Professur für Pädagogik im Förderschwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung
Profil der Professur
- Die Pädagogik im Förderschwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung befasst sich mit der Bildung von Menschen mit Beeinträchtigungen des Stütz- und Bewegungssystems, einer anderen organischen Schädigung, einer chronischen oder progredienten Krankheit. Im Sinne eines ökosystemischen Ansatzes unterstützt die Pädagogik im Förderschwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung das Individuum in seiner Interaktion mit der Umwelt. Sie entwickelt, erforscht und lehrt Konzepte, welche inklusive Bildungsprozesse für Menschen mit körperlich-motorischen Beeinträchtigungen unterstützen, Autonomie und Selbstverwirklichung fördern sowie Teilhabe und Inklusion in allen Lebensbereichen ermöglichen. Als Fachdisziplin sieht sie gesellschaftliches und sozialräumliches Handeln sowie Kooperationen mit gesundheitsbezogenen Angeboten ebenso als ihre Aufgabe an, wie individuelle pädagogische Förderung.
- Das Studium des Förderschwerpunktes körperlich-motorische Entwicklung an der Universität Leipzig ist praxisnah konzipiert sowie wissenschaftlich ausgerichtet. Neben der Lehre von Grundlagen über Formen von Beeinträchtigungen, der Auseinandersetzung mit ethischen und gesellschaftlichen Aspekten von Behinderung wird besonderen Wert auf das Erlangen von spezifischen Handlungskompetenzen in Didaktik, Diagnostik und Beratung sowie auf die persönliche Entwicklung der Studierenden gelegt.
Aktuelles
QuaBIS erhält Innovationspreis Weiterbildung
Das Projekt QuaBIS – „Qualifizierung von Bildungsfachkräften in Sachsen“ der Universität Leipzig und der TU Dresden ist am 7. Oktober in Görlitz mit dem Innovationspreis Weiterbildung 2020 des Freistaates Sachsen ausgezeichnet worden. Im Rahmen dieses Projektes, das an der Universität Leipzig am...
Expertin: Rahmenbedingungen für Bildungsarbeit in den Kitas sind verbesserungsbedürftig
Die Erzieher in den Kindertagesstätten sind einer kürzlich veröffentlichten Studie der Bertelsmann-Stiftung zufolge sehr gut ausgebildet. Es gebe aber insgesamt zu wenig Fachkräfte in den Kitas. Darunter leide die Qualität der frühkindlichen Bildung.
Lernpsychologe warnt: Fehler an Schulen nicht wiederholen
Lernpsychologe Prof. Dr. Henrik Saalbach vom Institut für Bildungswissenschaften der Universität Leipzig warnt kurz nach dem Beginn des neuen Schuljahres eindringlich vor einer Wiederholung der Fehler bei der Beschulung von Kindern in Zeiten des ersten Lockdowns im Frühjahr. Diese – wie er es nennt...
StartTraining fördert Kinder individuell
Seit zwei Jahren vermittelt das Transferprojekt StartTraining Lehramtsstudierende an Kinder mit Förderbedarf an sächsische Schulen, um die Schüler individuell zu unterstützen. Die Studierenden können dabei praktische Unterrichtserfahrung sammeln. Initiiert wurde es als Weiterführung eines seit 2014...
Team
Studium und Lehre
Forschung
Service
Hier finden Sie relevante Einrichtungen der Professur und des Instituts für Förderpädagogik.