Personenprofil
Kurzprofil
Nach meiner Ausbildung und ersten Berufserfahrungen an Hochschulen in Japan bin ich seit 2017 am Arbeitsbereich Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik des Sekundarbereichs an der Universität Leipzig tätig. Als Wissenschaftliche Mitarbeiterin sowie Lehrkraft für besondere Aufgabe arbeite ich in verschiedenen interkulturellen sowie -professionellen Projekten der qualitativen Unterrichtsforschung und für die Lehre im bildungswissenschaftlichen Modul 1 und 7 mit.
Berufliche Laufbahn
- seit 01/2021
Lehrkraft für besondere Aufgabe an der Universität Leipzig, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Arbeitsbereich Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik des Sekundarbereichs - seit 06/2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Leipzig, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Arbeitsbereich Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik des Sekundarbereichs - seit 10/2015
Gastforscherin am Asian Cultures Research Institute der Tôyô Universität, Tokio - 10/2013 - 03/2018
Lehrbeauftragte an der Open University Japan, Tokio - 04/2014 - 05/2017
Postdoctoral Fellow an der Hitotsubashi Universität, Tokio (Institut für Sozialwissenschaften) - 04/2011 - 03/2014
Postdoctoral Research Fellow der Japan Society for the Promotion of Science - 09/2011 - 03/2014
Lehrbeauftragte an der St. Paul University, Tokio - 09/2011 - 03/2014
Lehrbeauftragte an der Tôyô Universität, Tokio - 04/2013 - 09/2013
Gastwissenschaftlerin an der Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät IV, Institut für Erziehungswissenschaften (im Rahmen des Förderprogrammes der Japan Society for the Promotion of Sciences) - 04/2012 - 09/2012
Gastwissenschaftlerin an der Technischen Universität Dresden, Fakultät für Erziehungswissenschaften (im Rahmen des Förderprogrammes der Japan Society for the Promotion of Sciences) - 12/2010 - 03/2011
Postdoctoral Fellow an der Hitotsubashi Universität, Tokio (Institut für Sozialwissenschaften)
Ausbildung
- 04/2005 - 11/2010
Promotion an der Graduate School der Hitotsubashi Universität, Tokio (Institut für Sozialwissenschaften) - 10/2007 - 09/2009
Forschungsaufenthalt an der Technischen Universität Dresden (Fakultät Erziehungswissenschaften, gefördert vom Deutschen Akademischen Austauschdienst) - 04/2003 - 03/2005
Master-Studium an der Graduate School der Hitotsubashi Universität, Tokio (Institut für Sozialwissenschaften) - 07/1999 - 03/2003
Bachelor-Studium an der Hitotsubashi Universität, Tokio (Fakultät für Sozialwissenschaften) - 09/2001 - 08/2002
Austauschstudium an der Universität zu Köln (Erziehungswissenschaftliche Fakultät, gefördert von der Josuikai-Stiftung)
- Innov@ter - Internationales Videofallarchiv für die Lehrer:innenbildung und empirische ForschungMbaye, MamadouLaufzeit: 10.2020 - laufendBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik des Sekundarbereichs
- Das Spannungsfeld Individualisierung und Vergemeinschaftung im Unterricht. Vergleichende videographisch-interpretative Unterrichtsforschung in Deutschland und Japan.Hallitzky, MariaLaufzeit: 04.2017 - 12.2020Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik des Sekundarbereichs
- Über Unterricht sprechenHerfter, ChristianLaufzeit: 10.2019 - 12.2023Mittelgeber: Haushaltsmittel (TG51, Overhead)Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik des Sekundarbereichs
- Establishing an international cooperative network for research on democratic development of lessons and Lesson StudyKinoshita, EmiLaufzeit: 01.2021 - 12.2022Mittelgeber: DAAD Deutscher Akademischer AustauschdienstBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik des Sekundarbereichs
- Kinoshita, E.Analysis of biographical interviews in a transcultural research processIn: Kottmann, N.; Reiher, C. (Hrsg.)Studying Japan. Handboook of Research Designs, Fieldwork and Methods.. Baden-Baden: Nomos. 2020. S. 367-370
- Herfter, C.; Spendrin, K.; Heinze, F.; Leicht, J.; Kinoshita, E.Sehen was sein soll? Zur normativen Valenz allgemeindidaktischer Theorien für die qualitative UnterrichtsforschungZeitschrift für Qualitative Forschung. 2019. 20 (2). S. 253-269DOI: 10.3224/zqf.v20i2.03
- Kinoshita, E.移民の子どもの教育から見るドイツの統合と多文化社会 (Integration und multikulturelle Gesellschaften in Deutschland. Eine Analyse anhand der Bildung von Migrantenkindern.)In: Sonoyama, D. (Hrsg.)岐路に立つ移民教育 (Neue Herausforderungen an die Migrantenbildung in Europa und Japan.) . Kyoto: ナカニシヤ出版 (Nakanishiya Shuppan). 2016. S. 52-70
- Hallitzky, M.; Kieres, C.; Kinoshita, E.; Yoshida, N. (Hrsg.)Unterrichtsforschung und Unterrichtspraxis im Gespräch. Interkulturelle und interprofessionelle Perspektiven auf eine UnterrichtsstundeBad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2022
- Hallitzky, M.; Kinoshita, E.„Sie konnten zusammen nicht kommen“ – Interprofessionalität und Interkulturalität in der Perspektivierung von UnterrichtIn: Hallitzky, M.; Kieres, C.; Kinoshita, E.; Yoshida, N. (Hrsg.)Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2022. S. 17