Profile
Abstract
Helga Schlichting arbeitet nach langjähriger praktischer Tätigkeit als Förderschullehrerin am Schulzentrum "Janusz Korczak" in Weinbergen/Höngeda als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Förderpädagogik sowohl im Bereich geistige als auch körperlich-motorische Entwicklung. Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind Pädagogik, Pflege und Therapie bei Menschen mit Komplexer Behinderung; Schmerzen und Schmerzerkennung; Palliative Care und hospizliche Begleitung bei Menschen mit geistiger und Komplexer Behinderung. Zu diesen Themen arbeitet sie auch viel in Fort- und Weiterbildung. Sie ist Projektleiterin von PiCarDi-U.
Professional career
- since 02/2017
Wissenschaftliche MA (50%) an der Universität Leipzig am Institut für Förderpädagogik, Pädagogik im Förderschwerpunkt „körperlich-motorische Entwicklung“ - since 10/2013
Lehrkraft für besondere Aufgaben / wiss. MA (50%) an der Universität Leipzig am Institut für Förderpädagogik Pädagogik im Förderschwerpunkt „geistige Entwicklung“ - 06/2012 - 02/2013
Vertretungsweise Wahrnehmung der Aufgaben der Professur „Pädagogik im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung“am Institut für Förderpädagogik der Universität Leipzig - 01/2010 - 01/2013
Wissenschaftliche MA (50%) am Institut für Sonder- und Sozialpädagogik der Universität Erfurt - 06/2010
Promotion (Dr. phil.) „Pflege als wesentlicher Bestandteil von Unterricht bei Schülern mit schwersten Behinderungen – Empirische Untersuchungen zur Durchführung von Pflege bei Schülern mit schwersten Behinderungen an Förderschulen bzw. Förderzentren - 08/1997 - 07/2017
Förderschullehrerin am Förderzentrum „Janusz Korczak“ in Weinbergen/Höngeda der Mühlhäuser Werkstätten für Behinderte e.V. (seit 2010: 50%) - 08/1993 - 07/1997
Pädagogische Fachkraft in der Fördertagesstätte für erwachsene Menschen mit schwerer Behinderung der Mühlhäuser Werkstätten für Behinderte e.V.
Education
- 10/2002 - 09/2005
Studium Lehramt an Förderschulen an der Universität Erfurt (berufsbegleitend) - 09/1995 - 08/1997
Studium Dipl.Sozialpädagogin an der Fachhochschule Merseburg (berufsbegleitend) - 09/1984 - 08/1990
Dipl.- Lehrerin für Biologie-ChemieStudium an der Pädagogischen Hochschule Erfurt/ Mühlhausen
- Entwicklung einer Webseite zum Thema "Palliative und hospizliche Begleitung bei Menschen mit komplexer Behinderung" für die Onlineplattform ‚Qualitätsoffensive Teilhabe‘, gefördert von der Claudine und Eike Hallwachs-Stiftung, 2023
- "Palliative Care for people with intellectual and multiple disabilities - the perspective of service-users with regard to the implementation of Advanvce Care Planning" (PiCarDi-U), gefördert vom BMBF von 2020-2023 Verbundprojekt mit der Katholischen Hochschule Köln/Münster; Prof. Schäper und der Humboldt Universität Berlin, Prof. Jennessen
- "Palliative Care for persons with intellectual and multiple disabilities - the perspective of service-users“ (PiCarDi-U), gefördert vom BMBF von 2017-2020 Verbundprojekt mit der Katholischen Hochschule Köln/Münster; Prof. Schäper und der Humboldt Universität Berlin, Prof. Jennessen
- „Schulung von Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung zu Hospizbegleiterinnen und Hospizbegleitern“ gemeinsam mit dem Hospizverein Leipzig, Angela Helmers, Universität Würzburg Susanne Seelbach, Universität Leipzig Julia Heusner und Helga Schlichting
- „Schmerzen und Schmerzerkennung bei Menschen mit Komplexer Behinderung“ in Zusa. mit dem interdisziplinären AK Schmerz und der Stiftung Leben pur
