Dr. Christian Herfter

Dr. Christian Herfter

Wiss. Mitarbeiter/Studienkoordinator

Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik des Sekundarbereichs
Haus 7
Marschnerstraße 29 a, Raum 115
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-31424
Telefax: +49 341 97-31429

Dr. Christian Herfter

Dr. Christian Herfter

Wiss. Mitarbeiter/Studienkoordinator

Studienbüro/Erziehungswissenschaftliche Fakultät
Haus 3
Marschnerstraße 31, Raum 109
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-31594

Kurzprofil

Ich bin als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Allgemeinen Didaktik und Schulpädagogik des Sekundarbereichs sowie als Studienkoordinator für den Bildungswissenschaftlichen Anteil im Lehramtsstudium beschäftigt.


Meine Aufgaben umfassen damit neben empirischer Unterrichtsforschung und Lehre im einführenden bildungswissenschaftlichen Modul auch die Planung und Koordination der Lehrangebote des Instituts für Bildungswissenschaften. Zudem berate ich Studierende und Lehrende in studienorganisatorischen Fragestellungen.


Meine Forschungsschwerpunkte:

- Vergemeinschaftung und Individivualisierung im Unterricht der Sekundarstufe

- Herstellung und Transformation (schul-)pädagogischen Wissens

- system- und gesellschaftstheoretische Analysen von Unterricht

- Digitalisierung der Lehrer*innenbildung



Berufliche Laufbahn

  • 10/2006 - 06/2008
    Studentische Hilfskraft im Arbeitsbereich pädagogische Psychologie mit in erster Linie statistischen und datenbezogenen Aufgaben.
  • 07/2008 - 08/2013
    Mitarbeiter im Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie an der Universität Leipzig bei Prof. Dr. Siegfried Hoppe-Graff. Neben Lehre im Lehramt ("Lehren und Lernen", schulpraktische Studien I) v.a. Forschungstätigkeiten zur Evaluation der Studiengänge.
  • seit 09/2013
    Mitarbeiter im Arbeitsbereich Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik des Sekundarbereichs an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig bei Prof.in Dr.in Maria Hallitzky.

Ausbildung

  • 10/2002 - 06/2008
    Erstes Staatsexamen für das höhere Lehramt an Gymnasien in den Fächern Mathematik und Informatik.
  • 11/2010 - 12/2013
    Promotion an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig zum Thema: Qualität universitärer Bildung: Theoretische und empirische Explorationen zur Perspektive der Studierenden. Tag der Verteidigung: 17.12.2013

Im Anschluss an meine Promotion interessiere ich mich sehr für die Qualität und Verbesserung der universitären Lehrer*innenbildung. Hierbei liegt mein Fokus gegenwärtig auf den Möglichkeiten und (Aus-)Wirkungen digitaler Technologien. Im Rahmen aktueller Lehrforschungsprojekte nehmen meine Kolleg*innen und ich nicht nur mediendidaktische Inhalte in das Curriculum des einführenden bildungswissenschaftlichen Moduls auf, sondern überführen den gesamte Umgang mit Fachliteratur in ein “digitales Ökosystem”. Was uns als Lehrende und Forschende daran insbesondere interessiert, sind die Transformation unseres Planungs- und Lehrhandelns sowie die (antizipierten) Bildungsprozesse der Studierenden.


Schulischer Unterricht ist (Forschungs-)Gegenstand und (Gestaltungs-)Aufgabe zugleich, die damit verbundene Perspektivendifferenz bestimmt den Dialog zwischen ‚Theorie‘ und ‚Praxis‘ und begründet universitäre Lehrer*innenbildung. Als Schulpädagoge und Didaktiker bin ich daher darauf angewiesen, alltäglichen Unterricht zu sehen und ihn – auch aus der Perspektive seiner Akteure – zu verstehen. Neben der Erprobung verschiedener kulturwissenschaftlich-informierter Perspektiven, Gegenstandstheorien und Verfahrensweisen, sind es aus meiner Sicht vor allem die Gespräche mit Lehrkräften und anderen Forscher*innen, die zum Nachdenken anregen und mehrperspektivisches Verstehen ermöglichen.

  • Über Unterricht sprechen
    Herfter, Christian
    Laufzeit: 10.2019 – 12.2023
    Mittelgeber: Haushaltsmittel (TG51, Overhead)
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik des Sekundarbereichs
    Details ansehen
  • Pädagogische Kompetenzen im digitalen Zeitalter: Fallorientierung und Social Hypertext im einführenden bildungswissenschaftlichen Modul
    Hallitzky, Maria
    Laufzeit: 10.2019 – 09.2020
    Mittelgeber: BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik des Sekundarbereichs
    Details ansehen
  • Das Spannungsfeld Individualisierung und Vergemeinschaftung im Unterricht. Vergleichende videographisch-interpretative Unterrichtsforschung in Deutschland und Japan.
    Hallitzky, Maria
    Laufzeit: 04.2017 – 12.2020
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik des Sekundarbereichs
    Details ansehen
  • "From prescriptions to suggestions?" - Normativität und Empirie in der allgemeinen Didaktik
    Hallitzky, Maria
    Laufzeit: 11.2014 – 12.2019
    Mittelgeber: Haushaltsmittel (TG51, Overhead)
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik des Sekundarbereichs
    Details ansehen

