Personenseite
Prof. Dr. Maria Hallitzky
projekte und
Publikationen
Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik des Sekundarbereichs Inhaber/in der Professur |
|
---|---|
Kontakt |
Universität Leipzig Erziehungswissenschaftliche Fakultät Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik des Sekundarbereichs Dittrichring 5-7, 04109 Leipzig Raum DR 507 Telefon +49 (0) 341 97-31421 Fax +49 (0) 341 97-31429 E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Sprechzeit |
Anfragen an den Prüfungsausschuss bitte unter: pa-biwi@uni-leipzig.de |
Kurzbiographie
Universität Passau
1993 - 1997
Referentinnentätigkeit im Rahmen der regionalen und überregionalen Lehrerfortbildung,
Betreuungs- und Praktikumslehrerin
1989 - 1997
Lehrerin an Grund- und Hauptschulen
Bildungsweg
Qualifikationen
Mitarbeit in Gremien und Kommissionen
Mitgliedschaften
aktuelle Forschungsprojekte
- "From prescriptions to suggestions?" - Normativität und Empirie in der allgemeinen Didaktik
- Aufgaben fächerübergreifend gestalten - Ein Kategoriensystem zur Analyse von spezifisch transversalen Anforderungen in Aufgaben (Dissertationsprojekt)
- Das Spannungsfeld Individualisierung und Vergemeinschaftung im Unterricht. Vergleichende videographisch-interpretative Unterrichtsforschung in Deutschland und Japan.
- Die interprofessionelle Kooperation von Forschenden und Lehrkräften im Rahmen des Design-Based Research-Ansatzes (Dissertationsprojekt)
- Die multimodale Konstitution und Transformation des Unterrichtsthemas (Dissertationsprojekt)
abgeschlossene Forschungsprojekte
Kein Forschungsprojekt in den Jahren 2017-2019 (alle Forschungsprojekte anzeigen).Publikationen
Aus den Jahren 2017-2019 (alle anzeigen).-
Herfter, Christian; Heinze, Franziska; Hallitzky, Maria; Spendrin, Karla: Potenziale der normativen Valenz allgemeindidaktischer Theorien für die Bildungsforschung, in: Erziehungswissenschaft (Themenschwerpunkt: Der Beitrag der Erziehungswissenschaft zur Bildungsforschung), 29(56), 2018, S. 87-95
-
Hallitzky, Maria; Hempel, Christopher; Melzer, Susan; Herfter, Christian; Mortag, Iris; Heinze, Franziska; Spendrin, Karla: Wer sagt, was 'Sache' ist? Die Konstitution der fachlichen 'Sache' in allgemeindidaktischen Theorien und Anschlüsse für die empirische Unterrichtsforschung, in: Martens, Matthias; Rabenstein, Kerstin; Bräu, Karin; Fetzer, Marei; Gresch, Helge; Hardy, Ilonca; Schelle, Carla (Hrsg.): Konstruktionen von Fachlichkeit. Ansätze, Erträge und Diskussionen in der empirischen Unterrichtsforschung, Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 2018, S. 55-68
-
Hallitzky, Maria; Beyer, Beate; Hempel, Christopher; Herfter, Christian; Leicht, Johanna; Schroeter, Ellen: "Was muss’n jetzt nochmal auf den Strich?" Zur Konstitution von Ergebnisräumen im Literaturunterricht der Sekundarstufe, in: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 5 (2016), Mai 2017, S. 46-62
-
Leicht, Johanna; Saupe, Anja; Hallitzky, Maria; Hempel, Christopher; Schroeter, Ellen: Aufgabenverstehen und Aufgabenbearbeiten als Schlüssel zum Textverständnis – Lehrer-Schüler-Interaktionen im Literaturunterricht, in: C. Hempel & M. Hallitzky (Hrsg.): Unterrichten als Gegenstand und Aufgabe in Forschung und Lehrerbildung. Beispiele aus der (fach)didaktischen Forschungspraxis, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2017, S. 13–31
-
Hahn, Stefan; Hallitzky, Maria; Hempel, Christopher; Künzli, David; Streit, Christiane: Blaukittel und Weißkittel – (Methodologische) Reflexionen zum Verhältnis bildungswissenschaftlicher Forschung und Schulpraxis, angenommen
