeln im Förderschwerpunkt „Emotionale und soziale Entwicklung“ (10 LP)

Ein detaillierter Überblick:

Studienführer Sonderpädagogik
PDF 372 KB

Unser Lehrprofil

Ausgehend von den theoretischen und historischen Grundlagen der Pädagogik im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung, sind die konkreten Schwerpunkte der Lehre das schulische Handeln. Dabei werden in einzelnen Bausteinen die Förderung, der Gemeinsame Unterricht sowie Didaktik und Diagnostik in den Mittelpunkt gestellt. Darüber hinaus wird Wert gelegt auf eine umfassende Betrachtung der Entstehungsgrundlagen von Verhaltensauffälligkeiten sowie deren Entwicklungsbedingungen und Fördermöglichkeiten aus Sicht verschiedener etablierter Erklärungsansätze.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
Lernwerkstatt, Foto: Christian Hüller

Team

Grundschülerinnen und -schüler beugen sich im Klassenraum zusammen über Bücher.

Das Team der Professur

Erfahren Sie mehr über die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Teams.

mehr erfahren

Forschung

Die Forschung der Professur befasst sich mit ausgewählten Teilbereichen des Förderschwertpunktes emotionale und soziale Entwicklung. Mehr Informationen dazu erhalten Sie auf den jeweiligen Detailseiten.

Fünf Kindergarten im Kreis mit Erzieherin und Bausteinen
Junge Schülerin mit Brille sitzt vor einer Tafel an welcher verschiedene Berufsmöglichkeiten mit Kreide geschrieben stehen.

Zukunftsperspektiven benachteiligter Schülerinnen und Schüler

In diesem Projekt wurden Schülerinnen und Schüler des Förderschwerpunkts nach ihren Zukunftsperspektiven befragt.

zwei Kinder auf dem Fahrrad in der Landschaft unterwegs

Evaluation und Weiterentwicklung der "Kooperativen Beratung"

Im Mittelpunkt steht die Evaluation und Weiterentwicklung der Methode der „Kooperativen Beratung“ nach Wolfgang Mutzeck.

Eine leuchtende Glühbirne liegt in einer Reihe mit zu Kugeln zusammengeknüllten weißen Papierblättern.

Übersicht aktueller und bisheriger Projekte

Neben den oben genannten aktuellen Forschungsprojekten wurden auch verschiedene andere Themenfelder durch die Professur beforscht. Wenn Sie hier klicken, gelangen Sie zu einer Auflistung bisheriger und aktueller Projekte.

mehr erfahren

Aktuelles

Erziehungswissenschaftliche Fakultät

„Wohlbefinden von Kindern hat nicht die höchste Priorität“

Ausgrenzung und Mobbing in Kita, Schule oder den sozialen Medien, Spannungen oder gar Gewalt in der Familie, überfordertes pädagogisches Personal – Kinder werden in unserer modernen Gesellschaft mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Diese stellen eine Gefahr für ihr gesundes Aufwachsen…

Forschung

Versorgung psychosozial belasteter Kinder und Jugendlicher wird untersucht

Die psychosozialen Belastungen von Kindern und Jugendlichen haben in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Die Ursachen sind vielfältig: Corona-Pandemie, Klimakrise, Krieg oder Leistungsdruck in der Schule. Gleichzeitig gibt es zu wenig Unterstützungs- und Beratungsangebote – auch an Schulen. Das…

Erziehungswissenschaftliche Fakultät

Dies Academicus 2022

DIE UNIVERSITÄT FEIERT GEBURTSTAG

Erziehungswissenschaftliche Fakultät

Trauer um Prof. Dr. habil. Konrad Krause

Die Erziehungswissenschaftliche Fakultät trauert um Prof. Dr. habil. Konrad Krause, Ehrensenator der Universität Leipzig, der am 1. November 2022 im Alter von 91 Jahren nach langer schwerer Krankheit verstorben ist.

Einrichtungen

zurückdrehen

Informationen zur Bibliothek

Die Bibliothek des Fachbereichs emotionale und soziale Entwicklung bietet Studierenden verschiedene Möglichkeiten. Vorhandene Medien sind: Fachliteratur, Unterrichts- und Fördermaterialien, Trainings.Kontakt: Marschnerstraße 29 e, Haus 5, Raum 233; bibliothek-ese@uni-leipzig.de

mehr erfahren

Handbibliothek des Fachbereichs

Karte umdrehen

Bibliothek

In der Bibliothek der Uni Leipzig sitzt eine studentische Person und liest etwas.
mehr erfahren

Testothek

Studierende in einer Lernwerkstatt der Erziehungswissenschaften
Mehr erfahren

Funktionsräume Sonderpädagogik

Studierende sitzen an einem Tisch in der Lernwerkstatt und betrachten die vorhandenen Materialien.
Mehr erfahren

Kontakt & Anfahrt

ACHTUNG: Sofern Sie ein persönliches Gespräch suchen, beachten Sie bitte, dass vorab ein Termin zu vereinbaren ist, der entweder in Präsenz (also am Institut) oder aber online (z. B. via Skype, Jitsi oder Zoom) stattfinden kann.

Emotionale und soziale Entwicklung unter Berücksichtigung sonderpädagogischer Förderung und inklusiver Kontexte

Haus 5
Marschnerstraße 29d/e
04109 Leipzig

Telefon: 03419731500