weitere Forschungsprojekte

  • Leicht, J.; Hallitzky, M.; Herfter, C.
    Videografische Perspektiven auf Unterricht zwischen interaktionistischer Detailliertheit und allgemeindidaktischer Generalisierung
    In: Schmidt-Thieme, B.; Hauenschild, K.; Schütte, U.; Wolff, D. (Hrsg.)
    Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht. Weinheim: Beltz Juventa. 2020. S. 56–68.
    Details ansehen
  • Herfter, C.; Spendrin, K.; Heinze, F.; Leicht, J.; Kinoshita, E.
    Sehen was sein soll? Zur normativen Valenz allgemeindidaktischer Theorien für die qualitative Unterrichtsforschung
    Zeitschrift für Qualitative Forschung. 2019. 20 (2). S. 253–269.
    Details ansehen
  • Herfter, C.
    Konstruktion und Aushandlung von Wissen in der Unterrichtsentwicklung. Kritische Perspektiven auf Verhältnissetzungen von Wissenschaft und Schulpraxis
    Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung. 2022. S. 97–111.
    Details ansehen
  • Kuhlmann, N.; Herfter, C.
    Subjektivierung im Medium mathematischen Schulwissens – Explorationen zu unterrichtlichen Praktiken des Schreibens, Vorstellens und Rechnens
    Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung. 2023. S. 35–50.
    Details ansehen
  • Herfter, C.; Hinneburg, A.; Spendrin, K.; Wiemer, S.
    Professionalisierung digital. Sozialer Hypertext in der universitären Lehrer*innenbildung
    In: Hochmuth, R.; Becker, T.; Kempen, L. (Hrsg.)
    Hybride Lehre in den Fächern und im Lehramt. Köln: 2022. S. 53–74.
    Details ansehen

weitere Publikationen

Mit meiner Lehre verfolge ich zwei miteinander verschränkte Zielstellungen. Zum einen sollen die Studierenden meiner Veranstaltungen die Möglichkeit und Anleitung zur Reflexion und Begründung grundlegender pädagogischer Fragestellungen erhalten. Durch den Einblick in die größeren Zusammenhänge einzelner (schul-)pädagogischer Gegenstände sowie deren jeweiligen Bedingungen und Effekte, entwickeln sie eine eigenständige Haltung zu den Aufgaben ihres künftigen Berufsfeldes. Zum anderen verbinde ich meine Lehre mit den Schwerpunkten meiner Forschung. Auf diese Weise können die Studierenden an aktuellen fachkulturellen Diskussionen sowie Arbeits- und Erkenntnisweisen partizipieren.


In meinen Forschungsprojekten habe ich zu Fragen der Lehrer*innenbildung, zur normativen Valenz allgemeindidaktischer Theorien für die qualitative Unterrichtsforschung sowie zu verschiedenen Perspektiven der Erforschung von Unterricht gearbeitet. In diesen Themenfeldern sehe ich meine inhaltliche Expertise, die ich in meine Lehrtätigkeit einbringe.


In der konkreten Konzipierung von Lehrveranstaltungen ist mir die Organisation interaktiver Prozesse – als Ausdruck einer demokratischen Grundhaltung –  sehr wichtig. In der Arbeit an den Veranstaltungsinhalten lege ich Wert darauf, Raum für eigenständige und kooperative studentische Auseinandersetzungen mit den jeweiligen Lehrinhalten zu geben, so dass die Studierenden mit erworbenem Wissen kritisch umgehen und dieses probeweise anwenden können.




  • Seminar zu den Schulpraktischen Studien I: Schule als Studienfeld

    Die Studierenden lernen Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung kennen und sind fähig, diese bei der systematischen Beobachtung und zur Analyse der Schulwirklichkeit im Rahmen der Schulpraktischen Studien I anzuwenden.

  • Vorlesung: Inhalte und Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung

    Die Studierenden lernen Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung kennen. Ich habe folgende Themen in die Ringvorlesung eingebracht: Forschungsplanung, Fragebogen, Leitfadeninterview, Experiment/kausales Design, Auswertung quantitativer Daten

  • Seminar: Bedingungen, Prozesse, Konsequenzen des Lehrens und Lernens

    Prozesse und Bedingungen des Lernens und Lehrens, kognitive, emotionale, motivationale und soziokulturelle Bedingungen des Lernens und deren Einflüsse auf den Lernerfolg und die Lernleistung

  • Projektseminar: Entwicklung, Persönlichkeit und Lebenswelt von Begabten

    Theorien, Modelle und empirische Forschungsergebnisse der psychologischen Begabungsforschung – dabei Begabung als hohe allgemeine Intelligenz, Talent und Expertise sowie Kreativität im Kontext von Entwicklung, Persönlichkeit und Lebenswelt

  • Projektseminare: Schulstufen und -formspezifische Aspekte der Tätigkeit von Lehrkräften / Umgang mit Heterogenität

    Ziele und Methoden der Schul- und Unterrichtsentwicklung, Planung und Gestaltung schulischer Projekte mit dem Schwerpunkt der Anerkennung von Heterogenität als Voraussetzung und Aufgabe pädagogischer Leistungsbeurteilung in Schulen

  • Seminare: Tätigkeitsfelder, Beruf und Rolle der Lehrkraft / Lehren und Lernen in der Sekundarstufe

    Theorie und Konzepte von Schule und Unterricht, Empirie der Schul- und Unterrichtsforschung, Grundlagen der Schulpädagogik und Allgemeinen Didaktik