Aktuelles und Transfer

Team der Professur

Hier finden Sie das Team der Professur Bildung und Demokratiepädagogik im Kontext von Migration und Integration unter Leitung von Jun.-Prof. Dr. Katrin Hahn-Laudenberg.

Jun.-Prof. Dr. Katrin Hahn-Laudenberg

Jun.-Prof. Dr. Katrin Hahn-Laudenberg

Juniorprofessorin

Bildung und Demokratiepädagogik im Kontext von Migration und Integration (JP)
Interim Erziehungswiss.
Dittrichring 5-7, Raum 007
04109 Leipzig

Sekretariat

 Annika Richter

Annika Richter

Sekretärin

Bildung und Demokratiepädagogik im Kontext von Migration und Integration (JP)
Interim Erziehungswiss.
Dittrichring 5-7, Raum 007/1
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-31430

Mitarbeitende

 Alina Auerswald

Alina Auerswald

Studentische Hilfskraft

Bildung und Demokratiepädagogik im Kontext von Migration und Integration (JP)

 Igor Birindiba Batista

Igor Birindiba Batista

Wiss. Mitarbeiter

Bildung und Demokratiepädagogik im Kontext von Migration und Integration (JP)
Interim Erziehungswiss.
Dittrichring 5-7, Raum 011
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-31435

 Clarissa Hohlfeld

Clarissa Hohlfeld

Studentische Hilfskraft

Bildung und Demokratiepädagogik im Kontext von Migration und Integration (JP)

 Marcus Kindlinger

Marcus Kindlinger

Wiss. Mitarbeiter

Bildung und Demokratiepädagogik im Kontext von Migration und Integration (JP)
Interim Erziehungswiss.
Dittrichring 5-7, Raum 011
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-31433

 Korcan Yeşil

Korcan Yeşil

ehemaliger Wiss. Mitarbeiter

Bildung und Demokratiepädagogik im Kontext von Migration und Integration (JP)

Forschung

Publikationen

  • Hahn-Laudenberg, K. (2017). Konzepte von Demokratie bei Schülerinnen und Schülern. Erfassung von Veränderungen politischen Wissens mit Concept-Maps. Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken. Wiesbaden: Springer.
  • Hahn-Laudenberg, K. & Wüste, A. (Hrsg.) (2021). Politik und Wirtschaft in Zahlen. Unterricht Wirtschaft+Politik, 11 (1). 
  • Abs, H. J. & Hahn-Laudenberg, K. (Hrsg.) (2017). Das politische Mindset von 14-Jährigen. Ergebnisse der International Civic and Citizenship Education Study 2016. Münster: Waxmann. 
  • Hahn-Laudenberg, K., & Kindlinger, M. (2023). Kompetenter Umgang mit Krisen. Gesellschaftliche Anforderungssituationen in Schule und Unterricht. Unterricht Wirtschaft+Politik, 13(1). 46-48.

  • Kindlinger, M., & Hahn-Laudenberg, K. (2023). Prozesse epistemischer Veränderung in der Auseinandersetzung mit einem komplexen Unterrichtsfall. Herausforderung Lehrer*innenbildung - Zeitschrift Zur Konzeption, Gestaltung Und Diskussion6(1), 18–35. doi.org/10.11576/hlz-5400

  • Deimel, D., Hahn-Laudenberg, K., Ziemes, J. F., & Abs, H. J. (2022). Civic Education and Social Interactions at School as Drivers of Intended Electoral Participation: Similarities and Differences in Four European School Systems. Education, Citizenship and Social Justice. Advance online publication. https://doi.org/10.1177/1746197922111454

  • Hahn-Laudenberg, K. (2022). Die Schülervertretung. In W. Beutel, M. Gloe, G. Himmelmann, D. Lange, V. Reinhardt & A. Seifert (Hrsg.), Handbuch Demokratiepädagogik (S. 724–736). Schwalbach: Wochenschau.
  • Hahn-Laudenberg, K. (2022). Kompetenzorientiert unterrichten: Gestaltung von Anforderungssituationen und kognitiv aktivierenden Lernaufgaben. In W. Sander & K. Pohl (Hrsg.), Handbuch politische Bildung (S. 543-552). Schwalbach: Wochenschau.
  • Hahn-Laudenberg, K. & Deimel, D. (2022). Ungleicher Zugang zur schulischen Partizipationserfahrung. Vergleichende Perspektiven auf Grundlage der International Civic and Citizenship Education Study 2016. In M. Oberle & M. Stamer (Hrsg.), Politische Bildung in internationaler Perspektive (S. 22-33). Wochenschau.

