Hannah Wirths

Hannah Wirths

Wiss. Mitarbeiterin

Pädagogik im Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation
Haus 5
Marschnerstraße 29d/e, Raum 254
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-31543

Kurzprofil

Hannah Wirths ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Professur für Pädagogik im Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation. Aktuell forscht sie zu digitalisierungsbezogenen Kompetenzen im Lehramt Sonderpädagogik mit dem Schwerpunkt Sprache und Kommunikation.

Berufliche Laufbahn

  • seit 03/2020
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Pädagogik im Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation, Institut für Förderpädagogik, Universität Leipzig
  • 10/2018 - 02/2020
    Studentische Hilfskraft am Institut für Förderpädagogik, Universität Leipzig
  • 10/2017 - 02/2020
    Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Pädagogik im Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation, Institut für Förderpädagogik, Universität Leipzig

Ausbildung

  • seit 10/2020
    Studium Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache (DaZ) an der Universität Leipzig
  • 10/2014 - 01/2020
    Studium Lehramt Sonderpädagogik mit den Förderschwerpunkten Lernen sowie Sprache und Kommunikation, Kernfach Deutsch (Sek. I) an der Universität Leipzig, Abschluss: 1. Staatsexamen

Gremien Mitgliedschaften

  • seit 04/2022
    Ehrenamtliches Vorstandsmitglied der Landesgruppe Sachsen der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e.V. (dgs)

Hannah Wirths forscht zu digitalisierungsbezogenen Kompetenzen im Lehramt Sonderpädagogik. Sie geht der Frage nach, welche digitalisierungsbezogenen Kompetenzen (angehende) Sonderpädagog:innen in der zunehmend digitalisierten Arbeitswelt benötigen und wie digitale Medien sinnvoll in ihren Berufsalltag integriert werden können.

  • Digitalisierungsbezogene Kompetenzen im Lehramt Sonderpädagogik (Digi-LA-SOP)
    Glück, Christian
    Laufzeit: 03.2020 - 12.2023
    Mittelgeber: BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Pädagogik im Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation; Fachdidaktik Geschichte; Didaktik des Englischen als Fremdsprache; Psychologie in Schule und Unterricht; Grundschuldidaktik Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Naturwissenschaft und Technik; Medienkompetenz und Aneignungsforschung; Fakultät für Mathematik und Informatik; Institut für Biologie; Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung (ZLS)
    Details ansehen
  • PraxisdigitaliS - Praxis digital gestalten in Sachsen
    Ganguin, Sonja
    Laufzeit: 03.2020 - 12.2023
    Mittelgeber: BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Didaktik des Schulsports; Fachdidaktik Geschichte; Didaktik des Englischen als Fremdsprache; Psychologie in Schule und Unterricht; Grundschuldidaktik Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Naturwissenschaft und Technik; Pädagogik im Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation; Medienkompetenz und Aneignungsforschung; Biologiedidaktik; Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung; Didaktik der Informatik
    Details ansehen

weitere Forschungsprojekte

  • Wirths, H.
    Die Kunst des Sprechens. Qualitative Interviews mit selektiv mutistischen Schülern zu Resilienz und Coping.
    Praxis Sprache. 2020. 65 (4). S. 253-257
    Details ansehen
  • Wirths, H.; Alber, B.; Starke, A.; Glück, C.
    Digital ist besser!? Digitale Kompetenzen in der Sprachtherapie und im sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Sprache
    Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete. 2022. 91 (2). S. 151-154
    Details ansehen
  • Wirths, H.
    "Digital will auch gelehrt sein". Pilotierung eines digitalen Fachkonzeptes zur Vermittlung digitaler Kompetenzen im Förderschwerpunkt Sprache
    In: Spreer, M.; Wahl, M.; Beek, H. (Hrsg.)
    Sprachentwicklung im Dialog: Digitalität - Kommunikation - Partizipation. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag. 2022. S. 59-65
    Details ansehen
  • Wirths, H.; Glück, C.
    Digitale Kompetenzen im Kontext sonderpädagogischer Aufgaben. Neue Anforderungen an die Professionalisierung
    In: Heider, K.; Ballod, M. (Hrsg.)
    Lehren für eine Bildung in der Digitalen Welt. Lehrer*innenbildung vor dem hintergrund der digitalen Transformation. 2022. S. 41-42
    Details ansehen
  • Glück, C.; Spreer, M.; Petzold, H.; Groba, A.; Cramer, N.; Hilz, C.; Wirths, H.; Kluge, K.; Kurzawe, U.
    Förderung der sprachlichen und kommunikativen Entwicklung von Kindern im Anfangsunterricht der Grundschule (2022)
    Details ansehen

weitere Publikationen

  • Publikationspreis: Dies Award, Posterpräsentation, 1. Platz
    Wirths, Hannah (Pädagogik im Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation)
    verliehen in 2021 durch Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Universität Leipzig.
    Details ansehen

weitere Preise, Ehrungen und Auszeichnungen

  • Modul 05-SPF-SK2000 Förderbedarfsfeststellung und Förderplanung im Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation


    Vorgehen und Verfahren in der Sprachentwicklungsdiagnostik;


    Anleitung zur Planung und Durchführung einer sprachheilpädagogischen Förderdiagnostik (Fördergutachten)


  • Grundlagen der pädagogischen Audiologie und Audiometrie


    Ergänzungsangebot im Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation: Tutoriell gestütztes Blended-Learning-Format


    Studierende der sonderpädagogischen Fachrichtung Sprache haben in diesem Modul die Möglichkeit, sich für den Bereich der Ton- und Sprachaudiometrie grundlegendes Wissen sowie Handlungskompetenzen anzueignen, zu erproben und zu reflektieren.