Professur für Pädagogik im Förderschwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung
Profil der Professur
- Die Pädagogik im Förderschwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung befasst sich mit der Bildung von Menschen mit Beeinträchtigungen des Stütz- und Bewegungssystems, einer anderen organischen Schädigung, einer chronischen oder progredienten Krankheit. Im Sinne eines ökosystemischen Ansatzes unterstützt die Pädagogik im Förderschwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung das Individuum in seiner Interaktion mit der Umwelt. Sie entwickelt, erforscht und lehrt Konzepte, welche inklusive Bildungsprozesse für Menschen mit körperlich-motorischen Beeinträchtigungen unterstützen, Autonomie und Selbstverwirklichung fördern sowie Teilhabe und Inklusion in allen Lebensbereichen ermöglichen. Als Fachdisziplin sieht sie gesellschaftliches und sozialräumliches Handeln sowie Kooperationen mit gesundheitsbezogenen Angeboten ebenso als ihre Aufgabe an, wie individuelle pädagogische Förderung.
- Das Studium des Förderschwerpunktes körperlich-motorische Entwicklung an der Universität Leipzig ist praxisnah konzipiert sowie wissenschaftlich ausgerichtet. Neben der Lehre von Grundlagen über Formen von Beeinträchtigungen, der Auseinandersetzung mit ethischen und gesellschaftlichen Aspekten von Behinderung wird besonderen Wert auf das Erlangen von spezifischen Handlungskompetenzen in Didaktik, Diagnostik und Beratung sowie auf die persönliche Entwicklung der Studierenden gelegt.
Aktuelles
Auszeichnung für QuaBIS
Wir wurden ausgezeichnet! Der Innovationspreis Weiterbildung des Freistaates Sachsen 2020 ging an uns!
Sexuelle Bildung im Schulalltag zu wenig beachtet
Sexuelle Bildung und Prävention von sexualisierter Gewalt finden einer Studie der Universität Leipzig und der Hochschule Merseburg zufolge in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften und im schulischen Alltag viel zu wenig Beachtung. Die kaum vorhandenen Angebote beschränken sich in erster Linie auf...
Lehramtsstudierende helfen beim Lesen- und Schreibenlernen
Den Spaß am Lesen und Schreiben will das gerade am Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung (ZLS) der Universität Leipzig gestartete Projekt „Vielfalt im Lehramt und an Schulen“ (VieLeS) bei Kindern und Jugendlichen wecken. Lehramtsstudierende der Universität Leipzig fördern dabei mit...
Tag der Sprachentwicklungsstörung
Die professionelle Unterstützung von Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen (SES) ist vor allem in den ersten Schuljahren besonders wichtig. Eine Längsschnittstudie von Forschern des Instituts für Förderpädagogik der Universität Leipzig unter der Leitung von Prof. Dr. Christian W. Glück zeigte,...
Team
Studium und Lehre
Forschung
Service
Hier finden Sie relevante Einrichtungen der Professur und des Instituts für Förderpädagogik.