  • Molitor, A.-L., Kindlinger, M., Trempler, K., Schellenbach-Zell, J. & Hartmann, U. (2022). Wie gehen Lehrkräfte bei der Reflexion pädagogischer Situationen mit Literaturquellen um? Vorstellung eines Kodierschemas. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 15(1). S. 137-153.  
  • Hahn-Laudenberg, K. (2021). Die gesellschaftliche Bedeutung der Politikdidaktik. In G. Weißeno & B. Ziegler (Hrsg.), Handbuch Geschichts- und Politikdidaktik. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29673-5_6-2
  • Hahn-Laudenberg, K. & Wüste, A. (2021). Politik und Wirtschaft in Zahlen als Thema im Unterricht. Unterricht Wirtschaft+Politik. 11 (1), 8-11.
  • Hartmann, U., Kindlinger, M., & Trempler, K. (2021). Integrating information from multiple texts relates to pre-service teachers’ epistemic products for reflective teaching practice. Teaching and Teacher Education, 97https://doi.org/10.1016/j.tate.2020.103205
  • Kindlinger, M. (2021). Meta-reflexivity and epistemic cognition in social science teacher education. Journal of Social Science Education, 20(3). S. 29-54. https://doi.org/10.11576/jsse-4087
  • Matafora, B.; Hahn-Laudenberg, K. and Abs, H.J. (2021): Assessing the National Identity and Sense of Belonging of Students in Germany with Immigration Backgrounds. Journal of Social Science Education 20 (2). https://doi.org/10.11576/jsse-3628
  • Hahn-Laudenberg, K. & Abs, H. J. (2020). Schule als Kontext für die Entstehung von supranationaler politischer Unterstützung bei Schüler*innen in Europa, Themenheft Jugend und Politik, Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 23, 1125–1147. https://doi.org/10.1007/s11618-020-00976-4
  • Abs, H. J., Hahn-Laudenberg, K., Deimel, D. & Ziemes, J. (2020). Zum Stand der Vorbereitung auf die Demokratie. UNIKATE 55/2020, 68-79.
  • Hahn-Laudenberg (2020). Politisches Wissen von Schüler*innen über Grundrechte und das parlamentarische Regierungssystem. Herausforderungen für die schulische Auseinandersetzung mit zentralen Inhalten des Grundgesetzes. In T. Goll & B. Minkau (Hrsg.), Die Bedeutung des Grundgesetzes für die politische Bildung. Schriften zur Didaktik der Sozialwissenschaften in Theorie und Unterrichtspraxis (S. 51-70). Leverkusen: Barbara Budrich.
  • Hahn-Laudenberg, K. & Achour, S. (2020). Integration und Integrationsarbeit in der politischen Bildung. In G. Pickel, O. Decker, S. Kailitz, A. Röder & J. Schulze Wessel (Hrsg.), Handbuch Integration (S. 1–14). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21570-5_72-1.
  • Hahn-Laudenberg, K., Deimel, D. & Abs, H. J. (2020). Partizipation von Schüler*innen. Differenzierungen im Anschluss an die International Civic and Citizenship Education Study 2016. In H.-P. Burth & V. Reinhardt (Hrsg.), Wirkungsanalyse von Demokratie-Lernen. Empirische und theoretische Untersuchungen zur Demokratiedidaktik in Schule und Hochschule (Freiburger Studien zur Politikdidaktik, Bd. 3, S. 93–114). Leverkusen: Budrich.
  • Hahn-Laudenberg, K. & Oberle, M. (2020). Evaluationen. In S. Achour, M. Busch, C. Heidemann-Meyer & P. Massing (Hrsg.), Wörterbuch des Politikunterrichts. Didaktische Grundlagen (S. 68-71). Schwalbach: Wochenschau.
  • Ziemes, J. F., Hahn-Laudenberg, K. & Abs, H. J. (2020). The impact of schooling on trust in political institutions – Differences arising from students' immigration backgrounds. Learning, Culture and Social Interaction, 26, 100429. doi.org/10.1016/j.lcsi.2020.100429
  • Hahn-Laudenberg, K. (2019). Bedeutung länder- und gruppenspezifischer Unterschiede in der Wahrnehmung des offenen Unterrichtsklimas. Ergebnisse der International Civic and Citizenship Education Study (ICCS 2016). In K. Pohl & M. Lotz (Hrsg.), Gesellschaft im Wandel. Neue Aufgaben für die politische Bildung und ihre Didaktik!? (S. 169-177). Schwalbach: Wochenschau.
  • Hahn-Laudenberg, K. & Abs, H. J. (2019). Religion in Research on Citizenship Education. The Perspective of the International Civic and Citizenship Education Study (ICCS 2016). In D. Käbisch (Hrsg.), Religion and Educational Research. National Traditions and Transnational Perspectives (S. 135-150). Münster: Waxmann.
  • Hahn-Laudenberg, K. (2019). Sandoval-Hernández, A., Isac, M., Miranda, D. (Eds.) (2018). Teaching Tolerance in a Globalized World. Springer. Tertium Comparationis 25 (1), 83-88.
