Über den Förderschwerpunkt ESE

Hauptaugenmerk in unserem Bereich ist die umfassende Förderung von Kindern mit Auffälligkeiten in der emotionalen und sozialen Entwicklung in schulischen Situationen. Dazu gehört die Förderung schwer zugänglicher Kinder, wie schulabstinente und nicht beschulbare Kinder, ebenso wie die Förderung von Kindern gemäß ihrem schulischen Leistungsniveau in diversen schulischen Settings.

Lehre und Studium

Unser Lehrprofil

Ausgehend von den theoretischen und historischen Grundlagen der Pädagogik
im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung, sind die konkreten Schwerpunkte der Lehre, das schulische Handeln. Dabei werden in einzelnen Bausteinen
die Förderung, der Gemeinsame Unterricht, sowie
Didaktik und Diagnostik
in den Mittelpunkt gestellt.

Darüber hinaus wird Wert gelegt auf eine umfassende Betrachtung der
Entstehungsgrundlagen von Verhaltensauffälligkeiten
, sowie deren
Entwicklungsbedingungen und Fördermöglichkeiten aus Sicht verschiedener
etablierter Erklärungsansätze.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
Lernwerkstatt, Foto: Christian Hüller

Das Lehrangebot des Förderschwerpunktes Emotionale und Soziale Entwicklung

Die Lehre ist modular strukturiert und erstreckt sich auf insgesamt sechs Module in neun Semestern. Bereits im ersten Modul werden die schon angesprochenen Bereiche Förderung, Gemeinsamer Unterricht, Didaktik, Diagnostik und evidenzbasiertes Handeln aufgegriffen. Dabei steht stets die Verknüpfung von Theorie und Praxis an oberster Stelle.

Module:

  • 05-SPF-ES1000
    Einführung in die Pädagogik für Menschen mit Beeinträchtigungen in der emotionalen und sozialen Entwicklung (10 LP)
  • 05-SPF-ES2000
    Förderung im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung (10 LP)
  • 05-SPF-ES3000
    Gemeinsamer Unterricht – integrative Förderung im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung (10 LP)
  • 05-SPF-ES4000
    Didaktik im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung (10 LP)
  • 05-SPF-ES5000
    Diagnostik im Förderschwerpunkt „Emotionale und soziale Entwicklung“ (10 LP)
  • 05-SPF-ES6000
    Evidenzbasiertes Handeln im Förderschwerpunkt „Emotionale und soziale Entwicklung“ (10 LP)

Ein detaillierter Überblick:

Studienführer Sonderpädagogik
PDF 372 KB

Beschreibung der Praktika

ES3000

Bei den Schulpraktischen Übungen (SPÜ) handelt es sich um semesterbegleitende Gruppenpraktika. Sie finden jeweils im Sommersemester im Zeitraum von April bis Juni statt. In der Regel besuchen die Studierenden einmal wöchentlich eine Schule im Leipziger Raum. In Absprache mit den Lehrkräften vor Ort hospitieren sie einzelne oder mehrere Schüler:innen mit (diagnostizierten) Förderbedarf im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung bzw. ganze Klassen. Sie entscheiden sich dann für einen Förderbereich, ein Förderziel sowie Fördermaßnahmen und entwickeln eine passende Fördereinheit aus mind. 10 Stunden. Die Fördereinheit wird dann von den Studierenden durchgeführt und im Seminar gemeinsam reflektiert. Von den Lehrenden des Moduls werden sie während der Lehrveranstaltungen vorbereitet und begleitet sowie bei Bedarf im Rahmen von Konsultationen beraten.

ES4000

Die Schulpraktischen Studien (SPS) sind vierwöchige Blockpraktika, die in der vorlesungsfreien Zeit des Wintersemesters an Schulen mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung bzw. im Ausnahmefall bei vorhandenen Bedingungen auch in inklusiven Settings absolviert werden. Neben Unterrichtshospitationen und außerunterrichtlichen Tätigkeiten stehen insebesondere
15 selbst angeleitete Unterrichtsversuche im Zentrum der SPS. Im Rahmen der Lehrveranstaltungen des Moduls ES4000 „Didaktik im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung“ werden die Studierenden auf die Planung und Durchführung von Unterrichtsstunden mit Schwerpunkt auf Förderung im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung sowie auf den Umgang mit Konflikten und Störungen während des Unterrichts vorbereitet. Ziel ist es außerdem, dass die Studierenden am Ende des Praktikums in der Lage sind, ihr eigenes Handeln in Unterrichtssettings zu reflektieren und fortlaufend weiterzuentwickeln.

Team

Grundschülerinnen und -schüler beugen sich im Klassenraum zusammen über Bücher.

Das Team der Professur

Erfahren Sie mehr über die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Teams.

mehr erfahren

Forschung

Die Forschung der Professur befasst sich mit ausgewählten Teilbereichen des Förderschwertpunktes emotionale und soziale Entwicklung. Mehr Informationen dazu erhalten Sie auf den jeweiligen Detailseiten.

