Die Praxisinitiative ReFeM ist ein Projekt zur Stärkung der Rechte und Autonomie von Menschen, die in Einrichtungen der Eingliederungshilfe wohnen und arbeiten. Ziel ist ein offener Austausch über die Anwendung von freiheitseinschränkenden Maßnahmen (FeM), die Enttabuisierung und Sensibilisierung sowie ein Wissensaufbau rund um das Thema FeM. Die Initiative möchte dazu beitragen die Anwendung von FeM zu reduzieren. Dort wo es dennoch zur Anwendung von FeM kommt, sollen negative Folgen, die mit der Anwendung von FeM einhergehen können, verringert werden. Damit möchte die Initiative einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität der betroffenen Menschen leisten.
Über das Projekt
FeM sind alle Handlungen, die die Bewegungsfreiheit, die Autonomie und/ oder die Freiheit zum selbstständigen Handeln einer Person einschränken.
Formen von FeM:
- körperliche Maßnahmen (z.B. Festhalten)
- mechanische Maßnahmen (z.B. Bettgitter, Gurte)
- Freiheitseinschränkungen durch die Umgebung (z.B. Verschlossene Türen, Time-Out)
- medikamentöse Sedierung
- psychisches unter Druck setzen
- elektronische Überwachungssysteme
- und weitere
FeM greifen in die Grundrechte und Autonomie der betroffenen Personen ein. Ihre Anwendung kann von den Betroffenen, von Miterlebenden und Anwendenden als sehr belastend erlebt werden. Hinzu kommen große Risiken für die physische und die psychische Gesundheit aller Beteiligten. Durch die Anwendung von FeM kann es beispielsweise zu Ängsten, Retraumatisierungen, körperlichen Verletzungen und zum Tod einer Person kommen.
Vielfach fehlt es in der Praxis an systematischen Konzepten zu alternativen Handlungsweisen und Reduktionsmöglichkeiten. Oft bestehen Unsicherheiten in Bezug auf die eigene Rechtssicherheit bei der Anwendung von FeM. Auch Angebote und Ressourcen zur Nachbereitung und Reflexion von FeM liegen kaum vor.
Daher braucht es dringend offenen Austausch und konkrete, sowie konstruktive Unterstützung!
- Aufbau eines sachsenweiten FeM-Netzwerks und Schaffen einer Informations- und Austauschplattform
- Entwicklung von Leitlinien/ Qualitätsstandards für eine (möglichst) FeM-freie Einrichtungskultur
- Entwicklung eines Fortbildungskonzepts „FeM Wissen - FeM Reduktion - FeM Reflexion“
- Erstellen und Erproben von Praxismaterialien und Reflexionshilfen
Weitere Informationen
Demnächst erhalten Sie hier Informationen zum ReFeM-Praxismaterial.
Publikationen aus dem ReFeM-Team:
Monographien
- Weithardt, Mia; Heusner, Julia & Schuppener, Saskia (i.V.). Freiheitsentziehende Maßnahmen reflektieren und reduzieren – ein Praxismaterial (AT). Marburg: Lebenshilfe. (erscheint Frühjahr 2025).
Aufsätze in Fachzeitschriften
- Schuppener, Saskia; Heusner, Julia & Weithardt, Mia (2023). „Ich denke, das ist ein Seelenschmerz“ – zum Erleben der Anwendung freiheitseinschränkender Maßnahmen (FeM) bei Kindern und Jugendlichen im Kontext der Behindertenhilfe. Teilhabe 62 (1), 12-18.
- Schuppener, Saskia; Weithardt, Mia; Heusner, Julia & Rabe, Mareike (2022). Unter dem Deckmantel professionellen Handelns: Risiken für die Entgrenzung der Anwendung freiheitseinschränkender Maßnahmen (FeM) bei Kindern und Jugendlichen mit sogenannter geistiger Behinderung. Sonderpädagogische Förderung heute 67 (4), 387-400 (peer-reviewed).
- Rabe, Mareike & Schuppener, Saskia (2021). Handeln von Lehrkräften in herausfordernden Situationen: Zur Relevanz freiheitsentziehender Maßnahmen in Schulen mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung. Zeitschrift für Heilpädagogik 72 (9), 424-435 (peer-reviewed).
- Schuppener, Saskia; Heusner, Julia & Müller, Nils (2020). Forschungsethische Spannungsfelder in Bezug auf Menschen mit sogenannter geistiger und/oder schwerer Behinderung – Eine Bestandsaufnahme. Teilhabe 59 (4), 147-152.
- Heusner, Julia; Bretschneider, Rita; Weithardt, Mia & Schuppener, Saskia (2020). Über die (Un)Vereinbarkeit von Autonomieverlust und Freiheitsentzug mit (professionellen) Sorgebeziehungen und Wohlergehensbestrebungen – Zur Relevanz freiheitseinschränkender Maßnahmen in Einrichtungen der sogenannten Behindertenhilfe. Behindertenpädagogik 59 (3), 241-259.
