2023
-
Kindlinger, M., & Hahn-Laudenberg, K. (2023). Prozesse epistemischer Veränderung in der Auseinandersetzung mit einem komplexen Unterrichtsfall. Herausforderung Lehrer*innenbildung - Zeitschrift Zur Konzeption, Gestaltung Und Diskussion, 6(1), 18–35. https://doi.org/10.11576/hlz-5400
2022
- Deimel D., Hahn-Laudenberg, K., Ziemes, J. F. & Abs, H. J. (2022). Civic education and social interactions at school as drivers of intended electoral participation: Similarities and differences in four European school systems. Education, Citizenship and Social Justice. 10.1177/17461979221114549
- Hahn-Laudenberg, K. (2022). Die gesellschaftliche Bedeutung der Politikdidaktik. In G. Weißeno & B. Ziegler (Hrsg.), Handbuch Geschichts- und Politikdidaktik (S. 77-92). Springer. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-29668-1_6
- Hahn-Laudenberg, K. (2022). Die Schülervertretung. In: Beutel, W., Gloe, M., Himmelmann, G., Lange, D., Reinhardt, V. & Seifert, A. (Hrsg.) Handbuch Demokratiepädagogik. Schwalbach: Wochenschau. S. 724-736
- Hahn-Laudenberg, K. (2022). Kompetenzorientiert unterrichten: Gestaltung von Anforderungssituationen und kognitiv aktivierenden Lernaufgaben. In: Sander, W. & Pohl, K. (Hrsg.) Handbuch politische Bildung. S. 543-553.
-
Hahn-Laudenberg, K. & Deimel, D. (2022). Ungleicher Zugang zur schulischen Partizipationserfahrung. Vergleichende Perspektiven auf Grundlage der International Civic and Citizenship Education Study 2016. In M. Oberle & M. Stamer (Hrsg.), Politische Bildung in internationaler Perspektive (S. 22-33). Wochenschau.
- Molitor, A.-L., Kindlinger, M., Trempler, K., Schellenbach-Zell, J. & Hartmann, U. (2022). Wie gehen Lehrkräfte bei der Reflexion pädagogischer Situationen mit Literaturquellen um? Vorstellung eines Kodierschemas. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 15(1). S. 137-153.