Aktuelle Informationen

Empirische Schul- und Unterrichtsforschung

PROVISIONET IM „M3UVI-LAB“

Professional Vision Of Novice And Expert Teachers – Eine Studie im Rahmen der Dissertation von Mandy Klatt

Wir suchen Ihre Unterstützung!

Empirische Schul- und Unterrichtsforschung

ERSTE ERGEBNISSE EINER PILOTSTUDIE

„m3uvi-Lab: mobile Unterrichtsvideografie“

Es ist soweit: Es liegen nun erste Ergebnisse zu unserer Pilotstudie mit dem „m3uvi-Lab“ vor!

Empirische Schul- und Unterrichtsforschung

EINLADUNG ZUR STUDIENTEILNAHME

„m3uvi-Lab: mobile Unterrichtsvideografie“

Wir suchen (angehende) Lehrpersonen, die im Schuldienst arbeiten und Interesse daran haben, in der Forschung mitzuwirken.

Über Uns

Herzlich Willkommen auf den Internetseiten der Professur für Empirische Schul- und Unterrichtsforschung. Hier erhalten Sie einen Einblick in unseren Arbeitsbereich. Lernen Sie unser Team sowie auch unsere Forschungsprojekte, Qualifikationsarbeiten und Publikationen kennen!

Würfel, die Erkenntnissprozess darstellen

Unser Arbeitsbereich

Warum lernen Schülerinnen und Schüler in Unterricht A lieber und besser als in Unterricht B? Was macht lernwirksamen, motivierenden Unterricht aus? Wie kann man lernen, gut zu unterrichten? Derartige Fragen beschäftigen uns in Lehre und Forschung.

mehr erfahren

Studium

Mann unterstützt eine Gruppenarbeit

Wir unterstützen Sie im
Studium!

Sie suchen nach der richtigen Ansprechperson für Ihre Fragen zu „Biwi 2“? Sie suchen ein forschungsmethodisches „SQ-Modul“ oder planen, Ihre Abschlussarbeit zu schreiben? Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Lehr- und Betreuungsangeboten.

mehr erfahren
junger Mann und junge Frau unterhalten sich im Klassenzimmer
Frau und Mann unterhalten sich beziehungsweise arbeiten zusammen
Frau sucht in einem Bücherregal

Forschung

Sie interessieren sich für die Empirische Schul- und Unterrichtsforschung oder die Mitarbeit in einem unserer Projekte? Sie suchen eine bestimmte Publikation aus diesem Forschungsfeld? Auf diesen Seiten werden Sie fündig.

geöffnetes Buch mit Ideenblase

Unsere Forschungsarbeit

In unserer Forschung geht es uns unter anderem darum, Lehr- und Lernprozesse im schulischen Kontext sichtbar zu machen sowie Einsichten für die Praxis und die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern zu gewinnen.

mehr erfahren

Das könnte Sie interessieren

Worum geht es in unserer Forschung?

Wir möchten Lehr- und Lernprozesse im schulischen Kontext sichtbar machen und Einsichten für die Praxis und Ausbildung von Lehrkräften gewinnen. Gleichzeitig arbeiten wir, gemeinsam mit anderen Forschenden aus dem In- und Ausland, an der Weiterentwicklung von Methoden und Theorien der empirischen Schul- und Unterrichtsforschung.

Einen Überblick über die aktuellen Forschungsprojekte und die Publikationen unserer Abteilung finden Sie hier.

Was ist unser Mobiles Labor „m3uvi“?

Der Name m3uvi steht für mobile, multi-modale Unterrichtsvideografie.

Das m3uvi-Lab erlaubt es uns, an Schulen zu gehen und „echten“ Unterricht vor Ort zu beobachten und zu dokumentieren.

Wir untersuchen insbesondere, wie Lehrpersonen und Lernende im Unterricht miteinander interagieren, worauf Lehrpersonen hierbei ihre Aufmerksamkeit richten und was unerfahrene Lehrpersonen dabei von erfahrenen Lehrpersonen lernen können.

Dazu setzen wir unter anderem Verfahren der Blickbewegungsmessung („Eyetracking“) und automatisierte Analysen von Audio- und Videodaten ein.

Möchten Sie mehr erfahren? Dann klicken Sie hier.

Einladung zur Studienteilnahme ProVisioNET in unserem „m3uvi-Lab“

Wir suchen (angehende) Lehrpersonen, die uns in unserer Forschung unterstützen möchten!