- Dworschak, Wolfgang; Kapfer, Andrea; Ratz, Christoph; Reiter, Thomas; Romanus, Marcel; Volmer-Brinkmann, Simone; Werner, Elisabeth; Bretschneider, Rita; Heusner, Julia & Schuppener, Saskia (2018). Herausforderndes Verhalten und freiheitsentziehende Maßnahmen bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung. Teilhabe 57 (4), 163-166.
Aufsätze in Sammelbänden
- Schuppener, Saskia (2025). „Eigentlich sollten Menschen nie weggesperrt werden“ – Exklusionserfahrungen und Deprofessionalisierungsrisiken im Kontext der Anwendung freiheitseinschränkender Maßnahmen. In: Hackbarth, Anja; Häseker, Anne; Bender, Saskia; Boger, Mai-Anh; Bräu, Karin & Panagiotopoulou, Julie A. [Hrsg.], Erfahrungen der Exklusion. Differenzsensible und diskriminierungskritische Perspektiven auf pädagogische Handlungsfelder. Opladen: Budrich, 15-28.
- Weithardt, Mia; Heusner, Julia; Bretschneider, Rita & Schuppener, Saskia (2021). Zum strafenden Charakter von Freiheitseinschränkenden Maßnahmen – Sichtweisen von Kindern und Jugendlichen mit sogenannter geistiger Behinderung. In: Calabrese, Stefanie & Huber,Sven [Hrsg.], Grenzen und Strafen in sozialer Arbeit und Sonderpädagogik. Stuttgart: Kohlhammer, 122-138.
- Bretschneider, Rita; Heusner, Julia & Schuppener, Saskia (2019). Autonomieförderung durch Autonomieverlust? Reflexionen zum Einsatz von freiheitsentziehenden/-beschränkenden Maßnahmen in Institutionen der Behindertenhilfe. In: DIFGB [Hrsg.], Institutionalisierte Macht und Gewalt – Reflexionen und Herausforderungen im Kontext der Behindertenhilfe. Leipzig: DIFGB-Eigenverlag, 50-57.
- Heusner, Julia; Bretschneider, Rita & Schuppener, Saskia (2019). „Es passiert viel und niemand bekommt es mit...“ – Zur Exklusion in Institutionen der sogenannten Behindertenhilfe: Autonomieverlust und Freiheitsentzug. In: von Stechow, Elisabeth, Hackstein, Philipp, Müller, Kirsten, Esefeld, Marie & Klocke, Barbara [Hrsg.], Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität. Band I: Grundfragen der Bildung und Erziehung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 175-183.
Forschungsbericht
- Schuppener, Saskia; Heusner, Julia & Weithardt, Mia (2022): Abschlussbericht zum Forschungsprojekt “Umgang mit herausforderndem Verhalten (hV) im Kontext stationärer Einrichtungen der Behindertenhilfe – Freiheitsbeschränkende und freiheitsentziehende Maßnahmen (FeM) aus Sicht von Kindern & Jugendlichen, Erziehungsberechtigten und Mitarbeiter*innen” (FeMSiKuM). www.stmas.bayern.de/imperia/md/content/stmas/stmas_inet/wohnen/abschlussbericht_zum_forschungsprojekt_fem_sikum_final.pdf
- Mehr selbstbestimmte Teilhabe für Menschen mit herausforderndem Verhalten bei geistiger Behinderung zur Webseite
- Werdenfelser Weg – Das Original zur Webseite
- “Freiheitsentziehende Maßnahmen bei Kindern in Einrichtungen - Merkblatt zur neuen richterlichen Genehmigungspflicht” zum Merkblatt
- LEITLINIE FEM – Die Initiative zur Vermeidung freiheitseinschränkender Maßnahmen in der beruflichen Altenpflege zur webseite
- ReduFix – Reduzierung von freiheitsentziehenden Maßnahmen zur webseite
- ZIPHER: Zwangsmaßnahmen Im Psychiatrischen Hilfesystem: Erfassung und Reduktion zum abschlussbericht
- Verhinderung von Zwang: Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen zur leitlinie
- Ergebnisbericht zu dem KVJS-Forschungsvorhaben „Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung und sogenannten herausfordernden Verhaltensweisen in Einrichtungen der Behindertenhilfe in Baden-Württemberg“
- Ergebnisdarstellung Status Quo Studie zur Wohn- und Lebenssituation von Personen mit geistiger Behinderung und herausforderndem Verhalten in Bayern
- Forschungsverbund SEKiB in Bayern: Heime für junge Menschen mit Behinderung zur webseite
Landesdirektion Sachsen
