Sie interessieren sich dafür, wie schulische Diagnostik und Feedback in italienischen und deutschen Grundschulen praktisch umgesetzt wird? Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, dies im Rahmen eines ERASMUS+ Angebots kennenzulernen.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Eines der bekanntesten Symbole der italienischen Stadt Padova / Padua ist der Prato della Valle.
Prato della Valle in Padua (Quelle: Colourbox)

Praxis schulischer Diagnostik in Italien und Deutschland

Diagnostik und Evaluation sind wichtige Dimensionen in der Professionalisierung von Lehramtsstudierenden, um die in der Agenda 2030 geforderten „inklusive und hochwertige Bildung“ sicherstellen zu können. Gerade im Zuge der pandemiebedingten Schulschließungen hat sich die Notwendigkeit nochmal eklatant gezeigt. Gerade Lehramtsstudierenden sind die Zielgruppe, die sich Kompetenzen aneignen muss um den Lehr-Lern-Prozess an Leistungsunterschiede innerhalb und zwischen Gruppe adäquat anpassen zu können.

Das Vorhaben nimmt zwei europäische Schulsysteme in den Fokus und möchte anhand der Dimension Diagnostik in der Schule Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausarbeiten sowie die Studierenden zur Reflexion dieser anregen. Die dafür nötigen Grundkenntnisse in Diagnostik und Evaluation sind wichtige Grundsteine für die Ausbildung diagnostischer Kompetenzen, um im späteren Berufsleben professionell arbeiten zu können.

Zielgruppe

Die Aktivität richtet sich an Studierende des Lehramtes an Grundschulen und des Lehramts Förderschule mit Schwerpunkt Grundschule, die das Modul 05-BWi-06 aktuell belegen oder planen im Wintersemester 2022/23 zu belegen.

Zeitplan & Einbettung

Die Aktivität wird in das bildungswissenschaftliche Modul 05-BWi-06 eingebettet und ist somit gleichzeitig Teil der Studienleistung. Unterrichtssprache ist Englisch - aber keine Sorge, Ihr Englisch muss nicht perfekt sein.

Die gemeinsame Arbeit wird in Lerntandems sowohl digital als auch in Präsenzworkshops stattfinden. Bereits im Juli startet die gemeinsame Arbeit auf einer Lernplattform. Die italienischen Partner besuchen Leipzig vom 5. bis 9. September 2022. Etwaige Überschneidungen mit Ihrem Praktikum können wir individuell klären.

Der Besuch in Padua wird im Oktober 2022 stattfinden.

Projektziele

  • Austausch und Reflexion über Konzeptionen und Entwicklungen von schulischer Diagnostik in Italien und Deutschland
  • Kennenlernen zweier unterschiedlicher Systeme schulischer Diagnostik, inkl. Benotung und Beurteilung in organisierten Workshops
  • Besuche von deutschen und italienischen Grundschulen um die praktische Umsetzung schulischer Diagnostik kennenzulernen
  • Aufbau digitalisierungbezogener Kompetenzen durch die Arbeit und Kommunikation auf Online-Lernplattform Moodle

Mehr Informationen

ERASMUS+ kurz erklärt

mehr erfahren

Informationen zu BWi-06

mehr erfahren

Internationales an der Fakultät

mehr erfahren