In unserer Forschung möchten wir zum Beispiel wissen, wie Lehrkräfte und Lernende im Unterricht miteinander interagieren, worauf Lehrpersonen ihre Aufmerksamkeit richten und wodurch sich erfahrene Lehrkräfte von Unerfahrenen unterscheiden. Um diesen und weiteren Fragen nachzugehen, haben wir unser mobiles Labor „m3uvi“ entwickelt, um im realen Unterrichtsgeschehen an Schulen verschiedene Audio- und Videodaten zu erheben, die später automatisch analysiert werden können.

Haben Sie Interesse? Weitere Informationen und Angaben zur Kontaktaufnahme finden Sie hier.

Achtung - Neu! „Schulerhebung im Rahmen von Staatexamensarbeiten“

Hier finden Sie Ansichtsexemplare von unseren aktuellen Fragebogenstudien.

Kontakt

Haben Sie Fragen zu unserer Abteilung? Dann kontaktieren Sie uns gern!

Prof. Dr. Anne Deiglmayr

Prof. Dr. Anne Deiglmayr

Universitätsprofessorin

Empirische Schul- und Unterrichtsforschung
Haus 7
Marschnerstraße 29 a, Raum 208
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-31571

 Henriette Habelt

Henriette Habelt

Sekretärin

Empirische Schul- und Unterrichtsforschung
Haus 7
Marschnerstraße 29 a, Raum 207
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-31570

Anfahrt

Die Büros und das m3uvi-Lab unserer Abteilung befinden sich im Erdgeschoss der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät am Dittrichring – schräg gegenüber der Thomaskirche im westlichen Zentrum Leipzigs. Sie erreichen uns schnell und einfach mit dem Auto, dem ÖPNV, dem Fahrrad oder auch zu Fuß.

Empirische Schul- und Unterrichtsforschung

Interim Erziehungswiss.
Dittrichring 5-7
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-31570

Die Büros und das Labor der Professur für Empirische Schul- Unterrichtsforschung befinden sich am Dittrichring und schräg gegenüber der Thomaskirche im westlichen Zentrum Leipzigs.

Das Gebäude erreichen Sie über eine der beiden größeren Brücken über dem Pleißemühlgraben. Auf der linken Seite des Gebäudes befindet sich die Commerzbank, auf der rechten Seite die Erziehungswissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig.

Nutzen Sie den Haupteingang und gehen sie anschließend nach rechts. Öffnen Sie die Glastür zum Computerbereich und die folgende Holztür zu den Büros und Seminarräumen der Fakultät. Die Räumlichkeiten unseres Teams befinden sich entlang des Ganges im Erdgeschoss.

Beachten Sie bitte, dass der Zugang zu unseren Räumlichkeiten leider nicht barrierefrei ist. Vereinbaren Sie daher gern im Vorhinein einen Termin, damit wir Ihnen behilflich sein können.

 

Klicken Sie auf folgende Links, um Bilder anzuzeigen:

Gebäude
JPG 55 KB

Eingang
JPG 315 KB

Büros
JPG 2 MB

Parkmöglichkeiten finden Sie im Parkhaus am Thomaskirchhof, dem Tief-Parkhaus in der Zentralstraße 7 oder dem Martin-Luther-Ring-Parkhaus in der Otto-Schill-Straße 3. Die Räumlichkeiten der Professur erreichen Sie von dort binnen weniger Minuten zu Fuß.

Von der Haltestelle „Hauptbahnhof/ Tief“ wählen Sie eine der S-Bahnen S1/S2 Stötteritz, S3 Wurzen, S4 Markkleeberg-Gaschwitz, S5/S5X Zwickau Hbf oder S6 Borna bis zur Haltestelle „Markt“. Die Räumlichkeiten der Professur erreichen Sie von dort binnen weniger Minuten zu Fuß.

Von der Haltestelle „Hauptbahnhof/ Westseite“ können Sie die Tram 9 Richtung Connewitz, Wiedebachplatz bis zur Haltestelle „Thomaskirche“ benutzen. Direkt gegenüber befindet sich das Gebäude mit den Räumlichkeiten der Professur.

Von der Haltestelle „Hauptbahnhof/ Goethestraße“ können Sie außerdem die Buslinie 89 Richtung Connewitzer Kreuz bis zur Haltestelle „Thomaskirche“ nutzen.

Vom Hauptbahnhof aus erreichen Sie die Räumlichkeiten der Professur mit dem Fahrrad in etwa 6 Minuten und zu Fuß innerhalb von etwa 15 Minuten.