Personenprofil
Kurzprofil
Katharina Kluge ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Pädagogik im Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation.
Berufliche Laufbahn
- 08/2017 - 12/2017
Studentische Hilfskraft für das Wahlmodul-Projekt „Varieté der Vielfalt“der LaborUni, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Universität Leipzig - seit 08/2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogik im Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation, Institut für Förderpädagogik, Universität Leipzig - 12/2020 - 12/2021
Pre-Doc Award, Universität Leipzig - seit 01/2022
Promotionsstipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung - 06/2023 - 06/2024
Mentee im Promovendinnen Förderprogramm für Nachwuchswissenschaftlerinnen „t.e.a.m. für Promovendinnen“ (Förderphase 06/2023 – 07/2024) der Universität Leipzig
Ausbildung
- 10/2013 - 01/2020
Studium Lehramt Sonderpädagogik mit den Förderschwerpunkten Lernen sowie Sprache und Kommunikation, Grundschuldidaktik ( mit Wahlfach Musik), Abschluss: 1. Staatsexamen, Universität Leipzig - 10/2016 - 01/2020
Studium Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache, Abschluss: 1. Staatsexamen, Universität Leipzig - 02/2019 - 06/2019
Auslandssemester an der Universität Utrecht, Niederlande
Katharina Kluge promoviert zu Schnellbenennverfahren (rapid automatized naming, RAN) in der Sprachentwicklungsdiagnostik bei bilingualen Kindern.
- Schnellbenennverfahren in der Sprachentwicklungsdiagnostik bei bilingualen KindernKluge, KatharinaLaufzeit: 10.2021 – 12.2026Mittelgeber: Haushaltsmittel (TG51, Overhead); Stiftungen InlandBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Pädagogik im Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation
- Andere Stipendien/Forschungspreise: Pre-Doc AwardDetails ansehenKluge, Katharina (Pädagogik im Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation)verliehen in 2020 durch Prorektorat für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs.
-
Grundlagen der pädagogischen Audiologie und der Audiometrie
Ergänzungsangebot im Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation: Tutoriell gestütztes Blended-Learning-Format
Studierende der sonderpädagogischen Fachrichtung Sprache haben diesem Modul die Möglichkeit, sich für den Bereich der Ton- und Sprachaudiometrie grundlegendes Wissen sowie Handlungskompetenzen anzueignen, zu erproben und zu reflektieren.