-
Hallitzky, Maria; Hempel, Christopher: Einleitung in den Band, in: C. Hempel & M. Hallitzky (Hrsg.): Unterrichten als Gegenstand und Aufgabe in Forschung und Lehrerbildung. Beispiele aus der (fach)didaktischen Forschungspraxis. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2017, S. 7–10
-
Hempel, Christopher; Hallitzky, Maria (Hg): Unterrichten als Gegenstand und Aufgabe in Forschung und Lehrerbildung. Beispiele aus der (fach)didaktischen Forschungspraxis. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2017
-
Hempel, Christopher; Hallitzky, Maria: Wie arrangieren Lehrkräfte ihr Wissen, wenn sie gemeinsam fächerübergreifenden Unterricht planen? Eine rekonstruktive Forschungsperspektive auf die Praxis der kooperativen Unterrichtsplanung, in: S. Wernke & K. Zierer (Hrsg.): Die Unterrichtsplanung: ein in Vergessenheit geratener Kompetenzbereich?! Status Quo und Perspektiven aus Sicht der empirischen Forschung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 2017, S. 195–207
-
Hallitzky, Maria; Beyer, Beate; Hempel, Christopher; Leicht, Johanna; Schroeter, Ellen: ‚Das Märchen von dem Machandelbaum‘ oder wie Unterrichtsstoff durch Medien inszeniert wird, in: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 6(1), 2017, S. 14–27
Vorträge und Präsentationen
Symposien:
11.09.2018
Übersetzungsverhältnisse: Praktiken der Individualisierung und Vergemeinschaftung in transkulturellen Perspektivierungen
(Arbeitsgruppe zur Jahrestagung der Kommission Schulforschung und Didaktik der Sektion Schulpädagogik der DGfE „Transnationale Perspektiven auf Schule und Unterricht“, Flensburg)
16.10.2016
Begleitung, Anleitung oder Analyse? – (Methodologische) Reflexionen zum Verhältnis bildungswissenschaftlicher Forschung und Schulpraxis
(Gestaltung eines Symposiums zusammen mit Prof. Dr. C. Künzli, PH der FH Nordwestschweiz, im Rahmen der Tagung der Sektion Empirische pädagogische Forschung der ÖFEB, Graz)
02.09.2016
Zum Verhältnis von Empirie und konzeptionellen Arbeiten
(Gestaltung eines Round-Tables im Rahmen des Internationalen Kongresses zum Thema „Disziplinarität und Transdisziplinarität - Herausforderungen und Chancen transdisziplina?ren Unterrichts in natur-, sozial- und geisteswissenschaftlich ausgerichteten Fächern in der Volksschule“ an der Fachhochschule / Pädagogischen Hochschule Nordwestschweiz vom 01. Bis 02. September 2016, Luzern, Schweiz)
29.09.2015
„A text is like an object. It varies depending on the viewpoint.“ (Olivier Assayas) - Allgemein- und literaturdidaktische Zugänge zu individuellen Handlungs- und Deutungsspielräumen im Umgang mit literarischen Texten.
(Symposium im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik „Individualisierung von Unterricht: Transformationen – Wirkungen – Reflexionen“ vom 28.-30. September 2015, Göttingen)
10.07.2014
Edutab-Symposium "Mit offenen Bildungsmaterialien individuell fördern (dürfen) und geistiges Eigentum in Zeiten von Web 2.0." (Symposium im Rahmen des Drittmittelprojekts „Bildung – serviert auf dem Tablet(t)“, Universität Leipzig)
Einzelbeiträge
10.05.2018
The Relationship between IndividuAL and Society: Challenging Aspects within Inclusive Settings
(Vortrag im Rahmen des Symposiums: Inclusive Development of School, Teaching, and Higher Education, Universität Lettlands, Riga)
14.03.2018
Blockunterricht: Veränderung des Lehrens – Veränderung des Lernens
(Vortrag im Rahmen der Schulkonferenz am Brockhaus Gymnasium Leipzig)
25.11.2017
Individualism and Collectivism in Classes. Comparative Analysis of Lessons in Germany and Japan.
