Personenprofil
Kurzprofil
Dr. Denise Lenz ist seit Oktober 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Leipzig.
Berufliche Laufbahn
- seit 12/2020
Promotion durch die Phil. Fak. III der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Thema der Dissertation: Relationales Denken und frühe Konzeptionalisierungen von Variablen. Eine Interviewstudie mit Kindergarten-und Grundschulkindern) - seit 10/2023
wissenschafltiche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Grundschuldidaktik Mathematik an der Universität Leipzig - 08/2017 - 09/2023
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Arbeitsbereich Mathematik- und Mediendidaktik03/2020-03/2021: Elternzeit - 10/2014 - 07/2017
Mitarbeiterin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Bereich Grundschulpädagogik/ Schulpraktische Studien08/2016 - 07/2017: Elternzeit
Ausbildung
- 04/2012 - 09/2014
Graduiertenstipendiatin des Landes Sachsen-Anhalt - 10/2008 - 03/2012
Studium Lehramt an Grundschulen (Mathematik, Deutsch, Ethik, Sachunterricht) an der Martin-Luther-Universität Halle-WittenbergErste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen
Lenz, Denise (2023): Einblicke in Fallanalysen zum relationalen Denken bei Kindergarten- und Grundschulkindern. In F. Förster, T. Fritzlar & B. Rott (Hrsg.): Probleme sind zum Lösen da. Eine mathematisch-didaktische Festschrift zur Verabschiedung von Prof. Dr. Frank Heinrich in den Ruhestand. Münster: WTM.
Lenz, Denise (2022): The role of variables in relational thinking. An interview study with kindergarten and primary school children. ZDM Mathematics Education; 54 (6) pp.1181-1197.
Lenz, Denise (2022): Relational thinking with indefinite quantities - case studies from elementary school children. Twelfth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME12), Feb 2022, Bolzano (en ligne), Italy.
Lenz, Denise (2021): Relationales Denken und frühe Konzeptionalisierungen von Variablen. Eine Interviewstudie für Kindergarten- und Grundschulkinder. Münster: WTM.
Lenz, Denise (2019): Relational thinking and operating on unknown quantities. A study with 5 to 10 years old children. In: Eleventh Congress of the European Society for Research in Mathematics Education, Utrecht University, Netherlands.
Steinweg, Anna Susanne; Akinwunmi, Kathrin; Lenz, Denise (2018). Making Implicit Algebraic Thinking Explicit- Exploiting National Characteristics of German Approaches. In Kieran, C. (Ed.) Teaching and Learning Algebraic Thinking with 5-to 12-Year-Olds. Springer, S.283-307.
- Lenz, D.Einblicke in Fallanalysen zum relationalen Denken bei Kindergarten- und Grundschulkindern.In: Förster, F.; Fritzlar, T.; Rott, B. (Hrsg.)Probleme sind zum Lösen da. Eine mathematisch-didaktische Festschrift zur Verabschiedung von Prof. Dr. Frank Heinrich in den Ruhestand. Münster: WTM. 2023. S. 167–176.
- Lenz, D.The role of variables in relational thinking. An interview study with kindergarten and primary school children.ZDM Mathematics Education. 2022. 54 (6). S. 1181–1197.
- Lenz, D.Relationales Denken und frühe Konzeptionalisierungen von Variablen. Eine Interviewstudie für Kindergarten- und GrundschulkinderDissertation. 2021.
- Lenz, D.; Fritzlar, T.; Bräuer, M.Mut zur Skizze. Hilfreiche Darstellungen beim Sachrechnen. In: Praxis GrundschulePraxis Grundschule. 2020. S. 34–40.
- Lenz, D.Relational thinking and operating on unknown quantitiesIn: Fritzlar, T. (Hrsg.)Problem solving in mathematics education. Proceedings of the 2015 joint conference of ProMath and the GDM working group on problem solving. Münster: WTM. 2016. S. 173–181.