Nachrichten
aus der Fakultät

Instagram-Links

Schüler:innen verfassen vorweihnachtliche Post gegen Einsamkeit

Vorweihnachtliche „Post gegen Einsamkeit“: Am vergangenen Freitag (8. Dezember) haben Mitarbeiterinnen des Transferprojektes „Praxis im Lehramtsstudium“ (PiL) der Universität Leipzig 2.439 Briefe an den Malteser Hilfsdienst Leipzig übergeben. Bestimmt sind sie für allein lebende Senior:innen aus…

Leipziger Universitätsmagazin

U15-Positionspapier zum Lehrkräftemangel: Bessere Qualifizierung, mehr Anreize

Stundenausfall, stark geforderte und teils überforderte Lehrer:innen, klaffende Lücken im Lehrplan und ratlose Schüler:innen: Der Mangel an Lehrkräften hinterlässt an vielen Schulen in Deutschland seine Spuren. Doch was kann man dagegen tun? Vertreter:innen des Universitätsverbunds German U15 haben…

Erziehungswissenschaftliche Fakultät

ICCS 2022 ist jetzt veröffentlicht: Ungleiche Startchancen für Teilhabe und Zusammenhalt – schulische Demokratiebildung kann mehr

Im Zentrum der gegenwärtigen globalen Krisen schwelt auch eine Bildungs- und Gesellschaftskrise, die den Zusammenhalt, die Solidarität und das Wertefundament der Demokratien weltweit gefährdet. Um den Bedrohungen zu begegnen, braucht es politisch kompetente, demokratieorientierte Bürger*innen – und…

Erziehungswissenschaftliche Fakultät

Von der Themensuche bis zur Abschlussarbeit

Angebote des Academic Lab für Master- und Stex-Studierende

Instagram-Links

Student Anton Zücker mit Engagementpreis geehrt

Der Lehramtsstudent Anton Zücker von der Universität Leipzig wird mit dem Engagementpreis 2024 der Studienstiftung des Deutschen Volkes ausgezeichnet. Für seinen Einsatz im Projekt "WeltenTausch" erhält er einen der fünf Starterpreise, die mit jeweils 1.000 Euro dotiert sind. Die Preise werden im…

Erziehungswissenschaftliche Fakultät

Neue Studiendokumente für den MA BuK und die Förderschwerpunkte im LA SP

Die Dokumente sind durch das Rektorat bestätigt worden und nun unter den Amtlichen Bekanntmachungen verfügbar.

Veranstaltungen

bis, 19:00 bis 20:30 Uhr Veranstaltungsreihe

Lesungen und Diskussionen

Differenz(en) in der Gesellschaft

Immer stärker werden in der öffentlichen Debatte vielfältige Perspektiven sichtbar. Der gesellschaftliche Zusammenhalt muss dabei immer wieder neu ausgehandelt werden, da die Sichtbarkeit von Differenz zu verschiedenen Reibungen in unserer Gesellschaft führt. In Kooperation zwischen GEW Sachsen,…

bis Uhr Vorlesung/Vortrag

Hadija Haruna-Oelker

Die Schönheit der Differenz - Ein Plädoyer für einen gesellschaftlichen Umgang der Zukunft

Was wollen wir morgen anders machen als wir es heute tun, um unser Miteinander gleichberechtigter zu gestalten? Hadija Haruna-Oelker, Journalistin, Politikwissenschaftlerin und Moderatorin beschäftigt sich seit langem mit Rassismus, Intersektionalität, also der Frage wie sich unterschiedliche…