(Vortrag in Kooperation mit Nariakira Yoshida, Christian Herfter, Emi Kinoshita, Johanna Leicht, Karla Spendrin, Tomohiro Hayakawa, Yuichi Miyamoto, Jahrestagung der Worls Association of Lasson Studies, Nagoya, Japan)
17.11.2017
Challenges of Individual and collective learning in Japanese and German Schools. Experiences and Perspectives for an International and Intercultural Comparative Approach.
(Symposiumsbeitrag zusammen mit Christian Herfter, Emi Kinoshita, Johanna Leicht und Karla Spendrin, Soka University, Tokyo, Japan)
28.08.2017
Analysing Lessons in Cooperation with School Teachers. Experiences and Perspectives for an International and Intercultural Comparative Approach
(Vortrag zusammen mit Dr. Christian Herfter, Dr. Emi Kinoshita, Johanna Leicht und Karla Spendrin im Rahmen des Deutsch-Japanischen Symposiums „Unterrichtsentwicklung und internationale Unterrichtsforschung“, Leipzig)
07.03.2017
Tagungsrückblick (Sache – Dinge – Aufgaben?
Zur Konstruktion und Bedeutung von Fachlichkeit in der Unterrichtsforschung) unter Allgemeindidaktischer Perspektive
(Podium zusammen mit Prof. Dr. Georg Breidenstein, Prof. Dr. Horst Bayrhuber und Prof. Dr. Regina Bruder als Rückblick auf die Jahrestagung der DGfE-Kommission Schulforschung und Didaktik, Frankfurt)
06. Februar 2016
Wer sagt, was ‘Sache’ ist? - Die Konstitution der Sache in allgemeindidaktischen Theorien zwischen Normativität und Empirie
(Vortrag zusammen mit Karla Spendrin, Franziska Heinze, Christopher Hempel, Christian Herfter, Susan Melzer und Iris Mortag im Rahmen der Jahrestagung der DGfE-Kommission Schulforschung und Didaktik, Frankfurt)
16.10.2016
Begleitung, Anleitung oder Analyse? – (Methodologische) Reflexionen zum Verhältnis bildungswissenschaftlicher Forschung und Schulpraxis
(Gestaltung eines Symposiums zusammen mit Prof. Dr. C. Künzli, PH der FH Nordwestschweiz, im Rahmen der Tagung der Sektion Empirische pädagogische Forschung der ÖFEB, Graz)
15.10.2016
TAL-Talking about Literature
(Vortrag zusammen mit Dr. Beate Beyer und Ellen Schroeter im Rahmen der Tagung der Sektion Empirische pädagogische Forschung der ÖFEB, Graz)
05.10.2016
Research on Teaching between the Poles of Individualism and Collectivism: Methodological and Comparative Perspectives of Research
(Vortrag im Rahmen der kooperativen Forschungsarbeit mit Kolleg*innen der Hiroshima-University, Hiroshima)
02.09.2016
Zum Verhältnis von Empirie und konzeptionellen Arbeiten
(Gestaltung eines Round-Tables im Rahmen des Internationalen Kongresses zum Thema „Disziplinarität und Transdisziplinarität - Herausforderungen und Chancen transdisziplina?ren Unterrichts in natur-, sozial- und geisteswissenschaftlich ausgerichteten Fächern in der Volksschule“ an der Fachhochschule / Pädagogischen Hochschule Nordwestschweiz vom 01. Bis 02. September 2016, Luzern)
03.08.2016
Binnendifferenzierung: Grundlagen und Anwendungsbeispiele
(Vortrag am Evangelischen Gymnasium Lernwelten im Rahmen des Pädagogischen Tags zusammen mit Christopher Hempel,
Böhlen)
Didaktische Entscheidungen in der kooperativen Planung fächerübergreifenden Unterrichts. Empirische Analysen von Teamsitzungen an Sekundarschulen
(Vortrag zusammen mit Christopher Hempel im Rahmen des Forschungssymposiums „Die Unterrichtsplanung – Ein in Vergessenheit geratener Kompetenzbereich?“, München)
27.05.2016
Selbstbewusste Toleranz als Bildungsziel
(Mitwirkung auf einem Podium beim 100. Deutschen Katholikentag in Leipzig)
14.03.2016
Fachliche Perspektiven in Planungsprozessen zum fächerverbindenden Unterricht
(Vortrag zusammen mit Christopher Hempel im Rahmen des 25. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Kassel)
22.02.2016
Zielorientierungen