Auf dem Bild ist ein Schreibtisch zu sehen. In der Mitte des Schreibtisches steht ein gelbes Spielzeugauto. Auf der rechten Seite befindet sich ein Becher mit Stiften und auf der linken Seite liegen Schulhefte.
Fünf Kindergarten im Kreis mit Erzieherin und Bausteinen
Junge Schülerin mit Brille sitzt vor einer Tafel an welcher verschiedene Berufsmöglichkeiten mit Kreide geschrieben stehen.

Zukunftsperspektiven benachteiligter Schülerinnen und Schüler

In diesem Projekt wurden Schülerinnen und Schüler des Förderschwerpunkts nach ihren Zukunftsperspektiven befragt.

zwei Kinder auf dem Fahrrad in der Landschaft unterwegs

Evaluation und Weiterentwicklung der "Kooperativen Beratung"

Im Mittelpunkt steht die Evaluation und Weiterentwicklung der Methode der „Kooperativen Beratung“ nach Wolfgang Mutzeck.

Eine leuchtende Glühbirne liegt in einer Reihe mit zu Kugeln zusammengeknüllten weißen Papierblättern.

Übersicht aktueller und bisheriger Projekte

Neben den oben genannten aktuellen Forschungsprojekten wurden auch verschiedene andere Themenfelder durch die Professur beforscht. Wenn Sie hier klicken, gelangen Sie zu einer Auflistung bisheriger und aktueller Projekte.

mehr erfahren

Aktuelles

Statements

Achtsamkeit in der Bildung rückt stärker in gesellschaftlichen Fokus

Erstmals befasst sich am 21. und 22. September 2023 an der Universität Leipzig eine deutschlandweite Konferenz mit dem Thema Achtsamkeit in der Bildung. Sie richtet sich an Forschende, Hochschullehrende, Studierende, Lehrer:innen, Schulleitungen, Verantwortliche der Bildungsverwaltung und -politik…

Universität gesamt

Preis für digitale Lehre in der sächsischen Lehrer:innenbildung in Leipzig vergeben

Am Donnerstag (7. September) wurden in Leipzig zum zweiten Mal Dozierende mit dem Preis für hervorragende digitale Lehre in der sächsischen Lehrer:innenbildung ausgezeichnet. Mit ihrem Seminar „Escape your classroom! Inklusion und Digitalisierung gemeinsam denken.“ belegten Dr. Frank Beier und Tina…

Erziehungswissenschaftliche Fakultät

Stellenausschreibung: Die Juniorprofessur für Bildung und Demokratiepädagogik sucht nach einer/einem wissenschaftlichen Mitarbeiter:in und einer SHK/WHK.

Die Juniorprofessur möchte zum 1.Oktober 2023 die Stelle eine(r) wissenschaftliche(n) Mitarbeiter:in und bis zum 1.November 2023 die Position einer Studentischen Hilfskraft (SHK) bzw. Wissenschaftlichen Hilfskraft (WHK) besetzen.

Forschung

Drei Skizzen für Exzellenzcluster eingereicht

Zur Stärkung ihrer Spitzenforschung hat die Universität Leipzig am Mittwoch (31. Mai 2023) drei Antragsskizzen in der Förderlinie Exzellenzcluster in der zweiten Wettbewerbsphase der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder eingereicht. Die in den Skizzen beschriebenen Forschungsvorhaben stammen…

Einrichtungen

zurückdrehen

Informationen zur Bibliothek

Die Bibliothek des Fachbereichs emotionale und soziale Entwicklung bietet Studierenden verschiedene Möglichkeiten. Vorhandene Medien sind: Fachliteratur, Unterrichts- und Fördermaterialien, Trainings.Kontakt: Marschnerstraße 29 e, Haus 5, Raum 233; bibliothek-ese@uni-leipzig.de

mehr erfahren

Handbibliothek des Fachbereichs

Karte umdrehen

Bibliothek

In der Bibliothek der Uni Leipzig sitzt eine studentische Person und liest etwas.
mehr erfahren

Testothek

Studierende in einer Lernwerkstatt der Erziehungswissenschaften
Mehr erfahren

Funktionsräume Sonderpädagogik

Studierende sitzen an einem Tisch in der Lernwerkstatt und betrachten die vorhandenen Materialien.
Mehr erfahren

Kontakt & Anfahrt

ACHTUNG: Sofern Sie ein persönliches Gespräch suchen, beachten Sie bitte, dass vorab ein Termin zu vereinbaren ist, der entweder in Präsenz (also am Institut) oder aber online (z. B. via Skype, Jitsi oder Zoom) stattfinden kann.

Emotionale und soziale Entwicklung unter Berücksichtigung sonderpädagogischer Förderung und inklusiver Kontexte

Haus 5
Marschnerstraße 29d/e
04109 Leipzig

Telefon: 03419731500