Sie planen Ihre wissenschaftliche Abschlussarbeit im Bereich der Empirischen Schul- und Unterrichtsforschung zu schreiben? Wir möchten Sie dabei unterstützen!
Unser Betreuungsangebot
In unserem Arbeitsbereich betreuen wir regelmäßig Abschlussarbeiten, insbesondere Staatsexamensarbeiten. Wir legen großen Wert darauf, allen Studierenden, die bei uns Ihre Arbeit schreiben, einen praktischen Einblick in die empirische Forschung zu ermöglichen. Weitere Informationen, auch zu Fristen und aktuell ausgeschriebenen Themen, finden Sie hier.
- Mitarbeit in unseren laufenden Forschungsprojekten
- Betreuung beim Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit in einem interessanten, interdisziplinären Forschungsumfeld
- Methodenseminar/Forschungskolloquium für Staatsexamensarbeiten
Für alle Studierenden, die im Arbeitsbereich eine Staatsexamensarbeit schreiben (Erstbetreuung), wird in Kooperation mit der Pädagogischen Psychologie ein Methodenseminar/ Forschungskolloquium angeboten, in dem jede Staatsexamensarbeit mindestens einmal präsentiert werden sollte. Je nach Auslastung des Seminars können auch weitere Interessierte teilnehmen.
Die Veranstaltung findet in jedem Semester statt, und zwar immer donnerstags von 13:15 - 14:45 Uhr.
Die Anmeldung erfolgt über Ihre Betreuerin bzw. Ihren Betreuer oder per E-Mail.
Gemäß der Denomination der Professur betreuen wir ausschließlich empirisch ausgerichtete Abschlussarbeiten.
In Bezug darauf gelten bei uns die Anforderungen und Rahmenbedingungen wie in der Pädagogischen Psychologie.
Mit den entsprechenden Arbeitsbereichen bestehen Kooperationen in Forschung und Lehre, zum Beispiel ein gemeinsames Kolloquium für wissenschaftliche Abschlussarbeiten.
- Anschreiben mit Darlegung der Motivation für eine wissenschaftliche Abschlussarbeit im gewählten Projekt
- geplanter Abgabetermin Ihrer Abschlussarbeit
Die jeweiligen Fristen für die Bewerbung um eine Staatsexamensarbeit richten sich nach dem Prüfungszeitraum, in dem Sie Ihre Abschlussarbeit abgeben wollen.
Für einen Abschluss …
- im PZR Wintersemester (Abgabe Oktober) melden Sie sich bitte bis spätestens 15. Januar des jeweiligen Jahres
- im PZR Sommersemester (Abgabe April) melden Sie sich bitte bis spätestens 15. August des Vorjahres
Bachelor- und Master-Studierende melden sich unabhängig von diesen Fristen mit den oben genannten Unterlagen bei der oder dem Forschungsprojektverantwortlichen.
Aktuell finden keine Informationsveranstaltungen statt.
Aktuelle Forschungsthemen
- In folgenden Forschungsprojekten ist das Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit aktuell möglich:
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Anne Deiglmayr
-
Is the pen mightier than the keyboard? Eine Replikationsstudie zu Unterrichtsmitschriften von Hand vs. am Laptop
- Evaluation der Einführung des FreiDay-Formats in einer Grundschule
Ansprechpartnerin: Dr. Christin Lotz
- Gender-gerechte Sprache: Kann die kognitive Repräsentation von Frauen durch die Verwendung gender-gerechter Alternativen zum generischen Maskulinum erhöht werden?
- Praktikum im Lehramtsstudium: Wie erleben Lehramtsstudierende ihr erstes Schulpraktikum und welche Effekte hat es auf Motivation und Einstellungen gegenüber ihrem Lehramtsstudium?