  • Ziemes, J. F., Hahn-Laudenberg, K. & Abs, H. J. (2019). From connectedness and learning to European and national identity. Results from fourteen European countries. Journal of Social Science Education, 3(18), 5–28doi.org/10.4119/jsse-1144
  • Hahn-Laudenberg, K. (2018). Assoziationstest und Concept-Mapping zum Begriff Demokratie. Eine empirische Analyse zu einem Fachkonzept der Politischen Bildung. In S. Manzel & M. Oberle (Hrsg.), Kompetenzorientierung. Potenziale zur Professionalisierung der Politischen Bildung (S. 99–112). Wiesbaden: Springer. 
  • Hahn-Laudenberg, K. (2018). Ziviler Ungehorsam als Eigenschaft guter Bürger*innen? Die Erfassung von Bürgeridealen in internationalen Civic-Education-Studien. In S. Manzel & L. Möllers (Hrsg.), Politische Bildung in Zeiten des Populismus. Schwalbach: Wochenschau, S. 62-68.
  • Hahn-Laudenberg, K. & Abs, H. J. (2018). Vorbereitet auf die Demokratie? Zentrale Ergebnisse der International Civic-and-Citizenship-Education Study (ICCS 2016). SchulVerwaltung NRW 29(12), 324-327.
  • Hahn-Laudenberg, K., Jasper, J. & Abs, H. J. (2017). Sense of Citizenship in der International Civic and Citizenship Education Study 2016. Veränderungen und Zukunftsaussichten. Tertium Comparationis, 23 (1), 62–91.
  • Abs, H. J. & Hahn-Laudenberg, K. (2017). Zukunftsfragen. In H. J. Abs & K. Hahn-Laudenberg (Hrsg.), Das politische Mindset von 14‐Jährigen. Ergebnisse der International Civic and Citizenship Education Study 2016 (S. 354–364). Münster: Waxmann.
  • Abs, H. J., Hahn-Laudenberg, K., Deimel, D. & Ziemes, J. F. (2017). Einleitung. In H. J. Abs & K. Hahn-Laudenberg (Hrsg.), Das politische Mindset von 14‐Jährigen. Ergebnisse der International Civic and Citizenship Education Study 2016 (S. 9–26). Münster: Waxmann.
  • Deimel, D. & Hahn-Laudenberg, K. (2017). Gesellschaftliche Partizipationsbereitschaft. In H. J. Abs & K. Hahn-Laudenberg (Hrsg.), Das politische Mindset von 14‐Jährigen. Ergebnisse der International Civic and Citizenship Education Study 2016 (S. 205–232). Münster: Waxmann.
  • Deimel, D. & Hahn-Laudenberg, K. (2017). Schulische Lerngelegenheiten und Partizipationsmöglichkeiten. In H. J. Abs & K. Hahn-Laudenberg (Hrsg.), Das politische Mindset von 14‐Jährigen. Ergebnisse der International Civic and Citizenship Education Study 2016 (S. 255–278). Münster: Waxmann.
  • Hahn-Laudenberg, K. & Abs, H. J. (2017). Politisches Wissen und Argumentieren. In H. J. Abs & K. Hahn-Laudenberg (Hrsg.), Das politische Mindset von 14‐Jährigen. Ergebnisse der International Civic and Citizenship Education Study 2016 (S. 77–111). Münster: Waxmann.
  • Manzel, S., Hahn-Laudenberg, K. & Zischke, F. E. (2017). Lehrervoraussetzungen. Ausbildung und Überzeugungen von Lehrer*innen im Fach Politik/Sozialwissenschaften. In H. J. Abs & K. Hahn-Laudenberg (Hrsg.), Das politische Mindset von 14‐Jährigen. Ergebnisse der International Civic and Citizenship Education Study 2016 (S. 325–353). Münster: Waxmann.
  • Ziemes, J. F., Hahn-Laudenberg, K., Birindiba Batista, I. & Abs, H. J. (2017). Institutionenbezogene Einstellungen. In H. J. Abs & K. Hahn-Laudenberg (Hrsg.), Das politische Mindset von 14‐Jährigen. Ergebnisse der International Civic and Citizenship Education Study 2016 (S. 161–204). Münster: Waxmann.
  • Ziemes, J. F., Jasper, J., Deimel, D., Hahn-Laudenberg, K. & Abs, H. J. (2017).
  • ICCS 2016 – Design und methodisches Vorgehen. In H. J. Abs & K. Hahn-Laudenberg (Hrsg.), Das politische Mindset von 14‐Jährigen. Ergebnisse der International Civic and Citizenship Education Study 2016 (S. 47–76). Münster: Waxmann.
  • Hahn-Laudenberg, K., Weißeno, G. & Eck, V. (2013). Computergestützte Analysen der offenen Schülerantworten zu den Lernaufgaben. In G. Weißeno & V. Eck (Hrsg.), Wissen, Selbstkonzept und Fachinteresse. Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Politikkompetenz (S. 104–117). Münster: Waxmann.
  • Hahn-Laudenberg, K., Weißeno, G. & Eck, V. (2010). Wie verknüpfen Schüler/-innen Fachkonzepte in Lernaufgaben? Eine computergestützte Analyse von Schülerantworten aus der TEESAEC-Studie. In I. Juchler (Hrsg.), Kompetenzen in der politischen Bildung (S. 159–168). Schwalbach: Wochenschau

