Hier erfahren Sie Aktuelles zu Abschlussarbeiten an unserer Professur in den Lehramts-, Bachelor- und Masterstudiengängen.

Ab August 2025 werden detaillierte Informationen zum Ablauf der Betreuung von Staatsexamensarbeiten für den Prüfungszeitraum Sommer 2026 an dieser Stelle bereitgestellt.

Bitte sehen Sie von individuellen Anfragen vor August 2025 ab.

Organisatorisches

Wir legen großen Wert auf eine qualifizierte Betreuung der Kandidatinnen und Kandidaten während der Bearbeitung. Um dies für beide Seiten abzusichern, wird eine Betreuungsvereinbarung geschlossen. Diese regelt Rechte und Pflichten von Betreuerin oder Betreuer und Qualifikantin oder Qualifikant. In regelmäßigen Betreuungsgesprächen haben Sie die Möglichkeit, Fortschritte vorzustellen und offene Fragen zu klären.

Weitere Informationen finden Sie in den Leitfäden zum wissenschaftlichen Arbeiten auf dieser Seite.

Unser Forschungskolloquium dient dem Austausch zu laufenden Forschungsprojekten der Professur. Neben der Vorstellung aktueller Vorhaben können hier offene Fragen mit Peers und Expertinnen und Experten besprochen werden. Jedes Qualifikationsprojekt wird einmal im Rahmen des Forschungskolloquiums vorgestellt.

Examenspreise an unserer Professur

In Kooperation mit dem Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung (ZLS) würdigt der Sächsische Lehrerverband (SLV) herausragende Studienleistungen durch die Vergabe des Examenspreises im Lehramt.

Schon mehrfach ist der Preis für Arbeiten verliehen wurden, die an unserer Professur betreut wurden.

Examenspreise an der Professur

Sexuelle Bildung im Biologieunterricht

Lisa-Marie Seifart gewinnt den Examenpreis für ihre Arbeit zur sexuallen Bildung im Biologieunterricht im Wintersemester 2024/25. Die Arbeit wurde von Dr. Romy Schneider betreut.

mehr erfahren

Social Media und Moralisches Urteilen bei Jugendlichen

Lena Pflister gewinnt mit ihrer Arbeit zum moralischen Urteilen und Medienkompetenz bei Jugendliche im Wintersemester 2023/24. Die Arbeit wurde von Dr. Romy Schneider betreut.

mehr erfahren

Umgang mit Heterogenität

Hanna Lena Prietzel erhielt den Examenspreis im Wintersemester 2021/22 für ihre Arbeit zum Umgang mit Heterogenität. Die Arbeit wurde von Dr. Sandra Dietrich betreut.

mehr erfahren

Das könnte Sie auch interessieren

Forschungs­projekte der Professur

mehr erfahren

Informationen des ZLS zur Staatsprüfung

mehr erfahren

Zurück zu Studium

mehr erfahren