PROVISIONET IM „M3UVI-LAB“
Professional Vision Of Novice And Expert Teachers – Eine Studie im Rahmen der Dissertation von Mandy Klatt
Wir suchen Ihre Unterstützung!
Professional Vision Of Novice And Expert Teachers – Eine Studie im Rahmen der Dissertation von Mandy Klatt
Wir suchen Ihre Unterstützung!
„m3uvi-Lab: mobile Unterrichtsvideografie“
Es ist soweit: Es liegen nun erste Ergebnisse zu unserer Pilotstudie mit dem „m3uvi-Lab“ vor!
„m3uvi-Lab: mobile Unterrichtsvideografie“
Wir suchen (angehende) Lehrpersonen, die im Schuldienst arbeiten und Interesse daran haben, in der Forschung mitzuwirken.
Herzlich Willkommen auf den Internetseiten der Professur für Empirische Schul- und Unterrichtsforschung. Hier erhalten Sie einen Einblick in unseren Arbeitsbereich. Lernen Sie unser Team sowie auch unsere Forschungsprojekte, Qualifikationsarbeiten und Publikationen kennen!
Sie interessieren sich für die Empirische Schul- und Unterrichtsforschung oder die Mitarbeit in einem unserer Projekte? Sie suchen eine bestimmte Publikation aus diesem Forschungsfeld? Auf diesen Seiten werden Sie fündig.
Wir möchten Lehr- und Lernprozesse im schulischen Kontext sichtbar machen und Einsichten für die Praxis und Ausbildung von Lehrkräften gewinnen. Gleichzeitig arbeiten wir, gemeinsam mit anderen Forschenden aus dem In- und Ausland, an der Weiterentwicklung von Methoden und Theorien der empirischen Schul- und Unterrichtsforschung.
Einen Überblick über die aktuellen Forschungsprojekte und die Publikationen unserer Abteilung finden Sie hier.
Der Name m3uvi steht für mobile, multi-modale Unterrichtsvideografie.
Das m3uvi-Lab erlaubt es uns, an Schulen zu gehen und „echten“ Unterricht vor Ort zu beobachten und zu dokumentieren.
Wir untersuchen insbesondere, wie Lehrpersonen und Lernende im Unterricht miteinander interagieren, worauf Lehrpersonen hierbei ihre Aufmerksamkeit richten und was unerfahrene Lehrpersonen dabei von erfahrenen Lehrpersonen lernen können.
Dazu setzen wir unter anderem Verfahren der Blickbewegungsmessung („Eyetracking“) und automatisierte Analysen von Audio- und Videodaten ein.
Möchten Sie mehr erfahren? Dann klicken Sie hier.
Wir suchen (angehende) Lehrpersonen, die uns in unserer Forschung unterstützen möchten!
In unserer Forschung möchten wir zum Beispiel wissen, wie Lehrkräfte und Lernende im Unterricht miteinander interagieren, worauf Lehrpersonen ihre Aufmerksamkeit richten und wodurch sich erfahrene Lehrkräfte von Unerfahrenen unterscheiden. Um diesen und weiteren Fragen nachzugehen, haben wir unser mobiles Labor „m3uvi“ entwickelt, um im realen Unterrichtsgeschehen an Schulen verschiedene Audio- und Videodaten zu erheben, die später automatisch analysiert werden können.
Haben Sie Interesse? Weitere Informationen und Angaben zur Kontaktaufnahme finden Sie hier.
Achtung - Neu! „Schulerhebung im Rahmen von Staatexamensarbeiten“
Hier finden Sie Ansichtsexemplare von unseren aktuellen Fragebogenstudien.
Haben Sie Fragen zu unserer Abteilung? Dann kontaktieren Sie uns gern!
Die Büros und das m3uvi-Lab unserer Abteilung befinden sich im Erdgeschoss der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät am Dittrichring – schräg gegenüber der Thomaskirche im westlichen Zentrum Leipzigs. Sie erreichen uns schnell und einfach mit dem Auto, dem ÖPNV, dem Fahrrad oder auch zu Fuß.