Studium

Hier erhalten Sie alle Informationen zu den Modulinhalten der Veranstaltungen, die von unserem Lehrstuhl angeboten werden, sowie zu möglichen Themen für Abschlussarbeiten. Die Professur bietet einzelne Veranstaltungen im Modul 05-BWI-07 im Rahmen des Lehramtsstudiums an.

Schwarz-Weiß-Fotografie: weiße Skizze eines Abschlusshutes und eines Diploms auf schwarzem Hintergrund
Grafik auf der ein Vater zwei Kinder sowie der Schriftzug Lars.NRW abgebildet ist

Kontakt & Anfahrt

Die Büros von Jun.-Prof. Dr. Katrin Hahn-Laudenberg befinden sich im Erdgeschoss der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät am Dittrichring – schräg gegenüber der Thomaskirche im westlichen Zentrum Leipzigs. Sie erreichen uns schnell und einfach zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem ÖPNV oder dem Auto.

Bildung und Demokratiepädagogik im Kontext von Migration und Integration (JP)
Interim Erziehungswiss.
Dittrichring 5-7, Raum 007
04109 Leipzig

Das Gebäude erreichen Sie über eine der beiden größeren Brücken über dem Pleißemühlgraben. Auf der linken Seite des Gebäudes befindet sich die Commerzbank, auf der rechten Seite die Erziehungswissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig.

Nutzen Sie den Haupteingang und gehen sie anschließend nach rechts. Öffnen Sie die Glastür zum Computerbereich und die folgende Holztür zu den Büros und Seminarräumen der Fakultät. Die Räumlichkeiten unseres Teams befinden sich entlang des Ganges im Erdgeschoss.

Beachten Sie bitte, dass der Zugang zu unseren Räumlichkeiten leider nicht barrierefrei ist. Vereinbaren Sie daher gern im Vorhinein einen Termin, damit wir Ihnen behilflich sein können.

Vom Hauptbahnhof aus erreichen Sie die Räumlichkeiten der Professur mit dem Fahrrad in etwa 6 Minuten und zu Fuß innerhalb von etwa 15 Minuten.

Von der Haltestelle „Hauptbahnhof/ Tief“ wählen Sie eine der S-Bahnen S1/S2 Stötteritz, S3 Wurzen, S4 Markkleeberg-Gaschwitz, S5/S5X Zwickau Hbf oder S6 Borna bis zur Haltestelle „Markt“. Die Räumlichkeiten der Professur erreichen Sie von dort binnen weniger Minuten zu Fuß.

Von der Haltestelle „Hauptbahnhof/ Westseite“ können Sie die Tram 9 Richtung Connewitz, Wiedebachplatz bis zur Haltestelle „Thomaskirche“ benutzen. Direkt gegenüber befindet sich das Gebäude mit den Räumlichkeiten der Professur.

Von der Haltestelle „Hauptbahnhof/ Goethestraße“ können Sie außerdem die Buslinie 89 Richtung Connewitzer Kreuz bis zur Haltestelle „Thomaskirche“ nutzen.

Parkmöglichkeiten finden Sie im Parkhaus am Thomaskirchhof, dem Tief-Parkhaus in der Zentralstraße 7 oder dem Martin-Luther-Ring-Parkhaus in der Otto-Schill-Straße 3. Die Räumlichkeiten der Professur erreichen Sie von dort binnen weniger Minuten zu Fuß.