im Spannungsfeld von Lenkung und Freisetzung
(Vortrag im Rahmen der Klausur der Lehrkräfte im Hochschuldienst, Wittenberg)
14.-17. 12. 2015
Hospitation und Austausch zum Modul „Körper-Stimme-Kommunikation“ (KSK)
Empfang einer japanischen Delegation (Herr Prof. Yoshimaru und Frau Prof. Okochi ) als Gegenbesuch nach den Vorträgen in Tsu (Mie-Universität) in Leipzig
17.-27.10. 2015
Vorträge an den japanischen Universitäten Kyoiku in Osaka, Mie in Tsu sowie an der Hiroshima-University zu den beiden Themen
„Wie können Schule und Universität Unterricht weiterentwickeln? - Paradigmen der Entwicklungsforschung im internationalen Vergleich
/ How can School and University Jointly Enhance Teaching? - Development Research Paradigms in International Comparison“
und
„The Centre of Teacher Training and School Research (ZLS) at the University of Leipzig: Objectives – core functions – challenges / Das Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung (ZLS) an der UL: Ziele – Aufgaben – Herausforderungen“
29.09.2015
Vortrag mit dem Thema „Lenkung und Deutungsspielräume im Unterricht zu literarischen Texten“ in Kooperation mit Prof. Dr. Anja Saupe sowie Gestaltung und Moderation des Symposiums „A text is like an object. It varies depending on the viewpoint.“
(Olivier Assayas) - Allgemein- und literaturdidaktische Zugänge zu individuellen Handlungs- und Deutungsspielräumen im Umgang mit literarischen Texten.“
(Symposium im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik „Individualisierung von Unterricht:
Transformationen – Wirkungen – Reflexionen“ vom 28.-30. September 2015, Göttingen)
20.10.2014
Vortrag im Rahmen des Projektmeetings „Capacity Building in Teacher Education: Joint Project of the Salahaddin University, College of Basic Education and the University of Leipzig, Faculty of Education zum Thema „Bedeutung der Lehrerbildungszentren im Kontext der Qualitätssicherung von Lehre und Forschung“ (Kooperation mit dem Kollegen Rakhkochkine)
10.07.2014
Edutab-Symposion "Mit offenen Bildungsmaterialien individuell fördern (dürfen) und geistiges Eigentum in Zeiten von Web 2.0." (Symposium im Rahmen des Projekts „Bildung – serviert auf dem Tablet(t)“, Universität Leipzig)
Melbourne, 2. Oktober 2012
Potsdam, 23. September 2012
Riga, 13. September 2012
für die Unterrichts- und Schulentwicklung. Vortrag im Rahmen des Pädagogischen Tags am Anton-Philipp-Reclam-Gymnasium
Leipzig, 30.August 2012
Leipzig, 23. Juni 2012
Riga, 14. April 2011
Riga, 10. Juni 2010
Leipzig, 22. September 2009
Impulsreferat anlässlich des gleichnamigen Workshops (Südwind Tirol, ILS - Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung, Arbeitskreis Globales Lernen Tirol, Paulo-Freire-Zentrum Wien und Neues Gymnasium Innsbruck)
Innsbruck, 03. Oktober 2008
16. Jahrestagung der DGfE unter dem Thema „Chancenungleichheit in der Grundschule - Ursachen und Wege aus der Krise“
Berlin, 26. September 2007
Interdisziplinäre Tagung (DGfE: Kommission „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, DGPs: Fachgruppe „Umweltpsychologie“ und DGS: Sektion „Soziologie und Ökologie“) Berlin, 02. Februar 2007
Stifter-Fachtagung „Interkulturelle Regionalentwicklung durch kulturelle Bildung“, veranstaltet von United Scene Group e.V., Verband & Institut für (inter)kulturelle Bildung im Dreiländereck D-CZ-A Passau 03. November 2006
Ringvorlesung/Basismodul Interkulturalität: Einführung in die Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation. Passau, 07. Dezember 2005
Anders einzigartig. Empirische Untersuchungen zum Umgang mit Fremdheit bei Lehramtsstudierenden.
Universität Passau/Tag der Weiterbildung. Passau, 14. Oktober 2005
Zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 06. Dezember 2018 15:01