- Palliative Care for people with intellectual and multiple disabilities - the perspective of service-users with regard to the implementation of Advanvce Care Planning (PiCarDi-U)Schlichting, HelgaDuration: 06/2020 - 05/2023Funded by: BMBF Bundesministerium für Bildung und ForschungInvolved organisational units of Leipzig University: Pädagogik im Förderschwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung
- Palliative care for people with intellectuall and multiple disabilities - a survey of research and praticesSchlichting, HelgaDuration: 06/2017 - 08/2023Funded by: BMBF Bundesministerium für Bildung und ForschungInvolved organisational units of Leipzig University: Pädagogik im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
- Schmerzen als bestimmende Erfahrung in der Lebenswirklichkeit von Menschen mit schwerer BehinderungSchlichting, HelgaDuration: 01/2014 - 12/2016Involved organisational units of Leipzig University: Institut für Förderpädagogik
- Entwicklung einer Webseite zum Thema ‚Palliative und hospizliche Begleitung bei Menschen mit komplexer Behinderung‘ für die Onlineplattform ‚Qualitätsoffensive Teilhabe‘Schlichting, HelgaDuration: 06/2023 - 12/2023Funded by: Stiftungen InlandInvolved organisational units of Leipzig University: Pädagogik im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
- Schlichting, H.(Heil) Pädagogik und SchmerzenDüsseldorf: selbstbestimmtes Leben. 2021. p. 35
- Schlichting, H.Schmerzerkennung bei Kindern mit Komplexer BehinderungZ. JuKiP, Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. 2021. Volume 10 (02/2021). pp. 52-59
- Schlichting, H.; Heusner, J.; Fricke, C.Selbstbestimmt leben – selbstbestimmt sein- auch in der letzten Lebensphase.Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten. 2021. pp. 35-42
- Schuppener, S.; Hauser, M.; Schlichting, H.; Goldbach, A.Pädagogik bei zugeschriebener geistiger Behinderung. Kompendium BehindertenpädagogikStuttgart: Kohlhammer. 2021
- Schlichting, H.Ethische Überlegungen zur Pflege von Menschen mit MehrfachbehinderungSchweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik. 2020. 6/2020 (26. Jg.). pp. 23-30
- Interdisziplinäre Tagung"Essen und Trinken bei Menschen mit Komplexer Behinderung" Interdisziplinäre Tagung für pädagogische, therapeutische und pflegerische MitarbeiterInnen aus Einrichtungen der Behindertenhilfe und AngehörigePädagogik im Förderschwerpunkt geistige EntwicklungEvent Organiser: Schlichting, Helga23/09/2016 - 24/09/2016
Schwerpunkte in der universitären Lehre:
- Pädagogische Förderung bei Komplexer Behinderung
- Entwicklungsbereiche und pädagogische Implikationen bei geistiger Behinderung
- Unterrichtsmethodik und -didaktik im Förderschwerpunkt geistige und körperlich-motorischer Entwicklung
- Pflege und Therapie im Kontext Komplexer Behinderung
- Alter und geistige Behinderung
- Begleitung von Sterben, Tod und Trauer bei Menschen mit geistiger und körperlicher Behinderung und bei lebensverkürzender Erkrankung
Schwerpunkte in Fort- und Weiterbildungen:
- Basale Stimulation: Grund- und Aufbaukurs
- Förderung des Essens, Trinkens und Schluckens bei Komplexer Behinderung
- Atmung- und Atemunterstützung bei Menschen mit Komplexer Behinderung
- Lagerung und Bewegung
- Schmerzen und Schmerzerkennung bei Komplexer Behinderung
- Pflege und Bildung im Alltag bei erwachsenen Menschen mit Komplexer Behinderung
- Das Affolter-Konzept in der Alltagsbegleitung
- Bildungsangebote für erwachsene Menschen mit Komplexer Behinderung
- Umgang und Begleitung von Sterben, Tod und Trauer in Einrichtungen der Behindertenhilfe
-
Complex disability
-
Education for pupils with a chronically progressive disease
-
Areas of Development and Educational Implications relating to People with Ascribed Intellectual Disability
-
Observing, Reflecting and Planning In-Class Support for Pupils in Need of Physical and Motor Promotion